Aktuelle Meldungen

Mehr Platz für Digitalisierung, Medien und KIHochschule Aalen zieht in das Digital Innovation Space (DIS)

Bei der Einweihung des DIS zeigten sich die Gäste begeistert vom digitalen Dome-Theater. Dort ist eine immersive Kuppel mit 210-Grad-Projektion und 3D-Audio verbaut worden – ein europaweit einzigartiger Raum, den die Hochschule Aalen anteilig nutzen wird. Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford

Mi, 15. Oktober 2025 Im Digital Innovation Space (DIS), direkt im Herzen des Campus der Hochschule Aalen gelegen, wird die Hochschule vier Stockwerke beziehen. In den neuen Räumlichkeiten werden vor allem die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und audiovisuelle Medien mehr Raum einnehmen. „Wir freuen uns immens über die Anmietung“, erklärt Rektor Prof. Dr. Harald Riegel begeistert und ergänzt: „In diesem hochmodernen Gebäude bieten sich in Lehre, Forschung und Wissenschaftskommunikation ganz neue Möglichkeiten für uns.“

Über den Tellerrand essenBeim „Drop-in Lunch“ der Hochschule Aalen können internationale Forschende Kontakte knüpfen, Infos sammeln und sich austauschen

Zum Drop-in Lunch kommen oft auch Gäste von außerhalb, um einen Einblick in den eigenen Berufsweg zu geben. Diesmal schaute Gabriele Köder-Weiss (links, Mitte) vorbei, die bei Audi den Bereich „Digital Services“ leitet. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Do, 16. Oktober 2025 Zusammen is(s)t man weniger allein: Beim „Drop-in Lunch“ der Hochschule Aalen treffen sich jeden Dienstag internationale Nachwuchsforschende bei einem gemeinsamen Mittagessen und tauschen sich über ihrer Forschung, ihre Erfahrungen oder den nächsten Wochenendausflug aus. Oft schaut auch ein Überraschungsgast vorbei, der einen Einblick in ein bestimmtes Thema gibt. Organisiert wird das Ganze von „Embrace“, dem zentralen Service Center für internationale Forscherinnen und Forscher an der Hochschule Aalen.

Gemeinsamer Startschuss für die ZukunftFakultät Maschinenbau/Werkstofftechnik der Hochschule Aalen startet ersten englischsprachigen Bachelorstudiengang

Freuen sich auf das erste gemeinsame Semester: Sechs von insgesamt zwölf internationalen Studierenden des englischsprachigen Bachelorstudiengangs Mechanical Engineering mit Studiendekan Prof. Dr. Tilman Traub (hintere Reihe, Mitte). Foto: © Hochschule Aalen | Gaby Keil

Do, 16. Oktober 2025 Jiffy George Perumal und Achyuth Sunil, Erstsemester des neuen internationalen Studiengangs Mechanical Engineering, sitzen voller Vorfreude zwischen Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik beim feierlichen Semesterstart. Die beiden jungen Männer sind sozusagen „Pioniere“ des ersten englischsprachigen Bachelorstudiengangs an der Hochschule Aalen, der jetzt gestartet ist.

AASAP Optik Konferenz 2025Erste Konferenz mit Alumni-Treffen fand an der Hochschule Aalen statt

Gruppenfoto der Vortragenden und Posterautoren bei der AASAP Optik Konferenz 2025. Foto: © Hochschule Aalen | Dietmar Fritz

Do, 16. Oktober 2025 Die Aalen School of Applied Photonics (AASAP) veranstaltete kürzlich die erste AASAP Optik Konferenz an der Hochschule Aalen. Dabei waren die Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden der AASAP, sowie Alumni des Studiengangs Optical Engineering. Bei der Konferenz gab es Vorträge der einzelnen Arbeitsgruppen des Zentrums für Optische Technologien (ZOT) und des LaserApplikationsZentrums (LAZ) über ihre aktuelle Forschung. Zum Abschluss der Konferenz gab es eine Poster Session mit Postern von Doktoranden und Studierenden der beiden Forschungsinstitute sowie Laborführungen.

Philosophie trifft KlangkunstPeter-John Vettese als Musiker von Weltrang zu Gast an der Hochschule Aalen

Peter-John Vettese sprach in seinem Vortrag „The sound of music is NOT the music“ über die Grenzen zwischen Klang und Musik. Foto: © Hochschule Aalen | Andreas Wegelin

Do, 16. Oktober 2025 Kürzlich referierte Peter-John Vettese an der Hochschule Aalen zum Thema „The sound of music is NOT the music“ und schenkte dem Publikum einen Abend, der mehr war als ein Vortrag – ein philosophisch-musikalisches Experiment, das durch live gespielte Klangbeispiele zum Erlebnis wurde. Der Musiker von Weltrang, der mit Annie Lennox, Jethro Tull und Paul McCartney gearbeitet hat, sprach nicht etwa über Ruhm, Erfolg und vergangene Konzerte, sondern erörterte die Frage, was Musik eigentlich ist.

Innovationsforum markiert erfolgreichen Auftakt der KI-Challenge im OstalbkreisKI-Werkstatt Mittelstand und KI-Allianz Baden-Württemberg stellten an der Hochschule Aalen KI-Einsatzmöglichkeiten in der Produktion vor

Beim Innovationsforum an der Hochschule Aalen wurde mit zahlreichen Expertinnen und Experten über den Einsatz von KI in der Produktion diskutiert. Foto: © digiZ | Justin Wild

Di, 14. Oktober 2025 Wie können kleine und mittlere Unternehmen KI gewinnbringend in ihrer Produktion einsetzen? Das zeigte das Innovationsforum, das kürzlich von der KI-Werkstatt Mittelstand der Hochschule Aalen und der KI-Allianz Baden-Württemberg organisiert wurde. Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke, Vernetzungsmöglichkeiten und gab den Startschuss für die KI-Challenge 2025 im Ostalbkreis.

MINT hautnah erleben – Wandertag zum HochschulcampusSchülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Ernst-Abbe-Gymnasiums Oberkochen besuchten die Hochschule Aalen

33 Teilnehmende der 10. Klasse des Oberkochener Ernst-Abbe-Gymnasiums konnten an der Hochschule Aalen in verschiedenen Fachbereichen spannende Einblicke gewinnen. Foto: © Hochschule Aalen | Lisa-Marie Müller

Di, 14. Oktober 2025 Kürzlich besuchten im Rahmen des jährlichen Wandertages 33 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassenstufe des Ernst Abbe Gymnasium Oberkochen sowie vier Austauschschüler aus Kasachstan die Hochschule Aalen. Organisiert wurde das abwechslungsreiche Programm von der Schulkontaktstelle der Hochschule, vertreten durch Dr. Piyali Bhattacharjee und Kristina Gaugler. Die Schülerinnen und Schüler waren in vier Gruppen eingeteilt und konnten in verschiedenen Fachbereichen spannende Einblicke gewinnen: von Informatik und Robotik bis hin zu Gesundheit und Virtual Reality. Die Programmpunkte wurden von Professoren, Lehrenden und Studierenden der Studienbereiche Informatik, Health Sciences, Human Centricity und Gesundheitsmanagement gestaltet.

Herzlich Willkommen auf dem Graduate CampusStartschuss für die berufsbegleitenden Studiengänge an der Hochschule Aalen

Die berufsbegleitenden Studierenden im Digital Innovation Space Gebäude auf dem Campus der Hochschule Aalen. Foto: © Graduate Campus | Simone Haag

Mo, 13. Oktober 2025 Strahlende Gesichter, gespannte Erwartung und jede Menge Motivation: Mit dem offiziellen Studienbeginn der berufsbegleitenden Studiengänge am Graduate Campus der Hochschule Aalen fiel der Startschuss für eine neue und spannende Lebensphase. Ab sofort heißt es für die Erstsemester, Beruf, Studium und Privatleben unter einen Hut zu bringen – eine Herausforderung, die mit viel Vorfreude angenommen wurde.

Der Graduate Campus ist zurück am Hochschulstandort Umzug von der Innenstadt auf den Waldcampus der Hochschule Aalen

Die Geschäfts- und Teamleitung des Graduate Campus Hochschule Aalen im neuen Digital Innovation Space auf dem Campus der Hochschule Aalen: v. l. Birgit Welt, Marie Adam, Dr. Alexandra Jürgens, Sarah Werner. Foto: © Graduate Campus | Simone Haag

Mo, 13. Oktober 2025 Seit Juli ist der Graduate Campus der Hochschule Aalen im neuen Digital Innovation Space Gebäude im Herzen des Campus angesiedelt. Nach zehn Jahren in verschiedenen Räumlichkeiten in der Aalener Innenstadt ist die wissenschaftliche Weiterbildung damit wieder integraler Bestandteil des Hochschullebens.

Studieren probieren bei den CampusDays Ostwürttemberg Schnupperstudium in den Herbstferien an der Hochschule Aalen

Freuen sich auf die CampusDays (v.l.): Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov (Rektor der PH Schwäbisch Gmünd), Prof. Dr. Anja Dieckmann (Prorektorin der Hochschule Aalen), Maren Schmohl (Rektorin der HfG Schwäbisch Gmünd) und Landrat Dr. Joachim Bläse. Foto: © Landratsamt Ostalbkreis | Sandra Ott

Fr, 10. Oktober 2025 Wie lernt man an einer Hochschule? Was berichten Studierende über ihr Studium? Wie sehen die Labore, Seminarräume, die Mensa und das Campus-Café aus? Ab sofort finden sich auf den Homepages der Hochschule Aalen, der DHBW Heidenheim, der Hochschule für Gestaltung und der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd die Infos zu Programm und Anmeldung für die CampusDays Ostwürttemberg. Während der CampusDays können Studieninteressierte die Herbstferien nutzen, um vom 27. bis 31. Oktober ins Studieren reinzuschnuppern.

Vortragsreihe: „Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“ Die Mechatronik der Hochschule Aalen lädt zu Vorträgen mit interessanten Gästen ein

Auch in diesem Wintersemester begrüßt die Mechatronik der Hochschule wieder hochkarätige Vortragende als Gäste. Foto: © Hochschule Aalen

Do, 09. Oktober 2025 Im kommenden Wintersemester gibt es wieder attraktive Vorträge im Rahmen der Themenreihe „Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“ Externe Gäste verdeutlichen Technologiefelder von morgen und ermöglichen Einblicke aus erster Hand in Studienschwerpunkte der Aalener Mechatronik.
News als RSS abonnieren