Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Für Studierende besteht die Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Bachelor- und Masterarbeiten unter meiner Betreuung zu verfassen. Neben der Unterstützung bei der Ausarbeitung der Arbeiten biete ich auch thematische Vorschläge an, um bei der Auswahl eines geeigneten und relevanten Themas zu helfen.
Interessierte werden gebeten, sich direkt mit mir in Verbindung zu setzen.
Erfolgsfaktoren nachhaltiger M&A-Strategien in Zeiten geopolitischer Unsicherheit
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management) Business Sustainability and Leadership Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
Wie beeinflussen geopolitische Risiken (z. B. Handelskonflikte, Krieg, Lieferkettenschocks) strategische M&A-Entscheidungen? Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen Unsicherheiten strategisch einpreisen und welche Erfolgsfaktoren bei nachhaltigen M&A-Prozessen entscheidend sind. Empirische Analyse anhand von Fallstudien oder Datenbanken möglich.
Der Beitrag von Corporate Purpose zur strategischen Differenzierung
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management) Business Sustainability and Leadership Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
„Purpose-driven“ Unternehmen gewinnen strategisch an Bedeutung. Die Arbeit analysiert, wie ein klar formulierter Unternehmenszweck (Purpose) strategische Wettbewerbsvorteile stiften kann und wie er operationalisiert werden sollte – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Profit und Nachhaltigkeit.
Innovationsstrategie in traditionellen Branchen – Wie gelingt die Transformation?
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management) Business Sustainability and Leadership Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
Gerade in konservativen Branchen (z. B. Maschinenbau, Bau) ist Innovation zentral. Die Arbeit untersucht Erfolgsmodelle für strategische Innovationsführung, Barrieren und Möglichkeiten der Transformation anhand konkreter Unternehmensbeispiele.
ESG-Kennzahlen im Performance Management – Fluch oder Segen?
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management) Business Sustainability and Leadership Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
ESG-Kennzahlen gewinnen für die Unternehmenssteuerung massiv an Bedeutung. Die Arbeit analysiert, wie ESG-Daten in bestehende Steuerungssysteme integriert werden können und welche Zielkonflikte entstehen – insbesondere im Spannungsfeld zwischen klassischem ROI und Nachhaltigkeitszielen.
Data-Driven Controlling – Potenziale und Grenzen von Predictive Analytics im Planungsprozess
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management) Business Sustainability and Leadership Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
Wie verändern datenbasierte Ansätze (z. B. Machine Learning) die klassische Unternehmensplanung? Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen datenbasierte Frühindikatoren zur besseren Steuerung nutzen und welche Grenzen es dabei gibt.
Nachhaltigkeit als Steuerungsobjekt – Entwicklung eines Sustainability Scorecards-Modells
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management) Business Sustainability and Leadership Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
Die Arbeit entwickelt ein praxisnahes Modell zur Integration von Nachhaltigkeit in bestehende Balanced Scorecards. Fokus: Konzeption und Validierung möglicher KPIs in Anlehnung an GRI, CSRD o. ä.
Effektivität interner Kontrollsysteme im Mittelstand – Eine empirische Untersuchung
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management) Business Sustainability and Leadership Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
Wie wirksam sind IKS in mittelständischen Unternehmen – und wo bestehen Lücken? Die Arbeit kann auf Interviews oder Umfragen aufbauen und liefert Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung bei begrenzten Ressourcen.
Der Einfluss von Nachhaltigkeitsregularien auf Compliance-Management-Systeme
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management) Business Sustainability and Leadership Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
Neue Anforderungen aus der EU-Taxonomie und CSRD beeinflussen interne Kontroll- und Compliance-Systeme. Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen regulatorische Nachhaltigkeitsvorgaben umsetzen – mit einem besonderen Blick auf Haftungsfragen und Prüfprozesse.
Fraud Detection im digitalen Zeitalter – Einsatzmöglichkeiten von KI im Audit
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management) Business Sustainability and Leadership Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
Künstliche Intelligenz verspricht eine Revolution in der Internen Revision. Wie realistisch ist der KI-Einsatz zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten? Die Arbeit analysiert Methoden, Risiken und ethische Fragen digital gestützter Prüfverfahren.