News

Sparkassenstiftung Ostalb zeichnet zum 26. Mal herausragende Abschlussarbeiten an den drei regionalen Hochschulen aus – 7.000 Euro Preisgelder vergebenZwei Studentinnen der Hochschule Aalen wurden mit dem Hochschulpreis 2024 der Sparkassenstiftung Ostalb ausgezeichnet

Die Geehrten des Hochschulpreises 2024 mit den Vertretern von Sparkassenstiftung, Hochschulen und der Städte Aalen und Schwäbisch Gmünd. Foto: © Hochschule Aalen | Holger Bewersdorf

Di, 06. Mai 2025 Bereits zum 26. Mal hat die Sparkassenstiftung Ostalb den Hochschulpreis verliehen. Insgesamt 15 hervorragend bewertete Arbeiten waren von den drei regionalen Hochschulen - Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und Hochschule Aalen – vorgeschlagen worden. Neben einer Urkunde und dem Preisgeld in Höhe von je 2.000 Euro erhielten die Preisträger den sogenannten Ostalb-Oscar, die speziell für die Sparkassenstiftung geschaffene Skulptur des Schwäbisch Gmünder Bildhauers Eckhart Dietz, aus den Händen von Landrat Dr. Joachim Bläse und Sparkassenchef Markus Frei.

Bakterien als Recyclinghelden: ein nachhaltiger Weg für den Leichtbau?LinkedIn Post des SmartPro-Forschungsnetzwerks gibt Einblick in das SmartPro-Teilprojekt RecyLIGHT

Leandra Marie Schmid erforschte im Team von Prof. Dr.-Ing. Iman Taha, wie Bakterien das Kunststoffpolymer Polyurathan zersetzen können. Foto: © Hochschule Aalen | Taylor Rystrom

Di, 01. April 2025 Die Verbindung unterschiedlicher Werkstoffe zu Hybridwerkstoffen ist für den modernen Leichtbau unverzichtbar. Doch ihre Wiederverwertung stellt eine Herausforderung dar, da die Materialien meist mit Klebstoffen gefügt sind. Im Rahmen des Forschungsprojekts SmartCycle unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Iman Taha wird im Teilprojekt RecyLIGHT ein biologisch abbaubares Polymer als Alternative zu Klebstoffen untersucht. Bei erhöhten Temperaturen schmilzt das Polymer und verbindet so die Materialien miteinander.

Materialhelden im Rampenlicht – Sophie Dagenbach gewinnt Science Slam in BonnDoktorandin der Hochschule Aalen lässt die Konkurrenz bei der FH Personal Fachtagung hinter sich

Souveräner Auftritt auf historischem Parkett: Sophie Dagenbach gewann den Science Slam im Plenarsaal des alten Bundestags in Bonn. Foto: © BMBF | Jörn Wolter

Mi, 26. März 2025 Im ehrwürdigen Plenarsaal des alten Bundestags in Bonn überzeugte Sophie Dagenbach, Doktorandin an der Hochschule Aalen, am 20. März das Publikum beim Science Slam der FH Personal Fachtagung. Mit ihrem humorvollen und zugleich fachlich fundierten Slam „Die Allianz der Materialhelden“ sicherte sie sich den ersten Platz unter zehn Teilnehmenden.