2877 Ergebnisse für online tools gefunden Seite 76 von 144

Termin

Online-Vortrag: Industriedialog Industrie 4.0 – KI für den Mittelstand

17:30 Uhr - 19:00 Uhr

Ob die Unterhaltung mit dem digitalen Assistenten oder die Produktempfehlung beim Einkaufen im Internet – Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein Teil unseres Alltags geworden. Doch auch im industriellen Umfeld birgt der Einsatz von KI enorme Chancen. Als Grundlage innovativer Produkte und Dienstleistungen sowie zur Verbesserung von Unternehmens- und Fertigungsprozessen kann KI einen Beitrag dazu leisten, dass Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähig bleiben. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg können von diesem großen Potenzial profitieren. Auf welche Weise wird im Rahmen des Industriedialog Industrie 4.0 im Sommersemester 2021 gezeigt. In spannenden Vorträgen zeigen ReferentInnen aus Industrie und Forschung, wie KMU die Methoden der KI schon heute erfolgreich einsetzen können.

Die Veranstaltung findet als Onlineveranstaltung statt.

Referenten

  • Dr. Ralph Grothmann

    Principal Key Expert Consultant - Siemens AG

    Titel des Vortrags:
    Künstliche Intelligenz in der industriellen Anwendung 

  • Claus Schmiedel
    Geschäftsführer der Critalog GmbH

    Johannes Seibold
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Hochschule Aalen

    Titel des Vortrags:
    Herstellbarkeitsprüfung mithilfe eines Artificial Consultant


Der Industriedialog Industrie 4.0 wird vom Steinbeis-Innovationszentrum Transferplattform BW Industrie 4.0 in Kooperation mit der Hochschule Aalen organisiert. Die Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 (TPBW I4.0) wurde von den Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Stiftung unter finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Jahr 2017 gegründet. Die Transferplattform hat zum Ziel, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg die vielfältigen Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen und in gemeinsamen Projekten zugänglich zu machen.

Melden Sie sich jetzt kostenlos für den Industriedialog an (Anmeldefrist bis einschließlich 19.05.2021). Die Veranstaltung findet via Zoom statt.

Die Anmeldung zum Onlinevortrag ist bis zum 19.05.21 unter folgendem Link möglich: https://www.hs-aalen.de/de/appointment_groups/5152

Anzahl der Workloadstunden
5

Termin

Online-Vortrag: Heritage and its Afterlives: Feeling the Past in an Australian National Park

Dieser Vortrag muss leider entfallen!


This presentation starts from the premise that heritage encompasses not only things – museums, monuments, objects, landscapes, battlefields, sites and places – but the feelings of affinity we might have with them – the empathy and connection –, as well as their counterparts; alienation, boredom, anger and rejection.
Prof. Waterton will focus on an Australian heritage place used by visitors to understand their own position within the larger collective identity of ‘the nation’: Kakadu National Park. National heritage sites are regularly understood to be key social spaces within which people construct and negotiate identities; Kakadu National Park easily qualifies as such, having found its way onto both Australia’s National Heritage List in 2007 and the World Heritage List in 1981. It is thus a useful site through which to examine both comfortable and challenging notions of national belonging and identity, including how they are mediated and ultimately accepted or resisted. To make my case, Prof. Waterton will draw from a combination of structured visitor interviews carried out onsite at two of the main rock art galleries within Kakadu National Park – Ubirr and Nanguluwurr – and in-depth, semi-structured interviews undertaken with a selection of visitors some months after their initial visit. These conversations often centred upon understandings of Kakadu as a place of Australian heritage, and identified which particular messages contained within the Park are used to negotiate identities and shape a person’s conduct towards others.


Prof. Emma Waterton is Professor in the Geographies of Heritage at Western Sydney University. Her research interests in the field of heritage studies have developed across four key areas: (1) unpacking the complex set of relations that constitute the discourse of heritage and its erasures; (2) understanding heritage encounters via the application of affect theory; (3) pioneering experimental approaches for data capture; and (4) critically exploring the intersections between heritage and practices of social governance, particularly with regard to social inclusion and community engagement. She is author or editor of twenty-three books, including Heritage, Communities and Archaeology (co-authored with Laurajane Smith; 2009), Politics, Policy and the Discourses of Heritage in Britain (sole-authored; 2010), The Semiotics of Heritage Tourism (co-authored with Steve Watson; 2014) and Geographies of Commemoration in a Digital World – Anzac @ 100 (co-authored with Danielle Drozdzewski and Shanti Sumartojo, 2021). She is the current Editor-in-Chief for the journal Landscape Research.


Anzahl der Workloadstunden
5

Termin

Online-Seminar: 2-tägiges Start-up BW ASAP BOOTCAMP am 21. & 22.05.2021

14:00 Uhr - 19:00 Uhr
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Termin

37. Gründer-Talk

14.06.2018
Keine Anmeldung nötig
17:30 Uhr - 19:30 Uhr

Beim Gründer-Talk erhalten Studierende von Experten neuestes Wissen rund um das Thema Unternehmensgründung und Informationen zu Förderangeboten. Gründerinnen und Gründer berichten von ihren Erfahrungen beim Aufbau ihres Start-ups und geben wertvolle Tipps.


Wohnaccessoires für Drinnen und Draußen

Ambico vertreibt Produkte für Haus und Garten über eigene Online-Shops. Klaus Attenberger, der geschäftsführende Gesellschafter, verrät, wie man im Online-Geschäft erfolgreich ist. Er gibt zudem Einblicke in die Gründungsstory von ambico und berichtet über seine Erfahrungen im Bereich Unternehmensfinanzierung mit speziellem Fokus auf Crowdinvesting.


Start-up Ostwürttemberg

Zehn Tipps und die Frage „Wer hilft"? Für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit gibt es viele Stellschrauben. Markus Schmid gibt zehn Tipps und stellt die Vielfalt möglicher Partner aus der Start-up-Region Ostwürttemberg vor, die sich alle zum Ziel gesetzt haben, Gründerinnen und Gründer zu unterstützen und zu begleiten.

Räume
Beethovenstraße, Aula / Hörsaalgebäude (HS) AH 0.01

Anzahl der Workloadstunden
5

Termin

Von der zündenden Idee zum eigenen Start-up

13.04.2018
14:00 Uhr - 20:00 Uhr

Die Gründungsinitiative stAArt-UP!de zeigt im Rahmen dieses Workshops, wie man unternehmerisch denkt und mit einer eigenen Geschäftsidee richtig durchstarten kann. Die Studierenden lernen verschiedene Methoden und Tools kennen und erfahren im Speziellen, wie mit Hilfe des Design-Thinking-Ansatzes eine erste, eigene Geschäftsidee mit dazu gehörigem Prototypen entwickelt und getestet werden kann. Anmeldung und weitere Informationen und Termine unter stAArt-UP!

Anzahl der Workloadstunden
10

Termin

Online-Infoabend Studienfinanzierung

18:30 Uhr - 19:30 Uhr

Mittwoch, 24.03.2021 18.30 Uhr – 19.30 Uhr

Sie erhalten im Vortrag einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Vertreter der Abteilung BAföG des Studierendenwerks Ulm werden einen umfassenden Einblick in das Thema BAföG geben.

Der Vortrag wird über das Online-Konferenztool Zoom stattfinden. Unter folgendem Link können Sie dem Meeting beitreten:


https://hs-aalen-de.zoom.us/j/69495736939?pwd=aC8zMWNwZE10Mk1tQys0RmpxUzlRZz09

Meeting-ID: 694 9573 6939

Kenncode: 368895


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Termin

Industriedialog Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz für den Mittelstand

Ob die Unterhaltung mit dem digitalen Assistenten oder die Produktempfehlung beim Einkaufen im Internet – Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein Teil unseres Alltags geworden. Doch auch im industriellen Umfeld birgt der Einsatz von KI enorme Chancen. Als Grundlage innovativer Produkte und Dienstleistungen sowie zur Verbesserung von Unternehmens- und Fertigungsprozessen kann KI einen Beitrag dazu leisten, dass Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähig bleiben. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg können von diesem großen Potenzial profitieren. Auf welche Weise wird im Rahmen des Industriedialog Industrie 4.0 im Sommersemester 2021 gezeigt. In spannenden Vorträgen zeigen ReferentInnen aus Industrie und Forschung Anwendungsfälle von KMU, die schon heute die Methoden der KI erfolgreich einsetzen.


Die Veranstaltung findet als Onlineveranstaltung statt.


Referenten

  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer

    Institutsleiter wbk Institut für Produktionstechnik - KIT

    Titel des Vortrags:
    KI IN DER PRODUKTION – Erfolgreiche und praxisorientierte Umsetzung von Machine Learning Projekten


  • Vesa Klumpp
    Geschäftsführer der Knowtion GmbH

    Titel des Vortrags:
    Produktverbesserungen mit KI - Beispiele aus der Praxis


Der Industriedialog Industrie 4.0 wird vom Steinbeis-Innovationszentrum Transferplattform BW Industrie 4.0 in Kooperation mit der Hochschule Aalen organisiert. Die Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 (TPBW I4.0) wurde von den Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Stiftung unter finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Jahr 2017 gegründet. Die Transferplattform hat zum Ziel, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg die vielfältigen Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen und in gemeinsamen Projekten zugänglich zu machen.


Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Industriedialog Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz für den Mittelstand

Ob die Unterhaltung mit dem digitalen Assistenten oder die Produktempfehlung beim Einkaufen im Internet – Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein Teil unseres Alltags geworden. Doch auch im industriellen Umfeld birgt der Einsatz von KI enorme Chancen. Als Grundlage innovativer Produkte und Dienstleistungen sowie zur Verbesserung von Unternehmens- und Fertigungsprozessen kann KI einen Beitrag dazu leisten, dass Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähig bleiben. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg können von diesem großen Potenzial profitieren. Auf welche Weise wird im Rahmen des Industriedialog Industrie 4.0 im Sommersemester 2021 gezeigt. In spannenden Vorträgen zeigen ReferentInnen aus Industrie und Forschung, wie KMU die Methoden der KI schon heute erfolgreich einsetzen können.

Die Veranstaltung findet als Onlineveranstaltung statt.

Referenten

  • Dr. Ralph Grothmann

    Principal Key Expert Consultant - Siemens AG

    Titel des Vortrags:
    Künstliche Intelligenz in der industriellen Anwendung 


  • Claus Schmiedel
    Geschäftsführer der Critalog GmbH

    Johannes Seibold
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Hochschule Aalen

    Titel des Vortrags:
    Herstellbarkeitsprüfung mithilfe eines Artificial Consultant


Der Industriedialog Industrie 4.0 wird vom Steinbeis-Innovationszentrum Transferplattform BW Industrie 4.0 in Kooperation mit der Hochschule Aalen organisiert. Die Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 (TPBW I4.0) wurde von den Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Stiftung unter finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Jahr 2017 gegründet. Die Transferplattform hat zum Ziel, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg die vielfältigen Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen und in gemeinsamen Projekten zugänglich zu machen.

Nehmen Sie jetzt kostenlos am Industriedialog teil (Start 20.05.21, 17:30 Uhr):

https://hs-aalen-de.zoom.us/j/68912207308?pwd=K3pFS0dkb0xWVkRNNXNpR1hMMEdCQT09

Die Veranstaltung findet via Zoom statt.

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Online Crashkurs: (2/2) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Citavi for Windows und Word

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die mehr über wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi erfahren möchten. Während der Kick-off Veranstaltung erhalten die Studierenden Zugang zu Lehrmaterialien, so dass sie sich in der anschließenden Selbstlernphase die Funktionalitäten von Citavi Windows erarbeiten können (Arbeitsaufwand ca. 4 Stunden). Während des zweiten Termins wird das Vorgehen bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Kontext von Citavi erläutert - von den Bestandteilen, über Hinweise zum Schreibstil, bis hin zur Erstellung von Belegen und des Literaturverzeichnisses mit Citavi.


ACHTUNG:

03.03.2023: Kick-off Veranstaltung 13:30 Uhr bis 13:45 Uhr

09.03.2023: Hauptveranstaltung 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr


****Sie müssen sich nur am 03.03.2023 anmelden!! Diese Anmeldung ist für beide Termine!!****

Die Teilnahme ist verbindlich für beide Termine!!

Dozenten
Silke Egelhof

Anzahl der Workloadstunden
10

Termin

Online Crashkurs: (1/2) Kick off Veranstaltung zu: Crashkurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Citavi for Windows und Word

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die mehr über wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi erfahren möchten. Während der Kick-off Veranstaltung erhalten die Studierenden Zugang zu Lehrmaterialien, so dass sie sich in der anschließenden Selbstlernphase die Funktionalitäten von Citavi Windows erarbeiten können (Arbeitsaufwand ca. 4 Stunden). Während des zweiten Termins wird das Vorgehen bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Kontext von Citavi erläutert - von den Bestandteilen, über Hinweise zum Schreibstil, bis hin zur Erstellung von Belegen und des Literaturverzeichnisses mit Citavi.


ACHTUNG:

03.03.2023: Kick-off Veranstaltung 13:00 Uhr bis 13:15 Uhr

09.03.2023: Hauptveranstaltung 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr


****Sie müssen sich nur am 03.03.2023 anmelden!! Diese Anmeldung ist für beide Termine!!****

Die Teilnahme ist verbindlich für beide Termine!!

Dozenten
Silke Egelhof

Anzahl der Workloadstunden
10

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Online -Vortrag: Zukunftsarchäologie: Ein Gespräch mit Prof. Cornelius Holtorf - VERLEGT AUF 03.05.2021!!!!

VERLEGT AUF 03.05.2021!!!!


In diesem Gespräch mit Prof. Dr. Cornelius Holtorf geht es um „Zukunftsarchäologie“. Dieser Begriff scheint zunächst ein Widerspruch zu sein, verbindet man Archäologie doch in der Regel mit der Vergangenheit und ihrer Erforschung. Aber gerade diese Expertise der Archäologie, nämlich das Wissen um zeitliche Veränderungen, ist es auch, die sie auf einzigartige Weise dazu befähigt, über die Herausforderungen der Zukunft nachzudenken. Die Zukunft ist ungewiss, und schon heute zeichnen sich vielfältige Herausforderungen ab, vom Klimawandel bis hin zur Überalterung der menschlichen Gesellschaft. Welche Aufgaben die Archäologie in diesem Zusammenhang konkret übernehmen kann, ist deshalb eine wichtige Frage der Zukunftsarchäologie. Dieser wollen wir in diesem Gespräch nachgehen.


Das Gespräch mit Prof. Holtorf führt Dr. Nicole Deufel, Leiterin der VHS Aalen.


Prof. Holtorf leitet das Graduiertenkolleg für Auftragsarchäologie an der Linnéuniversität in Schweden. Er promovierte 1998 und forschte und lehrte im Anschluss an der Universität Göteborg, der University of Cambridge, dem Schwedischen Landesdenkmalamt in Stockholm und der Universität Lund. Seit 2017 hat er den UNESCO Chair on Heritage Future an der Linnéuniversität inne. Prof. Holtorf leitet das Graduiertenkolleg für Auftragsarchäologie an der Linnéuniversität in Schweden. Er promovierte 1998 und forschte und lehrte im Anschluss an der Universität Göteborg, der University of Cambridge, dem Schwedischen Landesdenkmalamt in Stockholm und der Universität Lund. Seit 2017 hat er den UNESCO Chair on Heritage Future an der Linnéuniversität inne.
Das Gespräch mit Prof. Holtorf führt Dr. Nicole Deufel, Leiterin der vhs Aalen.

Anzahl der Workloadstunden
5

Termin

Q&A-Runde für Erstsemester

17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Sie haben noch offene Fragen zu Ihrem Studium bei uns? Stellen Sie diese bei unserer Q&A-Runde am Dienstag, 23. März, ab 17 Uhr.

Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zu den folgenden Zeiten über Zoom zur Verfügung:


  • 17:00-17:30 Uhr: Fragen zur Online-Lehre mit Canvas (Canvas-Kernteam)

ZOOM-Link:

https://hs-aalen-de.zoom.us/j/65589898749


  • 17:30-18:00 Uhr: Allg. Fragen zum Studium (Rückmeldung, Studierendenbeiträge, Beurlaubung im Studium, Exmatrikulation, Vorgehensweise bei Wechsel des Studienplatzes usw.) (Sabine Stradinger)

ZOOM-Link:

https://hs-aalen-de.zoom.us/j/67472772354?pwd=aTB3YUNoTjRKZUh3RGwvS1dkMklQQT09


  • 18:00-18:30 Uhr: Allg. Beratung / Studienfinanzierung / Stipendien usw. (Miriam Bischoff, Eveline Rettenmeier)

ZOOM-Link:

https://hs-aalen-de.zoom.us/j/62303427054?pwd=ZlhFdy92eUZqeWZweHo4bTUySFRjZz09


Meeting-ID: 623 0342 7054

Kenncode: 243640


Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen.

Termin

"ASAP BW #10" Online-Start-up Programm und Wettbewerb | Gründungscampus der Hochschule Aalen

Du hast eine (Gründungs-)Idee, aber weißt noch nicht genau, ob und wie du diese weiterverfolgen sollst?

Jedes Semester werden an der Hochschule Aalen in nahezu allen Fachbereichen und Semestern interessante Projekte oder Studienarbeiten durchgeführt und dabei mitunter tolle Ideen für Produkt- oder Servicelösungen entwickelt. Im Laufe des fortschreitenden Semesters, der Prüfungszeit und den Semesterferien geraten diese Ideen dann leider oftmals wieder in Vergessenheit. Im Rahmen von ASAP BW möchten wir dich ermutigen, einen Schritt weiterzugehen!


Bei ASAP BW hast du die Chance, deine Idee ganz einfach und zeitlich flexibel voranzutreiben!

In fünf aufeinander abgestimmten Challenges kannst du deine Idee step-by-step mithilfe der ASAP Academy, Erklär- und Expertenvideos, Foundertalks und Mentorings methodisch validieren. Dabei kommen moderne Ansätze der agilen Start-up-Welt wie Design Thinking, Customer Validation oder Business Model zum Tragen. Nachdem du alle fünf Challenges erfolgreich gemeistert habt, hast du anschließenden die große Chance, dich mit deiner Idee auf das große ASAP BW Finale zu bewerben, tolle Preise zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ebenso erhältst du ein Teilnahmezertifikat für deinen Lebenslauf.

Du willst mehr über ASAP BW erfahren? Hier findest du den Trailer und hier gehts zur Webseite von ASAP BW. 



Keyfacts:

Wer?Jede:r mit einer interessanten (Gründungs-)Idee (insb. für Teams geeignet!).

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Teilnehmer:innen werden strukturiert und systematisch an das Thema Gründung, Entrepreneurship und Validierung von Geschäftsmodellen herangeführt. Du brauchst lediglich eine Idee, mit der du startest
Wann?Nach deiner erfolgreichen Anmeldung kannst du dich zeitlich flexibel und in deinem Tempo durch die fünf Challenges des Programms arbeiten.

Das Finale von "ASAP BW #10" findet am Mi., 19.07.2023, statt
Wie?Online-Programm. Der Kick-off für Teilnehmende und Interessierte an ASAP BW findet am Mittwoch, 05.04.2023, von 16:30 - 17:00 Uhr über diesen Zoom-Link statt
Wo? -


Veranstalter:ASAP BW („Academic Seed Accelerator Program Baden-Württemberg“) ist ein landesweiter Wettbewerb für Studierende an baden-württembergischen Hochschulen und Universitäten. Die Hochschule Aalen ist eine der Partnerhochschulen des Projekts
Workloadstunden:keine
Anmeldung:

Du kannst dich noch bis Anfang Juli, also bis kurz vor Ende des Programms, anmelden. Die Anmeldung erfolgt über die hier verlinkte Webseite von ASAP BW

Weiteres:Alle Teilnehmer:innen, welche das ASAP BW Start-up Programm erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten ein Zertifikat, welches die Inhalte der Challenges und die erworbenen Kompetenzen inklusive Workload dokumentiert.

Die Teilnahme am ASAP BW Start-up Programm verpflichtet dich nicht automatisch zur Teilnahme am Ideenwettbewerb. Du kannst selbst entscheiden, ob du dich mit deiner Idee für eine Teilnahme am Ideenwettbewerb bzw. dem öffentlichen Finale bewerben willst oder nicht.

Du hast noch Fragen? Dann melde dich einfach bei Christian Kling (christian.kling@hs-aalen.de)


Dozenten
Christian Kling

Termin

Easter University: Eggsperimente – Alles rund ums Ei

10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Was hält ein Ei aus? Wie unterscheidet man ein rohes von einem gekochten Ei? 

Woraus besteht die Schale? 

Diese und viele Fragen mehr beantwortet dieser Onlinekurs. Hier können Mädchen und Jungen ab neun Jahren eigenständig faszinierende Eigenschaften von Hühnereiern erforschen und werden dabei interaktiv von den Kursleitern unterstützt. 

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 30.03.2021 unter explorhino@hs-aalen.de. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden nähere Informationen. Aufgepasst, schnell wie der Osterhase zu hoppeln lohnt sich, denn es können maximal zwölf Kinder und Jugendliche am Kurs teilnehmen.

Dienstag, 06. April, 10 bis 11.30 Uhr, explorhino Schülerlabor

Dozenten
Carina Gollmann

Termin

Easter University: Summer Breeze – Sichere Events

10:00 Uhr - 11:00 Uhr

Wie können Veranstaltungen trotz Corona in Präsenz stattfinden? 

Und wie sehen Events nach der Pandemie aus? 

Diesen Fragen ist die Hochschule Aalen nachgegangen und hat gemeinsam mit der Firma Silverdust den Leitfaden S.A.F.E. entwickelt – ein Tool, mit dem beispielsweise Sicherheit, Erlebnis, Kosten und Nachhaltigkeit von Events besser eingeschätzt werden können. Lisa Fleischer stellt S.A.F.E. vor, damit der Osterhase nächstes Jahr hoffentlich wieder analog übers Gras flitzen kann.

Samstag, 10. April, 10 Uhr, Referat Nachhaltigkeit der Hochschule Aalen

Zugangsdaten:

https://hs-aalen-de.zoom.us/j/91982382318?pwd=UUhiSTI2c2YrNW92VFVrbnpmWEFCUT09

oder

https://hs-aalen-de.zoom.us

meeting: 91982382318
passwort: sdg4

Dozenten
Prof. Dr. Ulrich Holzbaur

Termin

"Makers of Tomorrow" Online-Kurs (SS23) | Gründungscampus der Hochschule Aalen

Du möchtest erste Einblicke in die Welt des Unternehmertums, aber weißt nicht, wie und wo du anfangen sollst?

Beim "Makers of Tomorrow" Online-Kurs erzählen zehn erfolgreiche Gründer:innen aus Deutschland und dem Silicon Valley ihre inspirierenden Gründungsgeschichten. Sie erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, von ihren Erfolgen, aber genauso ehrlich von Misserfolgen und Fehlern. Und sie geben dir praktische Tipps für die ersten Schritte in deiner möglichen Gründung.

Der Kurs ist zeitlich flexibel abrufbar, umfasst ca. 5h Videomaterial und ist offen für alle Studienfächer, alle Abschlüsse und alle Fachsemester – explizit kein Vorwissen erforderlich!

Weitere Informationen zum Online-Kurs und dem Projekt unter: www.makers-of-tomorrow.de

Hinweis: Die Inhalte sind im Vergleich zu den letzten Semestern unverändert.



Keyfacts:

Wer?Jede:r mit grundlegendem Interesse am Unternehmertum / der Start-up Welt
Wann?Ab 01.04. zeitlich flexibel abrufbar - du entscheidest, wann und welche Module du dir anschauen möchtest
Wie?Online-Kurs
Wo? -


Veranstalter:„Makers of Tomorrow“ ist eine Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - die Hochschule Aalen ist eine der Partnerhochschulen des Projekts
Workloadstunden:keine
Anmeldung:

Ab 01.04. über das untenstehende Formular. Im Anschluss an deine Anmeldung erhältst du deinen Zugangscode, mit welchem du dich beim Online-Kurs einschreiben kannst. Im Online-Kurs angekommen entscheidest du, welche Inhalte du wann und in welcher Reihenfolge ansehen willst – Vorgaben hierfür gibt es keine

Weiteres:Wer alle 10 Module inkl. der Aufgaben abgeschlossen hat, erhält ein Zertifikat sowie exklusiven Zugang zu einer Online Community von „Makers of Tomorrow-Alumni“, über die es zukünftig Zugänge zu weiteren Netzwerken und Veranstaltungen geben wird

Du hast noch Fragen? Dann melde dich einfach bei Christoph Stas (christoph.stas@hs-aalen.de)


Dozenten
Christoph Stas

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Online-Vortrag: „12. KlimaFORUM Ostalb“ EUROPoint Ostalb

19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Vortrags- und Diskussionsabend mit Dr. Joachim Nitsch, Energieexperte und ehemaliger Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
und Prof. Dr. Martina Hofmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Erneuerbare Energien an der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft


Am 7. Oktober 2020, hat das Europaparlament das EU-Klimaziel bis 2030 deutlich verschärft. Die Abgeordneten entschieden sich mehrheitlich dafür, den Ausstoß von Treibhausgasen um 60 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Dieser aktuelle Beschluss befeuert die EU-Kommission bei ihrem „Green Deal“ für Europa, der einen kompletten Umbau der Energieversorgung vorsieht, so dass unter Einbindung der Industrie, der Landwirtschaft und des Verkehrs letztendlich Europa bis 2050 zu einem klimaneutralen Kontinent werden soll.
Bekräftigt wird dieses Ziel durch den europäischen Klimapakt, der darauf abzielt, alle Bürger*innen in Maßnahmen für unser Klima und unsere Umwelt einzubinden. Er dient ebenso der Information, der Inspiration und bietet die Möglichkeit zum Austausch, zur Mitgestaltung und zur Zusammenarbeit.
Aus dem im Oktober 2020 in Kraft getretenen Gesetz zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes in Baden-Württemberg ist ersichtlich, dass wirksamer Klimaschutz nur mit einer nachhaltigen Energieversorgung unter Nutzung und Ausbau von erneuerbaren Energieträgern möglich ist.
Wir im Ostalbkreis unterstützen die internationalen und nationalen Klimaschutzziele und tragen aktiv zur Erreichung dieser Ziele bei.
Im Rahmen des 12. KlimaFORUM OSTALB wollen wir dieses Jahr unseren Fokus wieder auf die erneuerbaren Energien richten, die auch im Ostalbkreis durch Wind- und Wasserkraft, durch Bio- und Solarenergie ein stetig wachsender Anteil unserer eigenen Energieversorgung sind.


ACHTUNG - die Anmeldung erfolgt über: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_KxxYHAPOR3CWwoLUOTvzCQ

Anzahl der Workloadstunden
5

Termin

General English B2 - Blended Learning - 2 CP Präsenz/Online

In this course, vocabulary and grammar are deepened and expanded at the B2 level and you are guided towards a confident use of the English language. The combination of analog and digital formats according to
the concept of blended learning supports effective studying. We deal with current topics and practice in moderated learning groups. Combined with the use of materials offered via Canvas as well as self-directed learning platforms (recommended: Speexx), internet research, videos and texts, you will be optimally prepared for the upcoming work environment. The lecture takes place partly in presence and partly online via Zoom.

Anmeldebeginn: 20.02.2023 - Raum GS 007 (Gartenstraße 135)

Räume
Gartenstraße, GS 135 GS 0.07

Dozenten
Doris Düwel

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Online-Vortrag: Arbeiterkind - Erste Schritte im Studium und Studienfinanzierung

Du gehörst zur ersten Generation in deiner Familie, die studieren darf? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir zeigen dir Lösungswege für Hürden beim Studienstart auf und geben dir eine Orientierung zur Frage der Studienfinan-zierung. Dabei gehen wir u.a. kurz auf den generellen Aufbau des Studiums und der Rolle von sozialen Kontakten im Studium ein. Auch besprechen wir die Themen BAföG, Stipendien und welche Möglichkeiten es für Nebenver-dienste gibt, die das Studium sinnvoll ergänzen.


Zugang über:

https://us02web.zoom.us/j/86819673747?pwd=bjduNllOTUJIUlMzUmhISXRxSW1wZz09

Meeting-ID: 868 1967 3747, 

Kenncode: 719752


Dozenten
Miriam Bischoff

Termin

Online-Vortrag: Arbeiterkind - Studienfinanzierung

17:30 Uhr - 19:00 Uhr

Wie finanziert man ein Studium?

Neben dem Thema BAföG geben dir einen umfassenden Einblick in die Welt der studentischen Nebentätigkeiten und zeigen dir welche Vor- und Nachteile Praktika, HiWi-Jobs, Ferienjobs, Werkstudentenstellen und andere Nebenverdienste mit Blick auf deine Geld-börse und deine berufliche Zukunft haben können. Zudem behandeln wir das Thema Stipendien und zeigen dir wie du ein passendes Stipendium und Hil-festellung für die Beantragung finden kannst.


Zugang:

https://us02web.zoom.us/j/89203597692?pwd=VDl3L1dvUUkvMENWMnJlQ3lOUWtRUT09

Meeting-ID: 892 0359 7692, 

Kenncode: 625620

Dozenten
Miriam Bischoff