Aktuelle Meldungen

Folgt dem Weg des Wissens!Am 24. Mai 2025 lädt die Hochschule Aalen zum Open Campus ein

Beim Open Campus der Hochschule Aalen können kleine und große Besucherinnen und Besucher dem Weg des Wissens folgen. Grafik: © Hochschule Aalen

Do, 15. Mai 2025 Dieses Jahr wird es zauberhaft: Am Samstag, 24. Mai 2025, öffnet die Hochschule Aalen von 11 bis 17 Uhr ihre Hörsäle und Labore für eine magische Reise. Diese führt über den Regenbogen auf dem gelben Ziegelsteinweg in eine ganz besondere Welt. Frei nach dem vom Buchklassiker „Der Zauberer von Oz“ inspirierten Motto „Folgt dem Weg des Wissens!“ zeigen Fachbereiche, Institute und Einrichtungen, was sie zu bieten haben.

Hochschule Aalen startet neuen Bachelor Wirtschaftsrecht zum Wintersemester 2025/2026Interdisziplinärer Studiengang verbindet juristische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen

Prof. Dr. Jürgen Strauß (links) und Prof. Dr. Patrick Ulrich freuen sich über das neue, attraktive Studienangebot der Hochschule Aalen. Bildhinweis: © Hochschule Aalen | Natalie Sorg

Di, 20. Mai 2025 Die Hochschule Aalen erweitert ihr Studienangebot und führt zum Wintersemester 2025/2026 den neuen Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht ein. Dieser interdisziplinäre Studiengang verbindet juristisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und bereitet Studierende optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor – von der rechtssicheren Gestaltung von Verträgen über Datenschutzfragen bis zum Einsatz moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI).

Andreas Pecher neuer Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule AalenZeiss-Vorstandsvorsitzender unterstützt bei der strategischen Entwicklung

Andreas Pecher wurde einstimmig zum Vorsitzenden des Hochschulrats der Hochschule Aalen gewählt. Rektor Prof. Dr. Harald Riegel gehörte zu den ersten Gratulanten (von rechts nach links). Foto: © Hochschule Aalen | Michaela Möllers

Di, 20. Mai 2025 Kürzlich wählte der Hochschulrat der Hochschule Aalen einen neuen Vorsitzenden. Künftig wird Andreas Pecher, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG, dem Gremium vorstehen, das der Hochschulleitung in Fragen der strategischen Ausrichtung der Hochschule und deren Studienangebot beratend zur Seite steht. Er folgt auf Dr. Karl Lamprecht, der das Amt seit 2020 innehatte.

Nachhaltige Innovationen für Industrie und UmweltHochschule Aalen am neuen CZS Center KRAFt beteiligt

Prof. Dr. Iman Taha (vorne links) und Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel (rechts) freuen sich gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Merkel (2.v.r.) und weiteren Projektmitarbeitenden der Hochschule Aalen über die Eröffnung des neuen CZS Center KRAFt. Foto: © Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld | Jannik Scheer

Mo, 19. Mai 2025 Prozessketten in der additiven Fertigung ressourcenschonender zu gestalten – das ist das Ziel des neuen CZS Center für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz mittels Additiver Fertigungstechnologien (Center KRAFt). An diesem sind die Hochschule Aalen, der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt. Die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) fördert das Vorhaben mit zwölf Millionen Euro.

So kann Plastikmüll künftig vermieden werdenAn der Hochschule Aalen entstehen biologisch abbaubare Folien

Forscht an einer Verbesserung der wasserresistenten Eigenschaften von Biopolymerfolien: Hang Liu vom Forschungsinstitut für Innovative Oberflächen. Foto: © Hochschule Aalen | Nele Hirschmiller

Fr, 16. Mai 2025 Weltweit entsteht durch Verpackungen aus Kunststoff eine immense Menge an Plastikmüll. Um diese Menge zu reduzieren, können biologisch abbaubare Polymerfolien eingesetzt werden. Am Forschungsinstitut für Innovative Oberflächen (FINO) an der Hochschule Aalen forschen und arbeiten Hang Liu, Prof. Dr. Katharina Weber und Prof. Dr. Joachim Albrecht seit längerer Zeit an einer Methode, die biologisch abbaubare Folien wasserresistent macht. Hang Liu beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit der Optimierung der wasserabweisenden Eigenschaften durch die Veränderung der Oberflächeneigenschaften von nachhaltigen Kunststofffolien.

Wertvolle Einblicke in die Unternehmensführung Alumni-Treffen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Firmenbesuch bei der Franke GmbH: die Alumni des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwese. Foto: © Franke GmbH

Do, 15. Mai 2025 Das jährliche Alumni-Treffen der Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure der Hochschule Aalen brachte jetzt wieder Ehemalige aus verschiedenen Jahrgängen zusammen. Ein Highlight der Veranstaltung war die Exkursion zur Firma Franke GmbH, die auf Drahtwälzlagern und Linearführungen spezialisiert ist, und ihre Türen für die Ehemaligen öffnete.

69 neue potenzielle Spenderinnen und Spender gewonnenGroßer Andrang bei der DKMS-Registrierungsaktion an der Hochschule Aalen

Freuen sich über die große Beteiligung bei der DKMS-Registrierungsaktion: Prof. Dr. Anke Rahmel (m.) und engagierte Studierende aus dem Studienbereich Gesundheitsmanagement. Foto: © Hochschule Aalen | Marvin Weinstein

Mi, 14. Mai 2025 Bereits zum zweiten Mal führten Studierende des Studienbereichs Gesundheitsmanagement am vergangenen Dienstag eine Registrierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) durch, um potenzielle Stammzellenspenderinnen und -spender im Kampf gegen Blutkrebs zu gewinnen. Die Resonanz auf den Registrierungsaufruf war so groß, dass die Veranstaltenden von morgens bis in den späten Nachmittag in der Hochschule Aalen im Dauereinsatz waren.

Geschäftsmodellwerkstatt meets ASAP BW - Von der Idee zum GeschäftsmodellEin neues Format des Gründungscampus an der Hochschule Aalen

Geschäftsmodellwerkstatt meets ASAP BW: Erarbeitung des Lean Canvas. Foto: © Hochschule Aalen | Nicole Hauser

Di, 13. Mai 2025 Am 9. Mai veranstaltete der Gründungscampus der Hochschule Aalen gemeinsam mit ASAP BW (Academic Seed Accelerator Program Baden-Württemberg) die Geschäftsmodellwerkstatt in Community Raum der Hochschule Aalen. Zahlreiche gründungsinteressierte Studierende kamen zusammen, um ihre innovativen Ideen weiterzuentwickeln und die Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung kennenzulernen.

Top-Platzierungen im aktuellen CHE Ranking Studiengänge der Hochschule Aalen überzeugen Studierende auch 2025

Studierende bewerten mehrere Studiengänge der Hochschule Aalen im aktuellen CHE-Ranking sehr gut. Foto: © Hochschule Aalen | Reiner Pfisterer

Fr, 09. Mai 2025 Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) haben die Studiengänge Mechatronik, Elektrotechnik und Studiengänge der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik der Hochschule Aalen hervorragend abgeschnitten. Studierende zeichneten sie in mehreren Kategorien aus. Damit gehören sie zu den Besten in Deutschland.

Jetzt bewerben und ab Herbst in Aalen studierenDie Bewerbungsphase fürs Wintersemester 2025/26 hat begonnen

Ab sofort kann man sich für ein Studium an der Hochschule Aalen bewerben. Foto: © Hochschule Aalen | Reiner Pfisterer

Do, 08. Mai 2025 Ab sofort ist die Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 an der Hochschule Aalen möglich. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften bildet derzeit rund 4.000 Studierende zu hochqualifizierten Fachkräften in über 60 Studiengängen aus. Und von den Studierenden wurde sie dieses Jahr auf StudyCheck.de auf Platz vier im Ranking der beliebtesten Hochschulen und Universitäten gewählt.

Laufroboter – Maschinelles Gehen nach dem Vorbild der MenschenGastvortrag einer Doktorandin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme über intelligente Gangforschung

Bernadett Kiss, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, berichtete über ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Gangforschung und führte hierbei den Laufroboter „EcoWalker“ vor. Foto: © Hochschule Aalen | Markus Glück

Do, 08. Mai 2025 Roboter dringen derzeit mit hohem Tempo in alle Lebensbereiche der Menschen vor. Das aufrechte Gehen stellt eine besondere Herausforderung für Regelungstechnik und Systemintegration dar, der sich Bernadett Kiss, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Dynamische Fortbewegung, Haptische Intelligenz in Stuttgart im Rahmen ihrer Doktorarbeit stellt. Im Rahmen der Vortragsreihe „Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“ berichtete die aus Ungarn stammende Nachwuchswissenschaftlerin über ihren persönlichen Werdegang und ihre derzeitige wissenschaftliche Tätigkeit.
News als RSS abonnieren