News und Presse

Wie sieht Nachhaltigkeit in der Praxis aus?Studierende des Allgemeinen Maschinenbau auf Exkursion bei Voith

Do, 12. Juni 2025 Wie sieht Nachhaltigkeit in der Praxis aus? Das erlebten unsere Studierenden vom Allgemeinen Maschinenbau bei ihrem Besuch der Voith Group am Standort Heidenheim. Nach einer Einführung in die Produkte und Technologien, Tipps zu Anwendungen und aktuellen Stellenangeboten ging es um ein Thema, das uns am Herzen liegt: Nachhaltigkeit.

KI@Work begeistert mit innovativem Konzept an der techma EllwangenKI-Werkstatt Mittelstand und KI-Allianz vertreten die Hochschule Aalen bei Veranstaltung zur Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt

Veranstaltung KI@Work techma Ellwangen. Projektstand KI-Werkstatt Mittelstand │© Lena Müller

Mo, 17. Februar 2025 Die von Schülerinnen und Schülern organisierte Veranstaltung KI@Work an der techma - Berufliche Schule für Technik & Management in Ellwangen, brachte am 12. Februar 2025 führende Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik zusammen. Die KI-Werkstatt Mittelstand der Hochschule Aalen sowie die KI-Allianz Baden-Württemberg ermöglichten mit innovativen Exponaten spannende Einblicke in die Arbeitswelt mit KI. In den Impulssessions der Veranstaltung teilten Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle und die Geschäftsführerin der KI-Allianz, Sandra Rohner, ihre Expertise.

ICRAS2024 Konferenz 2024 in TokyoMatthias Wiedenmann von der Hochschule Aalen wurde als ,,Best Presenter der Session‘‘ ausgezeichnet

Prof. Rached Dhaouadi, Chairman of the Session, American University of Sharjah, (Links) überreicht die Auszeichnung an Matthias Wiedenmann (Rechts). Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Hamid Reza Saadati

Die Produktion neuer Fahrzeuggenerationen wird nachhaltiger, ressourcenschonender, effizienter und recyclingfähiger gestaltet. Die 8. Internationale Konferenz für Robotik und Automatisierungswissenschaften (ICRAS 2024) in Tokyo wurde von der Hochschule Aalen besucht. Das Projekt „Fehlererkennung und Anpassung der Schusskurvenparameter im Warmkammer-Druckgussverfahren“ wurde vorgestellt. Es wurde aufgezeigt, wie moderne Künstliche Intelligenz (KI) die Präzision und Effizienz in der Fertigung verbessern kann. An dem Projekt beteiligt sind Prof. Dr.-Ing. Sebastian Feldmann, Tobias Stempfle, Christos Mangos, Prof. Dr. Lothar Kallien, Prof. Dr. Manfred Rössle und Johann Jung.

Matthias Wiedenmann

184