2877 Ergebnisse für online tools gefunden Seite 70 von 144

Termin

Online-Infoveranstaltung – berufsbegleitende Masterstudienangebote

Berufsbegleitend studieren –

Informationen über die berufsbegleitenden Masterstudiengänge:
  • Master – Autonomes Fahren
  • Master – Elektromobilität
  • Master – Wasserstoff- und Brennstoffzelle

Anmeldung unter: 

https://www.berufsbegleitend-studieren.hn/infoabend/


Termin

Online-Infoveranstaltung – berufsbegleitende Masterstudienangebote

Berufsbegleitend studieren –

Informationen über die berufsbegleitenden Masterstudiengänge:
  • Master – Autonomes Fahren
  • Master – Elektromobilität
  • Master – Wasserstoff- und Brennstoffzelle

Anmeldung unter: 

https://www.berufsbegleitend-studieren.hn/infoabend/

Termin

Online-Infoveranstaltung: Berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge (Graduate Campus)

Allgemeine Rahmen-Informationen – Überblick, Optionen und Möglichkeiten der verschiedenen Studienangebote am Graduate Campus:

  • Bachelor- und Masterstudiengänge


+++ Anmeldung unter:

zur Anmeldung

  • Der ZOOM-Link wird den Teilnehmern direkt zugestellt.


Termin

Online-Infoveranstaltung: Bachelor- und Masterstudiengänge (Graduate Campus)

Allgemeine Rahmen-Informationen – Überblick, Optionen und Möglichkeiten der verschiedenen Studienangebote am Graduate Campus:

  • Bachelor- und Masterstudiengänge


+++ Um Anmeldung wird gebeten:

zur Anmeldung

  • Der ZOOM-Link wird den Teilnehmern direkt zugestellt.


Termin

Online: Online-Karrierecoaching

06.06.2023
Keine Anmeldung möglich
18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Welchen Berufsweg möchte ich einschlagen? Soll ich einen Master machen und wenn ja, welchen? Im Seminar werden Erfahrungen aus dem Studium näher betrachtet und überlegt, wie sie für berufliche und persönliche Karriere- und Lebenswege genutzt werden können. Im zweiten Teil werden Wünsche und Ziele integriert: Wohin möchte ich? Was will ich? Mit vielen guten Ideen und Erkenntnissen wird daraus ein klareres Bild für die eigene Zukunft entstehen.

Bitte reichen Sie hierfür einen Bericht binnen 14 Tage über folgenden Link ein.

Die Zugangsdaten werden kurzfristig per E-Mail an Sie versendet.

Dozenten
Miriam Bischoff

Anzahl der Workloadstunden
5

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Online: VBA für Fortgeschrittene

03.06.2023
Keine Anmeldung möglich
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kursbeschreibung / Inhalte:
Du verfügst bereits über Grundkenntnisse im Umgang mit VBA und möchtest diese erweitern? Variablen und Datentypen sind für dich keine Fremdwörter und du hast schon eigene kleine Programme geschrieben? Dann bietet dir der Kurs „VBA für Fortgeschrittene“ die optimale Möglichkeit dein Wissen zu erweitern und zu einem sicheren VBA-Anwender zu werden.
Im Rahmen dieses Fortgeschrittenenkurses wird der Dozent zunächst die wichtigsten Grundlagen der VBA-Programmierung wiederholen. Danach erfolgt die gemeinsame Bearbeitung eines praktischen Projekts mit Hilfe von komplexen Anweisungen. Hierbei wird auch auf das Thema Fehlersuche und das Erstellen von „sauberem“ und effizientem Code eingegangen. Zudem wird der Referent die Interaktion zwischen Excel und anderen Office-Anwendungen mit Hilfe von einfachen Beispielen vermitteln.
Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein einen komplexen und hochwertigen Code zu erstellen und diesen auch anwendungsübergreifend einsetzen zu können.
Ziele und Inhalte:
• Wiederholung Grundlagen der VBA-Programmierung
• (Verschachtelte) Schleifen
• Grundlagen von Clean Coding
• Nutzung von Funktionen
• Möglichkeiten der Fehlersuche und Fehlerbehandlung
• Interaktion mit anderen Office-Anwendungen
• Praxisorientierte Beispiele
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Teilnahme am Kurs muss mit einem Laptop/PC erfolgen, welches über ein Windows Betriebssystem (kein macOS!) und Excel 2013 oder neuer verfügt. Ein zusätzlicher Monitor ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig. Bitte für den Kurs nur private Geräte (keine Firmenlaptops) verwenden.
Teilnehmer sollten zudem über VBA-Grundkenntnisse verfügen (Fähigkeit Code zu lesen und kleinere Programme zu schreiben) - sind diese Grundkenntnisse noch nicht vorhanden, haben die Studierenden die Möglichkeit diese mit einer Teilnahme am Einsteigerkurs zu erlangen.

Dozent: Michael Kling

Bitte reichen Sie hierfür einen Bericht binnen 14 Tage über folgenden Link ein.

Die Zugangsdaten werden kurzfristig per E-Mail an Sie versendet.

Anzahl der Workloadstunden
10

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Online: VBA für Einsteiger

27.05.2023
Keine Anmeldung möglich
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kursbeschreibung / Inhalte:
VBA ist eine leistungsstarke Skriptsprache, die es ermöglicht sich wiederholende Tätigkeiten in Excel zu automatisieren.
Im Rahmen dieses Einsteigerkurses werden den Teilnehmern zunächst die Nutzung des Makrorecorders und die Grundlagen von VBA nähergebracht. Danach erfolgt die gemeinsame Bearbeitung eines praktischen Projekts, bei dem die wichtigsten, praxisrelevanten Befehle und Funktionen vermittelt werden. Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer die Vorteile sowie den Anwendungsbereich von VBA kennen und in der Lage sein, kleine Prozesse zu automatisieren. Außerdem wird der Referent Möglichkeiten aufzeigen, wie die erworbenen Kenntnisse gezielt erweitert werden können.
Ziele und Inhalte: • Makros aufzeichnen, ausführen und speichern • VBA Grundlagen • Vorteile von Makros • Der Visual Basic Editor • Variablen und Datentypen • Eventprozeduren • If-Statements • For-Schleifen • Praxisorientierte Anwendungsbeispiele
Dieser Kurs ist für Einsteiger geeignet.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Gute Excel-Kenntnisse
• Laptop mit Mikrofon / Headset
• Excel 2010 oder neuer
• Windows als Betriebssystem (kein Mac!)
• Verwendung eines privaten Geräts (keine Firmenrechner)
• Empfehlenswert: Zweiter Bildschirm

Dozent: Michael Kling

Bitte reichen Sie hierfür einen Bericht binnen 14 Tage über folgenden Link ein.

Die Zugangsdaten werden kurzfristig per E-Mail an Sie versendet.

Anzahl der Workloadstunden
10

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Online: Excel für Fortgeschrittene

20.05.2023
Keine Anmeldung möglich
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kursbeschreibung / Inhalte:
Excel ist eine umfassende Computersoftware zum Analysieren und Visualisieren von Daten, die aus dem heutigen Büroalltag nicht mehr wegzudenken ist.
Dieser Kurs ist für Anwender geeignet, die auf ihren vorhandenen Excel-Grundkenntnissen aufbauen möchten.
Im ersten Teil des Kurses werden die Grundlagen des Kalkulationsprogramms Excel wiederholt, um alle Anwender mit geringeren Vorkenntnissen abzuholen. Anschließend geht es im zweiten Teil um fortgeschrittene Funktionen sowie das Erstellen von Diagrammen und Möglichkeiten zur schnellen Datenanalyse. In diesem Zusammenhang werden die Teilnehmer auch den Umgang mit Pivot-Tabellen und die Nutzung von statistischen Funktionen lernen. Alle Inhalte werden anhand von praktischen Übungsbeispielen nähergebracht.
Ziele und Inhalte:
• Wiederholung Excel Grundlagen (relative und absolute Bezüge, einfache Funktionen, Formatierungen)
• (Finanz-) mathematische, statistische, logische und verweisende Funktionen
• Diagramme erstellen und bearbeiten
• Mit Pivot-Tabellen arbeiten
• Tastenkürzel / Tipps & Tricks für das effiziente Arbeiten mit Excel
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Teilnahme am Kurs kann mit einem Laptop/PC erfolgen, welches optimalerweise über ein Windows Betriebssystem (kein Mac!) und Excel 2013 oder neuer verfügt. Ein zusätzlicher Monitor ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig. Bitte für den Kurs nur private Geräte (keine Firmenlaptops) verwenden.
Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in Excel (2010 oder neuer) verfügen.

Dozent: Michael Kling

Bitte reichen Sie hierfür einen Bericht binnen 14 Tage über folgenden Link ein.

Die Zugangsdaten werden kurzfristig per E-Mail an Sie versendet.

Anzahl der Workloadstunden
10

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Crashkurs (1/2) Online: Kick off Veranstaltung zu: Fit für die Abschlussarbeit – Citavi Web

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, welche die Citavi Desktop Version nicht nutzen können, da sie nicht das Betriebssystsem Windows einsetzen. Während der Kick-off Veranstaltung erhalten die Studierenden Zugriff auf Lehrmaterialien (Videos etc.) um sich Citavi Web selbständig und in ihrem eigenen Tempo anzueignen (Arbeitsaufwand ca. 4 Stunden). Während der Schlussveranstaltung, die an der Hochschule stattfinden wird, werden Fragen und Sonderfälle behandelt. Dazu bringen Studierende ihre eigenen Laptops mit.

Bitte reichen Sie hierfür einen Bericht binnen 14 Tage über folgenden Link ein.

Die Zugangsdaten werden kurzfristig per E-Mail an Sie versendet.

ACHTUNG:

10.05.2023: Kick-off Veranstaltung 13:30 Uhr bis 13:45 Uhr

17.05.2023: Hauptveranstaltung 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr


****Sie müssen sich nur am 10.05.2023 anmelden!! Diese Anmeldung ist für beide Termine!!****

Die Teilnahme ist verbindlich für beide Termine!!

Dozenten
Silke Egelhof

Anzahl der Workloadstunden
10

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Online: German and European Culture

28.04.2023
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
05.05.2023
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Termin

Hybrid-Veranstaltung: Australien: Studium Down Under mit GOstralia-GOmerica (Global Competences)

Die Agentur GOstralia!GOmerica! berichtet welche Möglichkeiten es gibt, das Vorhaben "Auslandsstudium in Down Under" anzugehen und durchzuführen. Es gibt Tipps zur Organisation und zum gesamten Bewerbungsprozess eines Auslandsstudiums: von der Hochschul- und Kurssuche über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur Wohnungssuche. Diese Veranstaltung des International Centers findet im Rahmen des „Global Competences Programm“ statt.

Dozent: GOstralia-GOmerica

Diese Veranstaltung findet in Hybridform statt.

Zugangsdaten:
Zoom: https://hs-aalen-de.zoom.us/j/99719766440
Meeting-ID: 997 1976 6440

Bitte reichen Sie, wenn Sie an der Veranstaltung online teilnehmen, hierfür einen Bericht binnen 14 Tage über folgenden Link ein.
Für eine Teilnahme vor Ort muss dieser Bericht nicht eingereicht werden. 

Räume
Beethovenstraße, Hauptgebäude (HG) 0223

Dozenten
Nichola Adams

Anzahl der Workloadstunden
3

Termin

Intensiv Kurs (1/2) Online: Kick off Veranstaltung zu: Fit für die Abschlussarbeit - Citavi for Windows Intensiv Kurs

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Citavi for Windows einsetzen möchten. Während der Kick off Veranstaltung erhalten die Studierenden Zugriff auf die Lernmaterialen, so dass sie sich in der anschließenden Selbstlernphase Citavi aneignen können (Arbeitsaufwand ca. 4 Stunden). In der abschließenden Veranstaltung werden Fragen und Sonderfälle behandelt. Folgende Inhalte werden vermittelt: Start eines neuen Projektes und sammeln von Literatur; die Übersicht behalten mit der Aufgabenplanung; Wissensaufbau und -organsation; Schreiben und Zitieren mit dem Word Add-In. Bitte das eigene Laptop mitbringen.

Zugangslink kommt kurzfristig per E-Mail.

Bitte reichen Sie hierfür einen Bericht binnen 14 Tage über folgenden Link ein.

ACHTUNG:

26.04.2023: Kick-off Veranstaltung 13:30 Uhr bis 13:45 Uhr

04.05.2023: Hauptveranstaltung 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr


****Sie müssen sich nur am 26.04.2023 anmelden!! Diese Anmeldung ist für beide Termine!!****

Die Teilnahme ist verbindlich für beide Termine!!

Dozenten
Silke Egelhof

Anzahl der Workloadstunden
10

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Disclosure of the Grades (Online) for Examinations Taken in Summer Term 2016

Termin

Praxisseminar Härteprüfung - Wie Sie metallische Werkstoffe richtig auf Härte prüfen

03.04.2019

03.04.2019

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu diesem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Marie Regel in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung gerne entgegennehmen.

E-Mail: marie.regel@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4983


KURZBESCHREIBUNG

Die Härteprüfung stellt das wichtigste Prüfverfahren für metallische Werkstoffe in der industriellen Praxis dar. Die etablierten Verfahren lassen sich schnell und reproduzierbar durchführen und sind zudem weitestgehend zerstörungsfrei. Das Ergebnis lässt Rückschlüsse auf die Gefügeausbildung, den Wärmebehandlungszustand sowie die mechanischen und tribologischen Eigenschaften des Werkstoffs zu. Das angebotene Seminar bietet einen optimalen Einstieg in Theorie und Praxis der Härteprüfung – auch für Quereinsteiger.


ZIELSETZUNG 

In diesem anwendungsorientierten Seminar werden Ihnen die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Härteprüfung vermittelt und Sie setzen das erlernte Wissen umgehend in die Praxis um. An modernen Härteprüfmaschinen der Firma EMCO-TEST erlernen Sie den Einsatz aller gängigen Prüfverfahren und den Umgang mit Geräten aus dem Mikro-, Kleinlast- und Makrohärtebereich. Darüber hinaus werden Ihnen Tipps und Handgriffe aus der Praxis gezeigt und Sie haben die Möglichkeit eigene Prüffragestellungen mit einzubringen. Das Seminar wird von gelernten Werkstoffprüfern mit materialwissenschaftlicher Hochschulausbildung durchgeführt, so dass sowohl theoretische als auch praktische Aspekte gleichermaßen fundiert vermittelt werden können.


INHALTE

  • Härteprüfverfahren nach Vickers / Brinell / Rockwell (Verfahrensgrundsätze und –auswahl
  • Härteverlaufsprüfungen (CHD, SHD, NHT)
  • Interpretation und Umwertung von Prüfergebnissen
  • Normung und Berichterstellung
  • Geräteüberprüfung und Kalibrierung


ZIELGRUPPE

Praktische Anwender der Härteprüfung an metallischen Werkstoffen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.


Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Häger, MSc. Tim Schubert

Dauer
1 Tag
Termin

03.04.2019

Veranstatungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

650 Euro

Teilnehmerzahl

4 – 10 Teilnehmer

Buchungsnummer

2018-T0038

Anmeldeschluss

20.03.2019



Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Einführung in die Welt der hochdynamischen FEM-Simulation - Lernen Sie mehr über Falltest, Crash und Umformen

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu diesem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Marie Regel in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung gerne entgegennehmen.

E-Mail: marie.regel@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4983


KURZBESCHREIBUNG

Die Welt ist nicht-linear: Die gesteigerten Computerleistungen in Kombination mit technisch anspruchsvollen Softwarelösungen bieten die Möglichkeit, Vorgänge in der Natur mit wesentlich genaueren numerischen Modellen zu beschreiben: Explizite Simulationswerkzeuge erlauben Ihnen die Lösung vielfältiger nichtlinearer Aufgabenstellungen der Mechanik. Das kann ein Autocrash, das Hinfallen eines Handys, das Tiefziehen eines Bleches oder der Aufprall eines Geschosses sein. Das Seminar bietet einen Einstieg in die Anwendung eines expliziten FEM-Systems (LS-DYNA) und zeigt die Unterschiede zwischen einer linearen- und einer nicht-linearen Finite Elemente Berechnung auf.


ZIELSETZUNG

Das Seminar führt Sie anhand einfacher Beispiele in die Anwendung eines expliziten Simulationswerkzeugs ein. Sie verstehen welche Möglichkeiten es gibt, um dynamische Vorgänge mittels expliziter FEM zu berechnen und den erforderlichen Aufwand einzuschätzen.


INHALTE

  • Grundlagen der nichtlinearen (expliziten) FEM
  • Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens
  • Unterschiede zwischen expliziten und impliziten Verfahren
  • Durchführen von dynamischen Simulationen – Crash / Falltest
  • Modellierung quasi-statischer Prozesse (Tiefziehen)
  • Ergebnisauswertung und Bewertung
  • Kennenlernen des Programmsystems LS-DYNA anhand von einfachen Beispielen


ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Techniker, Meister und Ingenieure, die die Möglichkeiten dynamischer Simulationen mittels eines expliziten FEM-System kennenlernen möchten. Erste Erfahrungen im Umgang mit linearen FEM-Systemen sind von Vorteil.


Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Dr. Wolfgang Rimkus

Dauer1 Tag
Termin

01.03.2018

Veranstatungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

750 Euro

Teilnehmerzahl

4 – 12 Teilnehmer

Buchungsnummer

2017-T0027

Anmeldeschluss

15.02.2018


Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Stirnradverzahnungen – Wie Sie diese Maschinenelemente am besten auslegen und optimieren

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu diesem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Marie Regel in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung gerne entgegennehmen.

E-Mail: marie.regel@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4983


KURZBESCHREIBUNG

Stirnzahnräder übertragen die rotatorischen Leistungen von Antrieben über Drehmomente und Drehzahlen. Dazu ist der Zahnfuß gegen Bruch und die Zahnflanke gegen Grübchenbildung und Fressen auszulegen. Für die Dimensionierung wurden eigenständige Berechnungsstandards (DIN 3990, ISO6336, etc.) entwickelt, die auch die Tribologie (Schmierung) einbinden. Diese Zahnradauslegungen stellen unter den Maschinenelementen immer eine Herausforderung dar und stellen Ingenieure vor die Frage, ob die Zahnräder passend ausgelegt wurden und auch werkzeugtechnisch fertigbar sind.


ZIELSETZUNG 

In dieser Veranstaltung lernen Sie mehr über die sichere Dimensionierung von Zahnradpaaren und die Verifizierung der Herstellbarkeit über passende Werkzeuge. Es werden Nachweise gegen die Versagensarten behandelt, außerdem erfahren Sie mehr über die Herstellung der Verzahnung bis hin zu deren Zahnkonturausbildung (Profil- und Flankenkorrektur). Auch die Auslegungsstrategien und die Verifikation der Auslegungskriterien werden dargelegt. Die Wege der Zahnradberechnungen werden inhaltlich abschnittsweise erklärt und gleichzeitig von den Teilnehmern an Programmen wie MDESIGN, HEXAGON oder KISSsoft praxisnah trainiert. Die Zahnradpaarungen der Teilnehmer können im Vorfeld als Übungsbeispiele vorbereitet und im Kurs durchgenommen werden. Der Dozent bringt auch eigene Anschauungsstücke (Zahnräder mit und ohne Schäden) mit und schickt eine Referenzliste zu Zahnradauslegungen in der Industrie auf Wunsch zu.


INHALTE


    • Grundgeometrie zu Stirnradverzahnungen mit Bezugs- und Werkzeugprofilen (optische PC-Kontrollen)
    • Tragfähigkeitsberechnungen unter Berücksichtigung der Betriebs- und Fertigungsaspekte wie die
    • Optimierungen über Profilverschiebungen, Zahnkorrekturen, Eingriffswinkel, etc.


ZIELGRUPPE

  • Fachkräfte, die sich im technischen Umfeld der Zahnradauslegung und der Zahnradfertigung bewegen und Jungingenieure, die sich in der Vorbereitung befinden, diese Dimensionierungen technisch zu verantworten.


Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Tillmann Körner

Dauer

2 Tage

Termin

07.03. - 08.03.2018

Veranstatungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

1.250 Euro

Teilnehmerzahl

4 – 12 Teilnehmer

Buchungsnummer

2017-T0007

Anmeldeschluss

21.02.2018



Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Federberechnungen (Druck-, Zug-, Schenkelfedern etc.) – Vertiefen Sie praxisnah Ihr Wissen über den Umgang mit Federn

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu diesem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Birgit Welt in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung gerne entgegennehmen.

E-Mail: birgit.welt@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4984


KURZBESCHREIBUNG

Bei den als Federn bezeichneten Bauteilen wird durch geeignete Werkstoffwahl und Gestaltung ein besonders gutes Verformungs- und Arbeitsspeichervermögen erzielt. Federn zählen zur Verbindungstechnik und ermöglichen über ihre Federrate, dass kontrollierte Kraft-Weg-Zusammenhänge an technischen Systemen und Produkten erhalten werden. Die Auslegung auf die Federrate, auf den Bauraum sowie auf die fertigungstechnischen Belange (Federenden, Wärmebehandlung, Setzen, Relaxation, etc.) ist eine Herausforderung, die einen gezielten Auslegungsweg zu den verschiedenen Federtypen erfordert.


ZIELSETZUNG

Als Seminarteilnehmer gewinnen Sie an Sensibilität und Sicherheit im Umgang mit der Dimensionierung von Federn. Die Wege der Federberechnungen werden inhaltlich abschnittsweise erklärt und parallel von den Teilnehmern an Federberechnungs-Programmen wie MDESIGN, HEXAGON oder KISSsoft praxisnah trainiert. Auf Wunsch können im Vorfeld die Federn der Teilnehmer als Übungsbeispiele vorbereitet und im Kurs durchgenommen werden. Der Dozent bringt auch eigene Anschauungsstücke mit und schickt auf Wunsch eine Referenzliste zu Federauslegungen in der Industrie zu. Es besteht die Möglichkeit, auch Sonderfedern wie Kegelstumpf-, Teller-, progressive Zylinder-, Drehstab-, Spiral-, Blatt-, Wellfedern etc. individuell zu behandeln. Sollte im Vorfeld des Seminars der Bedarf nach einer Schulung in zusätzlichen Federtypen bestehen, verlängert sich die Seminardauer um einen weiteren Tag, da an einem Seminartag maximal drei ähnliche Federtypen behandelt werden können.


INHALTE

    • Kaltgeformte Druck- (DIN 13906-T1), Zug- (DIN 13906-T2); Schenkelfedern (DIN 13906-T3), etc.
    • Darlegung der Grundlagen zu Federn und Berechnungsgängen: Vorauslegung, Auslegung, Nachrechnung
    • Grundlagen zu den Federstählen (DIN 17223 T1-3, EN 10270, T1-T3)
    • Grenzabmaße und Toleranzen nach DIN und deren Genauigkeitsklassen (B, C, etc.)
    • Diagramme: Federkennlinien, Spannungsdiagramme, Goodman-Diagramme (Dauerfestigkeit)
    • Federzeichnungen, Fertigungszeichnungen, z.B. nach DIN 2099 Blatt 1,2; Zeichnungsübergabe ins CAD


ZIELGRUPPE

Fachkräfte, die sich im technischen Umfeld der Federanwendungen und/oder Federherstellung bewegen


Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Tillmann Körner

Dauer

1 Tag (je nach Federtypenanzahl 2. Seminartag möglich)

Termin

07.02.2018 (möglicher 2. Seminartag 08.02.2018)

Veranstatungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

650 Euro für 1 Tag / 1.250 Euro für 2 Tage

Teilnehmerzahl

4 – 12 Teilnehmer

Buchungsnummer

2017-T0009

Anmeldeschluss

 24.01.2018

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Schraubenberechnungen nach VDI 2230 Blatt 1 und 2 – Lernen Sie mehr über den Umgang mit Schrauben

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu diesem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Birgit Welt in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung gerne entgegennehmen.

E-Mail: birgit.welt@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4984


KURZBESCHREIBUNG

Schraubverbindungen sind in technischen Systemen und Produkten von erheblicher Bedeutung für die Weiterleitung von Beanspruchungen. Daher ist es wichtig, sowohl die Einzelschraubenberechnungen nach VDI 2230 Blatt 1 (12/2014) als auch die Berechnungswege für Mehrschraubenverbindungen nach VDI 2230 Blatt 2 (12/2014) aktuell zu kennen und anzuwenden.


ZIELSETZUNG

In diesem Seminar gewinnen Sie an Sensibilität und Sicherheit im Umgang mit der Dimensionierung von Schraubenverbindungen. Die Wege der Schraubenberechnung werden inhaltlich abschnittsweise erklärt und gleichzeitig von den Teilnehmern an Programmen wie MDESIGN, HEXAGON oder KISSsoft praxisnah trainiert. Die Verschraubungsfälle der Teilnehmer können im Vorfeld als Übungsbeispiele vorbereitet und in der Veranstaltung behandelt werden. Der Dozent bringt auch eigene Anschauungsstücke mit und schickt auf Wunsch eine Referenzliste zu Schraubenauslegungen in der Industrie zu.


INHALTE

    1. Tag: Grundlagen zu Schraubverbindungen (Kräfte- u. Krafteinleitungen, zentrische/exzentrische Krafteinleitung, zentrische/exzentrische Verspannung,) Schraubenberechnungen (Nachgiebigkeiten in der Trennfuge, Reibungen-, Pressungen-, Setzungen- und Anzugsverfahren an Schrauben), Verspannungsschaubild (Interpretationen – Die fünf Sicherheitsaspekte einer Verschraubung), Schraubverbindungen (Schäden, konzeptionelle und konstruktive Verbesserungsmaßnahmen)

    2. Tag: Mehrschraubenverbindungen nach VDI2230 Blatt 2


ZIELGRUPPE

Fachkräfte, die sich im technischen Umfeld von Schraubenanwendungen bewegen und Jungingenieure, die sich in der Vorbereitung befinden, Schraubverbindungen technisch zu verantworten.


Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Tillmann Körner

Dauer

2 Tage

Termin

14.02. - 15.02.2018

Veranstatungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

1.250 Euro

Teilnehmerzahl

4 – 12 Teilnehmer

Buchungsnummer

2017-T0006

Anmeldeschluss

31.01.2018

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Laserschneiden – Lernen Sie mehr über Strahlerzeugung, die Wechselwirkung des Strahls mit Metall und die Prozessparameter

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu einem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Birgit Welt in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung entgegennehmen.

E-Mail: birgit.welt@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4984


KURZBESCHREIBUNG

Das Laserschneiden ist ein Standardverfahren zum Trennen von Blechen. Dabei schmilzt der fokussierte Laserstrahl das Metall und die Schmelze wird mit einem Prozessgasstrom ausgetrieben. Die geringe Wärmeeinflusszone ist ein wesentlicher Vorteil des Lasers. Sie lernen die Berechnung der Laserqualitätskennzahl aus den Laserparametern kennen, formulieren die Strahlausbreitung (Kaustik) des Laserstrahls und kategorisieren den Lasertyp und die Laserqualität entsprechend den Anforderungen an maximale Blechdicke und Material. Wir diskutieren die Wechselwirkung zwischen Strahl und Materie und Sie verstehen, wieso sich Festkörperlaser für Dünnblechanwendungen und CO2-Gaslaser für Dickbleche eignen. Die Schnittqualität wird mit typischen Fehlermerkmalen und anhand von Beispielen bewertet. Zum Abschluss werden Untersuchungen mit einem Laser im LaserApplikationsZentrum der Hochschule Aalen durchgeführt.


ZIELSETZUNG

Am Ende des Seminars verstehen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Schneidlasern CO2-Laser und Festkörperlaser hinsichtlich des Aufbaus, der Absorptionseigenschaften der zu schneidenden Metalle (sogenannte Fresnel-Absorption) und der Plasmaabsorption. Sie lernen die Bedeutung der Strahlparameter, deren Einfluss auf die Strahlqualität und damit auf die maximale Blechdicke kennen und können anhand von Mustern den Einfluss der Laser auf die Schnittqualität beurteilen. Im Labor untersuchen Sie den Einfluss von Fokuslage und Streckenenergie (Laserleistung und Vorschubgeschwindigkeit) auf die Schneidqualität.


INHALTE

    • CO2-Gaslaser und Festkörperlaser: Funktionsprinzip, Strahlausbreitung, Strahlqualität mit Übung
    • Grundprinzipen des Laserschneidens: Brennschneiden, Schmelzschneiden und Sublimationsschneiden
    • Streckenenergie und ihre Bedeutung
    • Absorptionseigenschaft von Metallen: Werkstoff, Einfallswinkel und Wellenlänge (Laser)
    • Labor: Vorführung mit TLD4002 - Scheibenlaser mit Portalanlage


ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an technisch interessierte Personen, die sich ein Verständnis über die Lasermaterial-bearbeitung mit Vertiefung Laserschneiden verschaffen wollen, wie zum Beispiel interessierte Anwender oder Einsteiger ohne spezielle Vorkenntnisse.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Harald Riegel

Dauer

1 Tag

Termin

30.01.2018

Veranstaltungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

780 Euro

Teilnehmerzahl

4 – 15 Teilnehmer

Buchungsnummer

2017-T0040

Anmeldeschluss

16.01.2018



Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Laserschweißen – Lernen Sie mehr über Laser, Schmelzbaddynamik und Prozessparameter

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu einem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Birgit Welt in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung gerne entgegennehmen.

E-Mail: birgit.welt@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4984


KURZBESCHREIBUNG

Das Laserschweißen zeichnet sich durch hohe Schweißgeschwindigkeit und geringen thermischen Verzug aus. Die Schweißnähte sind beim Tiefschweißen schmal und schlank, beim Wärmeleitschweißen weisen Sie eine optisch hochwertige Oberfläche auf. Ein Zusatzwerkstoff wird in der Regel nicht benötigt. Das selektive Wärmeleitschweißen im Pulverbett ist ein wichtiges Verfahren der Additiven Fertigung (3D-Druck). Sie lernen, welche Anforderung an die Strahlqualität gestellt wird und dass diese geringer ist als beim Schneiden. Sie verstehen warum sich neben den eingesetzten Festkörperlasern auch der Diodenlaser durchsetzen wird. Sie verstehen die unterschiedlichen Schweißverfahren wie Wärmeleitschweißen und Tiefschweißen sowie die Wirk-mechanismen, die zur Ausbildung einer Schmelzbadströmung führen sowie deren Bedeutung für einen fehlerfreien Prozess ohne Poren und Auswürfe. Wir diskutieren, weshalb der CO2-Laser eine ruhige und prozesssichere Schmelzbaddynamik, aber trotzdem wenig Zukunft im Bereich des Laserschweißens hat.


ZIELSETZUNG

Sie lernen die Unterschiede zwischen CO2-Laser, Festkörperlaser und Diodenlaser hinsichtlich Aufbau, Absorptionseigenschaften in der Dampfkapillare sowie der Effizienz kennen. Die Effizienz analysieren Sie als Steckendosenwirkungsgrad des Lasers bei der Strahlerzeugung und als energiespezifisches Volumen zur Analyse des Schweißprozesses. Am Ende des Seminars kennen Sie die Bedeutung der Strahlparameter, deren Einfluss auf die Strahlqualität und den Durchmesser des Strahls als Funktion der Ausbreitungsstrecke und überblicken die laserbasierten additiven Fertigungsverfahren. Im Labor lernen Sie die Fokuslagenbestimmung sowie den Einfluss der Fokuslage und der Streckenenergie auf den Wirkungsgrad kennen.


INHALTE

    • Diodenlaser, Festkörperlaser, CO2-Gaslaser: Funktionsprinzip, Wirkungsgrad, Strahlausbreitung, Strahlqualität
    • Streckenenergie und energiespezifisches Volumen
    • Absorptionseigenschaft metallischer Werkstoffe mit und ohne Dampfkapillare (Wärmeleit- und Tiefschweißen)
    • Labor: Vorführung Schweißen mit Scheibenlaser auf Portalanlage. Einfluss Fokuslage und Streckenenergie


ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an technisch interessierte Personen, die sich ein Verständnis über die Lasermaterial-bearbeitung mit Vertiefung Laserschweißen verschaffen wollen, wie zum Beispiel interessierte Anwender oder Einsteiger ohne spezielle Vorkenntnisse.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Harald Riegel

Dauer

1 Tag

Termin

01.02.2018

Veranstatungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

780 Euro

Teilnehmerzahl

4 – 15 Teilnehmer

Buchungsnummer

2017-T0041

Anmeldeschluss

18.01.2018



Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich