Aktuelle Meldungen

„Er ist ein toller Sparringspartner für die Hochschule" Ehemaliger Zeiss-Vorstandsvorsitzender Dr. Karl Lamprecht ist neuer Ehrensenator der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Harald Riegel (links) überreichte kürzlich Dr. Karl Lamprecht die Ernennungsurkunde zum Ehrensenator. Foto: © Carl Zeiss AG

Mi, 09. Juli 2025 Fünf Jahre lang war Dr. Karl Lamprecht Vorsitzender des Hochschulrats und stand der Hochschule Aalen bei ihrer Entwicklung und strategischen Ausrichtung mit Rat und Tat zur Seite. Für seine herausragenden Verdienste wurde dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Carl Zeiss AG zum Abschluss seiner Tätigkeit die Ehrensenatorwürde verliehen. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Hochschule Aalen vergeben kann.

Jugend-forscht-Regionalsiegerin begeistert von Makerspace und LaserApplikationsZentrumEmilia Kress bekommt spannende Einblick in Labore der Hochschule Aalen

Spannende Einblicke in die Forschungsarbeiten in der Roboterzelle des LaserApplikationsZentrums. Foto: © Hochschule Aalen | Gaby Keil

Do, 10. Juli 2025 Im Februar wurde Emilia Kress beim „Jugend forscht“ Regionalwettbewerb Ostwürttemberg für ihr Projekt „EasyScan – Modelle für den 3D-Druck per Smartphone erstellen“ mit dem ersten Preis im Fachbereich Technik ausgezeichnet. Auf Einladung von Rektor Prof. Dr. Harald Riegel besuchte die 16-Jährige nun zwei Labore der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik.

Wo Hochschulphysik auf Schulphysik trifftNeuauflage der WiMINT-AG an der Hochschule Aalen

Ein Teil der Tutorinnen und Tutoren und der betreuenden Lehrkräfte nach der Abschlussbesprechung der WiMINT-AG. Foto: © Hochschule Aalen | Lisa Groos

Mi, 09. Juli 2025 Das im eigenen Studium Gelernte gleich ausprobieren, das konnten sechs Studierende des Studiengangs „Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik)“ dieses Semester im Rahmen der Neuauflage der WiMINT-AG. WiMINT steht für „Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik“ und die zugehörige AG zählt zu den Maßnahmen der cosh-Gruppe, eine landesweite Initiative der Schule-Hochschulkooperation. Dabei boten die Studierenden der Lehrveranstaltung „Fachdidaktik Physik“ eine AG an drei beruflichen Schulen in Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd an, in der sie die Schülerinnen und Schüler in ihrer Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach „Technische Physik“ unterstützten. Das Besondere: viele der Studierenden des Lehramts Physik waren selbst gerade erst der Schule entwachsen und kehrten jetzt, fachlich und pädagogisch geschult, an die schulischen Wirkungsstätten zurück.

KI in der PraxisMechatronik-Professor Dr. Markus Glück leitet VDI-Fachkonferenz „Machine Vision“ in Baden-Baden

Prof. Dr. Markus Glück leitete die VDI-Fachkonferenz „Machine Vision“, eine Parallelkonferenz zum Smart Automation Kongress in Baden-Baden. Foto: © Geraldine Haberland, VDI

Mo, 07. Juli 2025 Den Übergang von der klassisch regelbasierten Bildverarbeitung in der optischen Inspektion zur Erschließung kognitiver Fähigkeit mittels KI-basierter Methoden in der industriellen Bildverarbeitung und beim maschinellen Sehen gestalten - dies stand im Mittelpunkt der VDI-Fachkonferenz „Machine Vision – Von der Inspektion zur smarten Revolution!“. Erweitert werden dabei auch die Einsatzumfelder von der rein ortsfesten Integration kamerabasierter Prüfsysteme in der Serienproduktion hin zum verstärkt auch ortsveränderlichen Einsatz in der kognitiven und humanoiden Robotik sowie in der robotergestützten Logistik. Prof. Dr. Markus Glück leitete die sehr gut besuchte Fachkonferenz.

Von Ohio auf die OstalbNathan Turner aus den Vereinigten Staaten studiert im Sommersemester an der Hochschule Aalen

Hat sich trotz der aktuellen Hitzewelle in Aalen schnell akklimatisiert: Maschinenbaustudent Nathan Turner von der Colorado School of Mines. Foto: privat

Mi, 02. Juli 2025 Wer über den Campus der Hochschule Aalen schlendert, wird viele Wortfetzen in anderen Sprachen aufschnappen – beispielsweise Georgisch, Englisch, Spanisch, Arabisch oder Nepali. Denn schließlich kommen viele der Studierenden aus der ganzen Welt. Sie alle erwecken den internationalen Campus zum Leben und sorgen für eine kosmopolitische Atmosphäre. Die Hochschule pflegt intensive Beziehungen zu weit über 130 Partnerhochschulen. In einer losen Serie stellen wir die inspirierenden Geschichten von Studierenden unserer Partnerhochschulen vor, die sich entschieden haben, ihre akademische Reise an der Hochschule Aalen fortzusetzen – diesmal mit Nathan Turner aus den Vereinigten Staaten.

Nachwuchs der Optik gefördertHochschule Aalen kooperiert mit Zeiss bei dualen Photonik-Studiengängen

Freuen sich über die neue Kooperation (v.l.n.r.): Prof. Dr. Rainer Börret, Dekan der Fakultät Optik und Mechatronik, sowie Udo Schlickenrieder, Leiter der Zeiss Berufsausbildung, und Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Mo, 30. Juni 2025 Das gemeinsame Ziel ist klar: den wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden, die Industrie der Region stärken, aktuelle Forschungsthemen gemeinsam vorantreiben und dabei Lern- und Forschungsprozesse verknüpfen. Damit treibt die Hochschule Aalen in Zusammenarbeit mit Zeiss die Photonik als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts voran. Für den optischen und optoelektronischen Nachwuchs gehen aus der Kooperation neue Studienvarianten in Bachelor und Master hervor, die dem dualen Modell ähneln.

Mit DigiBound geht ein Forschungsprojekt an den Start, das Kindern und Jugendlichen konkrete Hilfestellung für den souveränen Umgang mit der digitalen Welt an die Hand geben will. Foto: © Pixabay

Do, 26. Juni 2025 In Zeiten, in denen Smartphones und Tablets gleichermaßen für Schulaufgaben wie im Rahmen von Freizeitaktivitäten, in der Familie oder mit Freundinnen und Freunden genutzt werden, verschwimmen die Grenzen zwischen verschiedenen Lebensbereichen immer mehr. Umso wichtiger wird es, dass junge Menschen lernen, ihre digitalen Lebens- und Lernwelten bewusst zu strukturieren. Genau hier setzt DigiBound an.

„Über den Tellerrand des Hörsaals hinausschauen“Elektrotechnik-Student Connor Eisenreich erhält Bosch Technikkompetenzpreis 2025

Prof. Dr. Heinrich Steinhart, Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel, Bosch-Talentmanagerin Heike Kümmerle, Preisträger Connor Eisenreich sowie Dr. Dirk Welting, Direktor für Pkw-Lenkungen, und Bosch-Ausbildungsleiter Andreas Nebert (v.l.n.r.) bei der Preisverleihung in Schwäbisch Gmünd. Foto: © Bosch

Do, 26. Juni 2025 Connor Eisenreich, der an der Hochschule Aalen im sechsten Semester Elektrotechnik studiert, erhält für seine herausragenden Leistungen und sein großes soziales Engagement den diesjährigen Bosch Technikkompetenzpreis der Robert Bosch Automotive Steering GmbH. „Sie sind ein leuchtendes Beispiel für Menschen, die für Engagement und Leidenschaft stehen“, würdigte Ausbildungsleiter Andreas Nebert den Preisträger bei einem Empfang im Gmünder Hauptsitz. Und mit einem Schmunzeln fügte er hinzu: „Das gilt auch im wahrsten Sinne des Wortes – denn als Elektrotechnik-Student sorgen Sie auch mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement dafür, dass anderen ein Licht aufgeht.“

Mehr als ein schöner Tag Warum Embrace ein wichtiger Teil der Forschung an der Hochschule Aalen ist

Im Anschluss an die Vorträge servierten iranische Forschende Schmankerl aus ihrer Heimat. Foto: © Hochschule Aalen | Lola Bulut

Im Anschluss an die Vorträge servierten iranische Forschende Schmankerl aus ihrer Heimat. Foto: © Hochschule Aalen | Lola Bulut

Di, 24. Juni 2025 Als am OPEN CAMPUS der Hochschule Aalen am 24. Mai im International Center unter dem Motto „Dorothy’s Journey: Stories and Flavors that Connect Worlds“ Gäste aus nah und fern iranische Köstlichkeiten probierten oder bei südafrikanischer Chakalaka ins Gespräch kamen, war die gute Stimmung mit Händen zu greifen. Doch was wie ein bunter Begegnungstag aussah, war zugleich ein beeindruckendes Beispiel für die wichtige Rolle, die das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Drittmittelprojekt im Rahmen des Programms HAW.International des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Embrace für internationale Forschende an der Hochschule spielt.

Zusammenkunft von Fachpublikum, Hochschulen und Nachwuchs der angewandten OptikAalen School of Applied Photonics erfolgreich auf der DGaO-Jahrestagung

Die PhD-Studierenden Regina Schuster, Mike Dohmen, Selina Burkert, Cordelia Wittemann und sowie Masterstudent Christos Karapatzakis (v.li.) knüpften auf der diesjährigen DGaO-Jahrestagung wertvolle Kontakte und freuten sich über zwei Posterpreise. © Hochschule Aalen

Mo, 23. Juni 2025 Die Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO) und die Universität Stuttgart veranstalteten dieses Jahr mit dem Institut für Technische Optik (ITO) die 126. Jahrestagung. Die Aalen School of Applied Photonics (AASAP) war auch wieder vor Ort dabei.

Klimaschutz in der Ausbildung: EcoScouts zeigen, wie es gehtProfessorin der Hochschule Aalen und KEFF+Effizienzmoderatorin Teil der Fachjury

Prof. Dr. Simone Philp (im weißen Blazer) und Vicoria Trier (3.v.r.) waren Teil der Fach-Jury der ersten EcoScouts-Initiative.

Mi, 18. Juni 2025 Energie sparen, CO₂ reduzieren, Verantwortung übernehmen: Unter diesem Credo fand die Abschlussveranstaltung der EcoScouts-Initiative im Bildungszentrum der IHK Ostwürttemberg in Aalen statt. Fünf Teams von Auszubildenden präsentierten ihre selbst entwickelten Nachhaltigkeitsprojekte – praxisnah, ideenreich und mit Engagement.
News als RSS abonnieren