Start-up Methoden-Workshop des Gründungscampus: Intensives Training für angehende Gründer:innenHochschule Aalen fördert innovative Ideen und Gründungsgeist

Start-up-Methoden satt beim zweitägigen Workshop des Gründungscampus „Von der zündenden Idee zum eigenen Start-up“. Bildhinweis: © Hochschule Aalen | Christian Kling

Di, 21. Mai 2024

Aalen - Am Wochenende vom 3. bis 4. Mai 2024 fand ein vom Gründungscampus der Hochschule Aalen initiierter, hochkarätiger Workshop statt, der angehenden Gründerinnen und Gründern intensive Einblicke in die Welt der Innovations- und Start-up-Methodik bot. Über 40 studentische Teilnehmer aus verschiedenen Fachbereichen nahmen an dem zweitägigen Event "Von der zündenden Idee zum eigenen Start-up" teil und erlebten eine inspirierende und praxisnahe Veranstaltung.

Am ersten Tag des Workshops führten die Coaches Christian Kling und Philip Eßwein die Teilnehmer in verschiedene Start-up- und Innovationsmethoden, Start-up Mindset sowie wichtige „Do’s and Dont’s“ beim Thema Gründung ein. In interdisziplinären Teams identifizierten die Teilnehmer mit Hilfe der Design Thinking Methode nutzerzentriert Probleme und entwickelten systematisch zugehörige Lösungsmöglichkeiten. Die potentiellen Geschäftsideen wurden unter Anwendung verschiedener Innovationstools, wie z.B. der so genannten User Persona oder dem Value Proposition Canvas, weiter geschärft und letztlich in einen ersten LEAN CANVAS-Geschäftsmodellansatz überführt.

Am zweiten Tag, der ganz im Zeichen des LEAN Start-up Frameworks stand und bei dem die Geschäftsideen mit Hilfe von Experimenten validiert werden sollten, präsentierten die Teams zunächst noch einmal ihre Ideen in einem 90-sekündigen Pitch vor den anderen Teilnehmern. In Teamarbeit lernten die Teilnehmer dann an ihren eigenen Projekten verschiedene Methoden und Werkzeuge kennen, um die Gründungsidee systematisch zu prüfen und konzeptionell auf die nächste Stufe zu heben. Coach Matthias Gutbrod präsentierte zahlreiche Praxisbeispiele erfolgreicher und gescheiterter Start-ups und betonte die Bedeutung des „Bauen, Messen, Lernen“ Feedbackprozesses für angehende Gründer.

Nach den zwei arbeitsintensiven Tagen konnten sich die Teilnehmer ein umfassendes und sehr praxisnahes Bild davon machen, wie sie risikominimiert eine zündende Idee für ein mögliches Start-up entwickeln können. Student Max zeigte sich begeistert von der Veranstaltung: "Der Workshop hat sehr viel Spaß gemacht und ich habe viel gelernt."

Der 2-tägige Workshop "Von der zündenden Idee zum eigenen Start-up" ist nur eines von vielen Formaten, welches der Gründungscampus der Hochschule Aalen für Gründungsinteressierte Studierende in einem jeden Semester anbietet. Weitere Informationen zu kommenden curricularen und außercurricularen Veranstaltungen: www.hs-aalen.de/gruendungscampus