Schwarzes Brett

29.03.2023 – noch nicht für ein Auslandsstudium im kommenden Hochschuljahr 2023/2024 beworben? 

Es ist noch nicht zu spät!

Studierende können sich für einen Studienaufenthalt an bestimmten Partnerhochschulen im kommenden Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024 bis spätestens 01. Mai 2023 im AAA bewerben. Partnerhochschulen die noch über studiengebührenbefreiten Studienplätze verfügen, finden Sie in der angehängten PDF-Datei.

Bewerbungsunterlagen können nur über Mobility Online akzeptiert werden. Eine Anleitung zur Bewerbung in Mobility-Online für ein Auslandsstudium finden Sie auf der Hochschulseite GO-Out Studium vom Akademischen Auslandsamt.

14.02.2023 – Angebote des Gründercampus an der Hochschule Aalen im Sommersemester 2023 


Liebe Studierende,

wir, das Team vom Gründercampus der Hochschule Aalen, möchten euch frühzeitig über unsere Angebote und Events sowie unsere anstehenden Wahlmodule im Sommersemester 2023 informieren.


Übrigens: Unsere Angebote richten sich an alle Studierenden – ihr müsst dabei übrigens nicht zwangsläufig eine Geschäftsidee mitbringen oder Gründungsabsichten besitzen! Unser Fokus liegt darauf, euch für das kreative, innovative und unternehmerische Denken und Handeln zu begeistern – sei es im eigenen Start-up oder als Mitarbeitender in einem Unternehmen. Von unseren Formaten profitiert ihr unabhängig davon, welchen Karriereweg ihr nach oder während des Studiums einschlagt.



Unsere Wahlmodule - auf einen Blick:

  1. Vorlesung: Consulting Projekte (Bachelor-Angebot):
    Ihr seid am Innovations- und/oder Gründungsgeschehen interessiert, wollt aber nicht unbedingt ein eigenes Start-up gründen?

  • In dieser Vorlesung werdet ihr auf die Mitarbeit in und auf die Beratung von Start-ups und Unternehmen vorbereitet. Ihr erlernt die gängigen Methoden aus der Unternehmensberatungs-Praxis und beschäftigt euch mit relevanten Themen wie Design-Thinking und Geschäftsmodellentwicklung.

  • Weitere Infos und Anmeldung unter: www.hs-aalen.de/consulting-projekte


  1. Vorlesung: Unternehmerisches Denken und Start-up-Management (Bachelor-Angebot):
    Ihr seid am Innovations- und/oder Gründungsgeschehen interessiert und möchtet euch einen fundierten Überblick über den Bereich der Existenzgründung verschaffen?

  • In dieser Vorlesung werdet ihr nicht nur mit den wichtigsten Grundlagen aus dem Bereich der Existenzgründung vertraut gemacht, sondern erlernt auch aktiv, wie man mit Hilfe von aktuellen Methoden aus dem Innovations- und Start-up-Management eine Geschäftsidee erfolgreich in die Tat umsetzen kann.

  • Weitere Infos und Anmeldung unter: www.hs-aalen.de/unternehmerischesdenken


  1. Vorlesung: Digitales Innovationsprojekt (Bachelor-Angebot):
    Ihr seid am Innovations- und/oder Gründungsgeschehen interessiert und möchtet erfahren, wie man in interdisziplinären und hochschulübergreifenden Teams in digitaler Zusammenarbeit spannende Innovationsprojekte von Unternehmen und Start-ups umsetzt?

  • In dieser Vorlesung lernt ihr mit Hilfe einer Online-Lernplattform nicht nur aktuelle Innovationsmethoden kennen, sondern wendet diese gleich auch aktiv an realen Innovationsprojekten an, die von Unternehmen/ Start-ups zum Semesterstart eingespeist werden. Darüber hinaus sammelt ihr wichtige Erfahrungen bei der Arbeit im virtuellen Team und erhaltet wertvolle Inputs zur Verbesserung eure Kompetenzen bei der digitalen und interdisziplinären Zusammenarbeit.

  • Weitere Infos und Anmeldung unter: www.hs-aalen.de/digitales-innovationsprojekt


  1. Vorlesung: Idea to Business (Bachelor-Angebot):
    Ihr seid am Innovations- und/oder Gründungsgeschehen interessiert und habt bereits eine Geschäftsidee, die ihr gerne im Rahmen eines Programms systematisch weiterentwickeln wollt?

  • In dieser Vorlesung habt ihr die Möglichkeit, eure Geschäftsidee auf Basis des LEAN Start-up Ansatzes zu einem validierten Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und euch für die Teilnahme am Finale des landesweiten Wettbewerbs ASAP BW (Academic Seed Accelerator Programm) zu qualifizieren.

Weitere Infos und Anmeldung unter: www.hs-aalen.de/ideatobusiness


Unsere weiteren Semesterangebote - auf einen Blick:

Ab März | Online-Kurs „Makers of Tomorrow“ (HSA in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt)

07.03. – 09.03. | Winter School 2023: „LEAN your Start-up!“

23.03. | Infoabend zur studentischen Unternehmensberatung InnoConsult

27.03. | Workshop „Willkommen im Innovationsstudio“

17.04. | Consulting-Talk No. 5 in Präsenz (begrenzte Plätze - mit Voranmeldung)

20.04. | 58. Gründer-Talk in Präsenz (begrenzte Plätze – mit Voranmeldung)

21.04. – 22.04. | Workshop „Von der zündenden Idee zum eigenen Start-up“

15.06. | 59. Gründer-Talk in Präsenz (begrenzte Plätze – mit Voranmeldung)

24.07. – 26.07. | Summer School 2023 inkl. Networking und F*ck-up Event


Außerdem finden monatliche Gründerabende im Innovationszentrum statt: https://innovationszentrum-aalen.de/

Weitere Infos und die Anmeldung zu den einzelnen Angeboten: www.hs-aalen.de/gruendercampus


Als Gründercampus bündeln wir alle gründungsrelevanten Aktivitäten an der Hochschule Aalen unter einem Dach. Ihr sollt bereits während eures Studiums die Möglichkeit erhalten, unverbindlich in das unternehmerische Denken und Handeln hineinzuschnuppern, eigene Gründungsideen zu generieren und weiterzuentwickeln oder aber erste Start-up-Erfahrungen bei der Bearbeitung und Mitarbeit in bestehenden Gründungsprojekten anderer zu sammeln.


Schaut euch gerne mal unseren neuen Unterstützungsprozess oder unsere aktuellen Events und Termine an. Auch konkrete Beratungsanfragen oder Anliegen könnt ihr uns direkt mitteilen.


Wir freuen uns auf euch!

Euer Gründercampus-Team


Homepage: www.hs-aalen.de/gruendercampus

Instagram: https://www.instagram.com/gruendercampus_hsaalen/

Beratungsanfrage: http://www.hs-aalen.de/beratungsanfrage




____________________


Marleen Keller

Intra-/Entrepreneurship Education & Leitung Marketing
Gründercampus der Hochschule Aalen


Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft

Beethovenstr. 1 | 73430 Aalen | Germany


E-Mail: marleen.keller@hs-aalen.de

Telefon: +49 (0) 7361 576 1791

Web: www.hs-aalen.de/gruendercampus


News

HPLC-Anlagenspende der Fa. RentschlerHPLC-Anlagenspende der Fa. Rentschler

Katharina Müller und Henry Frick, bei der Übergabe

Mo, 30. Mai 2022 Schnell kam eine Idee einer ehemaligen Absolventin des Masterstudienganges Analytische und Bioanalytische Chemie auf: Warum nicht die HPLC für Forschungszwecke spenden? Da Rentschler bereits einige ehemalige Studenten aus Aalen eingestellt hat und immer wieder in Kooperationen mit unserer Fakultät in Bezug auf Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten Studenten unterstützt, sollte eine HPLC- Anlage an uns gehen. Demnach war die Freude groß, als auch der Vorstand von Rentschler der Spende zustimmte. Anfang April wurde die HPLC von Henry Frick, derzeitiger Doktorand an der HS Aalen im Bereich Organische Chemie, abgeholt. „Die Anlage sieht noch klasse aus, wir werden auf jeden Fall versuchen, sie wieder zum Laufen zu bringen“. Ich finde es wirklich toll, wie sich das Ganze aus einer spontanen Idee entwickelt hat und wieviel Unterstützung von allen Seiten aufkam, dem stimmt Dekan Prof. Dr. Dirk Flottmann komplett zu. Noch einmal vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten und vor allem auch an die Technikabteilung.

Mit Biopharmazie Pandemien und Krebs bekämpfenExpertinnen und Experten werden im neuen Studiengang Biopharmazeutische Wissenschaften an der Hochschule Aalen ausgebildet

Foto: Studentin sitzt im Labor vor einem Mikroskop

Die Hochschule Aalen bietet seit dem Sommersemester 2021 den Studiengang Biopharmazeutische Wissenschaften an. Foto: © Hochschule Aalen | Prof. Dr. Dirk Flottmann

Fr, 16. April 2021 Ob mRNA-basierte Impfstoffe zur Bekämpfung der Corona-Pandemie oder die Entwicklung von Antikörpertherapien zur Krebsbehandlung: Die Biopharmazie wird im Gesundheitsbereich immer wichtiger. Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet werden dringend gesucht. An der Hochschule Aalen werden diese ab sofort ausgebildet: Im neuen fachübergreifenden Bachelor-Studiengang Biopharmazeutische Wissenschaften lernen die Studierenden alles, um biobasierte Wirkstoffe zum Wohle der Menschen zu entwickeln.

Hochschule Aalen zählt deutschlandweit zu den beliebtesten Hochschulen Größtes Bewertungsportal StudyCheck veröffentlicht neues Ranking

Logo: Top Hochschule in Deutschland Award 2020 StudyCheck.de
Mo, 02. März 2020 Von Studierenden empfohlen: Die Hochschule Aalen gehört zu den „Top Hochschulen 2020“ von rund 500 auf StudyCheck.de gelisteten Hochschulen und Universitäten. Das ergab jetzt eine Auswertung des größten Studienbewertungsportal in Deutschland. Mit einer Weiterempfehlungsquote von 93 Prozent und 4 von 5 Sternen landete die Hochschule Aalen auf Platz sechs. Damit zählt sie bundesweit zu den beliebtesten Hochschulen und darf sich über den begehrten StudyCheck-Award 2020 freuen.

Termine

News als RSS abonnieren
Termine als RSS abonnieren
Schwarzes Brett als RSS abonnieren