Studien- und Abschlussarbeiten

Hauptbetreuer: Prof. MMag. Dr. Lukas Amadeus Schachner, Zweitbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Michael Glunk

Bearbeitungszeit ab 07.10.2024

Schlagworte: Schwingungen und Wellen, Science Center, Lernpfad

Hauptbetreuer: Prof. MMag. Dr. Lukas Amadeus Schachner, Zweitbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Michael Glunk

Bearbeitungszeit ab 23.12.2024

Schlagworte: Physik, Lernschwächen, Didaktik

2025

Bachelorarbeit, Status: Thema abgeschlossen
Studienangebote: Information Design
Hauptbetreuer: Prof. MMag. Dr. Lukas Amadeus Schachner, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Constance Richter

Bearbeitungszeit ab 05.09.2024 bis 15.01.2025

Schlagworte: Science Center Exponat

2024

Hauptbetreuer: Prof. MMag. Dr. Lukas Amadeus Schachner, Zweitbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Michael Glunk

Bearbeitungszeit bis 11.10.2024

Schlagworte: Science Center, Physik, Strömungsmessung

Hauptbetreuer: Prof. MMag. Dr. Lukas Amadeus Schachner, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Holger Schmidt

Bearbeitungszeit bis 01.05.2023

Schlagworte: Science Center, Interaktionsanalyse

Hauptbetreuer: Prof. MMag. Dr. Lukas Amadeus Schachner, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Constance Richter

Bearbeitungszeit bis 15.11.2024

Schlagworte: Wahrnehmungspsychologie, Science Center, Reiz-Reaktions-Test

2023

Hauptbetreuer: Prof. MMag. Dr. Lukas Amadeus Schachner, Zweitbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Michael Glunk

bei Hochschule Aalen

Bearbeitungszeit bis 31.03.2024

Schlagworte: Experimentieren im Physikunterricht, Physik, Digitalisierung, Medien


Eine Bestandsaufnahme. Bewertung digitaler Medien im Physikunterricht hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Motivation und Lernerfolg.

Hauptbetreuer: Prof. MMag. Dr. Lukas Amadeus Schachner, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Rainer Börret

bei Hochschule Aalen

Schlagworte: Science Center, Optik, Totalreflexion, Physik


Für das Science Center explorhino an der Hochschule Aalen soll ein Wasserstrahlexponat vom ZOT aus der Fakultät Optik und Mechatronik entwickelt werden. Damit eine sinnvolle Integration in das Lernumfeld eines Science Centers stattfinden kann, werden vorab eine didaktische Mindmap sowie ein didaktisches Anforderungsprofil erstellt, welche umfassend diskutiert werden. Anhand dieser Ergebnisse wird daraufhin der technische Teil entwickelt, mit dem Ziel, einen verwirbelungsfreien, laminaren Wasserstrahl zu erzeugen, in welchen ein Laserstrahl eingekoppelt wird, um das Prinzip der Totalreflexion aufzuzeigen. Das Exponat soll funktionell und die Wasserstrahldüse für den Benutzer im Winkel verstellbar sein, um den Austrittswinkel von Licht zwischen zwei optischen Grenzschichten zu demonstrieren.

Prof. MMag. Dr. Lukas Amadeus Schachner

+49 7361 576-3347
EX E1.06
Sprechzeiten
nach Absprache