News und Presse

Das Qualitätsorakel KIZentrum für Optische Technologien entwickelt KI zur hochgenauen Vorhersage von Materialabtrag und Oberflächenrauheit

KI zur Qualitätsvorhersage bei roboterbasierter Politur: Prof. Dr. Rainer Börret mit Mitarbeitenden am Zentrum für Optische Technologien. © Hochschule Aalen | Samuel Burkart

Mikrochips werden nicht nur in Smartphones in großen Stückzahlen benötigt, sondern auch für Sprachassistenten oder autonom fahrende Autos. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit ist insbesondere die Qualität der Oberflächen in den Lithografiesystemen, mit denen sie hergestellt werden. Roboterbasierte Politur spielt dabei eine zentrale Rolle. Eine KI-Lösung, die Vorhersagen zum erfolgenden Materialabtrag mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent treffen kann – das ist keine Zukunftsvision. Die Methode wurde im Zentrum für Optische Technologien realisiert. Wie genau erläutert dieser Beitrag zum heutigen „Welttag der Kreativität und Innovation“.

Energieeffiziente Beleuchtung durch MikrolinsenDoktorand der Hochschule Aalen unterstützt Klimaschutz

Mikrolinsen für mehr Klimaschutz: Doktorand Mike Dohmen an seinem experimentellen Aufbau am Zentrum für Optische Technologien. © Hochschule Aalen | Nina Schaible

Menschen auf der ganzen Welt schalten zur 17. Earth Hour am 25. März 2023 um 20.30 Uhr Ortszeit das Licht aus und setzen so ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. Energieeffiziente Lichtverteilung ist neben absoluter Dunkelheit eine wichtige Maßnahme, um Ressourcen zu sparen. Ein Doktorand der Hochschule Aalen arbeitet am Zentrum für Optische Technologien (ZOT) an selbst hergestellten Mikrolinsen. Mit ihrer Hilfe kann Beleuchtung zielgenau, blendungsfrei und ohne Streuverlust eingesetzt werden.

Hs aa portrait 3 2021 hoch web 17

Nina Schaible

+49 7361 576-4710
G1 0.11