News und Presse

ICRAS2024 Konferenz 2024 in TokyoMatthias Wiedenmann von der Hochschule Aalen wurde als ,,Best Presenter der Session‘‘ ausgezeichnet

Prof. Rached Dhaouadi, Chairman of the Session, American University of Sharjah, (Links) überreicht die Auszeichnung an Matthias Wiedenmann (Rechts). Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Hamid Reza Saadati

Die Produktion neuer Fahrzeuggenerationen wird nachhaltiger, ressourcenschonender, effizienter und recyclingfähiger gestaltet. Die 8. Internationale Konferenz für Robotik und Automatisierungswissenschaften (ICRAS 2024) in Tokyo wurde von der Hochschule Aalen besucht. Das Projekt „Fehlererkennung und Anpassung der Schusskurvenparameter im Warmkammer-Druckgussverfahren“ wurde vorgestellt. Es wurde aufgezeigt, wie moderne Künstliche Intelligenz (KI) die Präzision und Effizienz in der Fertigung verbessern kann. An dem Projekt beteiligt sind Prof. Dr.-Ing. Sebastian Feldmann, Tobias Stempfle, Christos Mangos, Prof. Dr. Lothar Kallien, Prof. Dr. Manfred Rössle und Johann Jung.

Dr. Wolfgang Rimkus sowie die Doktoranden Michael Schmiedt und Johann Jung (v.l.n.r.) beleuchten hybride Leichtbauteile im Simulationsmodell. © Hochschule Aalen | Studierende des Bereichs Human Centricity.

So, 17. Dezember 2023 Für Klimaneutralität im Auto- und Flugverkehr ist der Bau leichter Komponenten von unschätzbarem Wert. Doch wie können Blechbauteile einerseits leichter und ressourceneffizienter, doch andererseits serientauglich und mit hoher Festigkeit hergestellt werden? In Kooperation mit externen Partnern haben Forschende der Hochschule Aalen im Rahmen eines Forschungsprojekts des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) ein innovatives Verfahren entwickelt. Dieses ermöglicht die effiziente Kombination von Strukturbauteilen aus Aluminiumblech und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Es kommt vollständig ohne Haftvermittler aus und sorgt für Effizienzgewinn hinsichtlich Ressourcen, Zeit und Kosten.

Johann Jung

+49 7361 576-2724
F X