News und Presse

Galileo – Behind the ScenesBeim Dreh an der Hochschule Aalen war die Beteiligung fachübergreifend groß

Haben ganz genau hingesehen - Doktorand Julian Schurr testete mit der Galileo-Reporterin die Qualität von Thermobechern. Foto: © Hochschule Aalen | Nele Hirschmiller

Di, 25. Februar 2025 „Dieser kleine Rüttelrobo ist der Entscheider. Wenn er einen Spritzer abkriegt, dann ist der Thermobecher durchgefallen. Shake it!“ – Mit diesem lockeren Spruch leitete der stets gut gelaunte Sprecher des Wissenschaftsmagazins Galileo den Beitrag ein, der Mitte Februar zur besten Sendezeit auf ProSieben zu sehen war. In dem zehnminütigen Clip drehte sich alles um die Qualität von Thermobechern, wobei die diversen Tests und Experimente, denen die vier Becher an verschiedenen Orten der Hochschule Aalen unterzogen wurden, knapp fünf Minuten Raum einnahmen.

Mobilitätsforschung in Karlsruhe vorgestelltIMFAA und LAZ präsentieren nachhaltige Innovationen vor baden-württembergischer Landesregierung

Verkehrsminister Winfried Hermann (links), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.) und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Mitte) informieren sich bei Julian Schurr (rechts) und David Kolb (2.v.r.) über ihre Forschung. Foto: © Karlsruher Institut für Technologie; Allgemeine Services – Crossmedia

Di, 06. Februar 2024 Um die Mobilität der Zukunft voranzutreiben bedarf es immer mehr nachhaltiger, vernetzter und automatisierter Lösungen – Voraussetzung hierfür sind neue bahnbrechende Technologien. Mit solchen beschäftigen sich die Forschenden der Hochschule Aalen und legen dabei den Fokus auf die Materialwissenschaft. Im Rahmen des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) stellten sie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre Projektarbeit einer hochkarätigen Besucherdelegation vor.

Das MultiMag-Projektteam traf sich im Januar am IMFAA. Foto: © Hochschule Aalen

Di, 30. Januar 2024 Im Rahmen des EU-geförderten Projektes MultiMag kamen im Januar mehr als 20 Experten aus mehr als 10 Ländern am Institut für Materialforschung (IMFAA) zusammen. Darunter befanden sich auch die Institutsmitglieder Prof. Dr. Dagmar Goll, Prof. Dr. Gerhard Schneider, Ralf Löffler, Julian Schurr, Emanuel Wengenmayr und Felix Trauter. Gemeinsam diskutierten sie die Fortschritte auf dem Gebiet der additiven Fertigung für energieeffiziente Elektromotoren.

Veranstaltungsreihe „Neueste F+E-Ergebnisse aus Forschungseinrichtungen“ gastiert am LAZMit rund 50 Teilnehmenden der AG Lasermaterialbearbeitung von Photonics BW und bayern photonics

Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule Aalen und Leiter des LAZ eröffnete das Treffen der AG Lasermaterialbearbeitung an der HS Aalen. (Foto: Nathalie Hoppe / Photonics BW)

Mi, 30. November 2022 Am 24. November gastierte die Veranstaltungsreihe „Neueste F+E-Ergebnisse aus Forschungseinrichtungen“ der AG Lasermaterialbearbeitung von Photonics BW und bayern photonics am LaserApplikationsZentrum (LAZ) der Hochschule Aalen. Insgesamt 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten – in Präsenz und online – vielfältige Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte sowie in die Labore des neuen Forschungsgebäude der Hochschule Aalen.

Julian Schurr

+49 7361 576-7152
F ZIMATE