Mentale Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung, um Studium und Arbeit zu bewältigen. Allgegenwärtige Hektik, Stresserleben, Multitasking und unzureichende Stress- und Emotionsregulationsfähigkeiten gefährden die mentale und physische Gesundheit. In diesem Vortrag erfahren sie, was Stress ist und was es mit unserer Evolution zu tun hat. Außerdem, woran sie im Alltag bei sich selbst Stresszeichen erkennen können und wie Stress sich auf ihre Leistungsfähigkeit auswirkt. Sie erfahren, wie sie mithilfe von Selbstmanagement, Kommunikationskompetenz und psychologische Informationen zur Alltags- und Lebensgestaltung unter Berücksichtigung von psychologischen Grundbedürfnissen Strategien entwickeln können, um ihre mentale Gesundheit aufrecht zu erhalten. Dieser Vortrag soll das Verständnis für Stress vertiefen und konkrete Hilfestellungen bieten, damit sie erfolgreich die alltäglichen Anforderungen bewältigen, um ein selbstbestimmtes, ausgewogenes und gesundes Leben zu führen.

Vortrag: 17:30 - 19:00 Uhr (Vortrag + Diskussion)

Raum: AH – 1.01

Dozent:in: Dr. med. Siegmund Golks

Workload für Studierende: 5 Workloadstunden


Über den Dozenten:

Herr Dr. med. Siegmund Golks ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie (Verhaltenstherapie) und Biofeedbacktrainer. Darüber hinaus bietet er digitale Psychotherapie (DGPPN) und ist Supervisor für Verhaltenstherapie. Seine Schwerpunkte sind Angst-, Zwangs- und somatoforme Störungen, Rechtsgrundlagen, Gutachten und E-Mental-Health.


Anmeldung unter: gut-studieren: Angebote

Dozenten
Michelle Beirau