Studium - was heißt das?
Viele Schülerinnen und Schüler fragen sich, was im Studium wohl auf sie zukommt, wie hoch die Anforderungen sind und was genau gelehrt wird. Mit den folgenden Angeboten wollen wir einen Einblick ins Studium geben. Studierende, Professoren und Mitarbeiter berichten aus erster Hand und zeigen den Schülerinnen und Schülern, welche Inhalte sie im Studium erwarten. Die einzelnen Module können entweder bei Ihnen an der Schule stattfinden oder Sie besuchen mit Ihrer Klasse die Hochschule vor Ort.
Buchbare Angebote
Aus den folgenden Angeboten können Sie Bausteine auswählen und beliebig kombinieren. Hier geht's zur Buchung.
CAD und 3D
Die Abkürzung CAD steht für „Computer-aided Design“, also computergestütztes Design. Das heißt, dass einzelne Schritte im Konstruktionsprozess nicht mehr händisch durchgeführt, sondern vom Computer übernommen werden. Wir zeigen Euch die Schritte von der Konzeptentwicklung bis zur Übergabe an die Fertigungsabteilung - von 2D bis hin zu 3D, beispielsweise wie bei der Planung ganzer Gebäudekomplexe.
Sprache: Deutsch
Dauer: 30 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Verschlüsselung leicht gemacht – IT-Sicherheit in der Praxis
Kryptographie, Verschlüsselung, Secret Sharing: Wie kann man Nachrichten so verschlüsseln, dass niemand sie lesen kann? Wie kann man schlecht gemacht Verschlüsselung "brechen"? Wo kommt Verschlüsselung heute überall zum Einsatz?
Sprache: Deutsch
Dauer: 60-90 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Professor: Marcus Gelderie
Erfahre wie maschinelles Lernen das Social Media Marketing verändert
In digitalem Marketing spielt Machine Learning (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Wie genau funktioniert das und wo können wir schon heute die Auswirkungen im Alltag sehen?
Sprache: Deutsch/ Englisch (falls gewünscht)
Dauer: 60 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Design Thinking
Was ist und kann diese Methode? Kreative Ansätze finden durch Innovationsmanagement und nutzerzentrierte Lösungen.
Sprache: Deutsch/ Englisch (falls gewünscht)
Dauer: 60 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Interkulturelle Kommunikation
In einem Planspiel lernen die Teilnehmer die Kommunikation mit anderen Kulturen, Werte und Verhalten kennen.
Sprache: Deutsch/ Englisch (falls gewünscht)
Dauer: 60 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Wo findet sich Mechatronik im Alltag?
Staubsaugerroboter, Maschinen, Medizinanwendungen, Anlagen und digitale Geräte wie E-Bikes, E-Autos oder Smartphones - in allen steckt Mechatronik! Wir stellen Euch die Disziplin aus den zusammenspielenden Komponenten aus Mechanik, Elektrotechnik und Informatik vor und zeigen, wie neue Produkte entwickelt und designt werden.
Sprache: Deutsch
Dauer: 45 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Roboter als Teil unseres Alltags
Roboter erobern mehr und mehr unseren Alltag. Manche von ihnen sind sogar unsichtbar und werden kaum wahrgenommen, zum Beispiel Sprachassistenten. Andere sind dagegen sicht- und hörbarer wie ein Staubsaugerroboter. Wir zeigen Euch in diesem Vortrag die Geschichte des Roboters, welche großen und kleinen Roboter es gibt, wo diese eingesetzt werden und wie sie uns unterstützen.
Sprache: Deutsch
Dauer: 30-45 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Was ist Fehlsichtigkeit und wie kann man das untersuchen als Augenoptiker/in?
In diesem Vortrag werden die Ursachen, Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten von Fehlsichtigkeiten vorgestellt.
Sprache: Deutsch
Dauer: 45 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Optische Täuschungen
Was ist eigentlich eine Optische Täuschung? Woher kommt der Begriff und wieso trifft unser Sehsystem falsche Annahmen über die Natur des Sehreizes? Welche auslösenden Faktoren gibt es und was passiert dabei im Auge? Dieser Vortrag öffnet Euch sprichwörtlich die Augen.
Sprache: Deutsch
Dauer: 45-60 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Alles rund um unser Sehen
Wir starten den gemeinsamen Tag mit gemeinsamer Refraktionsbestimmung und Visusmessung. Ihr messt gegenseitig mit unserer Hilfe Eure Sehschärfe. Dann gehen wir einen Schritt weiter: Wie seht Ihr bei Tag und Nacht? Wie reagieren Eure Augen auf Farbtests? Wie (anders) sieht ein Brillenträger? Mithilfe eines Autorefraktometer schauen wir uns "hautnah" eure Netzhaut an. Wir zeigen Euch an diesem Tag viele verschiedene Möglichkeiten, wie Augenoptiker/innen arbeiten und das Auge untersuchen.
Sprache: Deutsch
Dauer: 90-100 min (nach Absprache)
Durchführung: Präsenz (Schule/Hochschule)
Was hörst du denn?
Mithilfe eines Audiometers starten wir unser gemeinsames Experiment mit einem Hörtest – wie hörst du gerade? Mit einer Earbox simulieren wir gemeinsam mit Kopfhörern, wie sich ein Hörverlust auch in fortgeschrittenem Alter und unter bestimmten Lebensbedingungen und -voraussetzungen anhören kann, beispielsweise beim Musik hören.
Sprache: Deutsch
Dauer: 60-90 min (nach Absprache)
Durchführung: Präsenz (Schule/Hochschule)
Hören, Hörverlust & digitale Hörgeräte
Schon mal etwas von Frequenzerniedrigung gehört? Bei den Hörakustik-Profis ist das ein Instrument, das es ermöglicht in einem Hörsystem die hohen Frequenzen in einem niedrigeren Frequenzbereich hörbar zu machen. Dazu existieren drei Techniken. Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Techniken und deren Funktion. Außerdem stellen wir euch das Audiostreaming vor, also beispielsweise das Musikhören dank App übers Hörgerät.
Sprache: Deutsch
Dauer: 45 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/Präsenz (Schule/Hochschule)
Vom Gehörgang ins Ohr und zum Hörgerät
Wie sieht unser Gehörgang und Trommelfell eigentlich aus? Wie funktioniert ein Hörgerät und wie entsteht es? In diesem Vortrag stellen wir Euch die 3D-Modellierung, gedruckte Otoplastiken und moderne Hörgeräte vor.
Sprache: Deutsch
Dauer: 30 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/Präsenz (Schule/Hochschule)
Stay healthy! – Ein Exkurs in das Gesundheitsmanagement
- Option 1: Vorstellung Laienkonzepte vs. Expertenkonzepte von Gesundheit
- Option 2: Workshop: Maßnahmen für die physiologische sowie psychische Gesundheit von Schülern
- Option 3: Stimmts? Ein Quizz bzgl. Gesundheit und Krankheit
- Option 4: Kurzvortrag: Kann man Gesundheit „managen“?
Dauer: nach Absprache
Sprache: Deutsch
Durchführung: in Präsenz an der Hochschule
Lautstärke und Lärm
Wusstet Ihr, dass Lautstärke und Lärm nicht dasselbe sind? In diesem Vortrag stellen wir Euch den Unterschied vor und zeigen Euch, wie wir die Lautstärke messen können.
Sprache: Deutsch
Dauer: 30 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Health Apps - Beispiel Diabetes-App
Diabetes ist eine weit verbreitete Krankheit, bei der Menschen ihren Lebensstil konsequent umstellen müssen. Wie in vielen anderen Bereichen können Health Apps dabei unterstützen. Ob digitales Tagebuch, Berechnung von Blutzuckerwerten, Erfassung von Gesundheitsdaten für Patient/in und Fachpersonal, Mahlzeitenerfassung und vieles mehr. In diesem Vortrag führen wir Euch in die Welt der Gesundheitsapps.
Sprache: Deutsch
Dauer: 30 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Die Zukunft der digitalisierten Gesundheitsbranche
Die Gesundheitsbranche wird zunehmend digital, das Potenzial der digitalen Medizin ist groß - dazu braucht es für die Zukunft Gesundheits- und Medienkompetenz. Neben dem Trend zur Digitalisierung spielen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data, E-Health und die zunehmende Einbindung von Smartphones und Tablets eine große Rolle. Der Vortrag geht auf Chancen und Potentiale der digitalisierten Gesundheitsbranche ein.
Sprache: Deutsch
Dauer: 30 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Visualize with Matlab
Erhalte einen Einblick zur Lösung mathematischer Probleme und visualisiere diese Mithilfe von Matlab.
Dauer: 90min (nach Absprache)
Sprache: Deutsch
Durchführung: digital/Präsenz (an der Hochschule)
Technik und Augenoptik: Photometrie und Farbmessung mit dem Handy
Spektroskopische Untersuchungen sind in den Naturwissenschaften unverzichtbar, um Materialeigenschaften wie zum Beispiel die chemische Zusammensetzung, Struktur oder optische Dichte zu bestimmen. In diesem Vortrag bzw. dieser Mitmachaktion ist die Kamera eines Smartphones sich nicht nur für die Urlaubsschnappschüsse brauchbar. Spezielle Aufsätze erweitern die Geräte zu Mikroskopen oder Infrarotkameras.
Sprache: Deutsch
Dauer: 60 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Technik und Augenoptik: Radiometrie & Photometrie
In diesem Vortrag werden Radiometrie und Photometrie vorgestellt. Denn um Eigenschaften von Strahlungsquelle, Empfänger und bestrahltem Material zu beschreiben, sind radiometrische Größen definiert. Die Radiometrie beschreibt die strahlungsphysikalischen Größen, die Photometrie die auf das menschliche Auge bezogenen lichttechnischen Größen wie Strahlungsleistung,, Strahlstärke, Bestrahlungsstärke oder Strahldichte.
Sprache: Deutsch
Dauer: 60 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Was ist Sensorik?
Wir stellen euch alle Informationen rund um das Thema Sensorik vor - wahlweise in einem Vortrag oder bei uns im Labor. Mit Sensorik können Leistung messen und kontrollieren, biologische und technische Systeme beeinflussen, schaltende Systeme automatisieren, nichtelektrische Messgrößen in elektrische Signale umwandeln und vieles mehr.
Sprache: Deutsch
Dauer: 30-45 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Rund um die Elektromagnetik
Radiowellen, Mikrowellen, Wärmestrahlung, Licht, Röntgenstrahlung oder Gammastrahlung - das sind Beispiele für elektromagnetische Wellen. Mit der Elektromagnetik können Bilder der elektrischen Leitfähigkeitsverteilung im Untergrund hergestellt werden. Welche natürliche und künstlichen elektromagnetischen Wechselfelder es gibt und wie wir Elektromagnetik messen und beeinflussen können, zeigen wir Euch wahlweise in einem Vortrag oder bei uns vor Ort im Labor.
Sprache: Deutsch
Dauer: 45 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Produktion und Nutzung eines Smartphones
Aus welchen Bestandteilen setzt sich eigentlich ein Smartphone zusammen? Wie sind die Teile miteinander verknüpft und welche Funktion haben sie? Und was hat Licht eigentlich damit zu tun. In diesem Vortrag geben wir Antworten auf alle Fragen rund um's Smartphone.
Sprache: Deutsch
Dauer: 45 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Laser - mehr als nur Star Treck
Rot, grün, gelb - Laser habt Ihr vielleicht schon in dem ein oder anderen Hollywoodfilm gesehen. Diese Licht-Verstärkung besteht übrigens aus elektromagnetischen Wellen, die eine erstaunlich hohe Intensität in engen Frequenzbereich erzielen können. Laser haben heutzutage viele Anwendungsmöglichkeiten in Technik und Forschung sowie im täglichen Leben. Beispielsweise Laserpointer, Entfernungsmessgeräte, Schneid- und Schweißwerkzeuge, Auslesen von optischen Speichermedien wie CDs, DVDs und Blu-ray Discs, Nachrichtenübertragung bis hin zum Laserskalpell und anderen Laserlicht verwendenden Geräten im medizinischen Alltag. In diesem Vortrag zeigen wir Euch, was Laser alles können.
Sprache: Deutsch
Dauer: 45-60 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
"The Big Bang Theory" im realen Leben
In diesem Vortrag zeigen wir unterhaltsam, wie Physiker/innen und Optical Engineers wirklich arbeiten, welche Parallelen es zur bekannten Serie gibt und welche Faszination die Physik und das Licht bieten.
Sprache: Deutsch
Dauer: 30 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Radiometer selbst bauen
Ein Radiometer kann die Bestrahlungsstärke messen. Vielleicht kennt Ihr die Lichtmühle, ein sich bei Beleuchtung drehendes Flügelrad. Das misst nicht den mechanischen Strahlungsdruck des Lichtes, sondern wird durch thermische Molekularbewegung angetrieben. Das Innere des Glaskolbens ist weitgehend evakuiert. Gemeinsam bauen wir uns ein eigenes Radiometer und wir erläutern Euch die technischen und physikalischen Hintergründe.
Sprache: Deutsch
Dauer: 45-60 min (nach Absprache)
Durchführung: Präsenz (Schule/Hochschule)
Deep Learning Playground
Was hat Mathematik mit Bildverarbeitung oder Spracherkennung zu tun?
Gesichtserkennung, Weltraumforschung, Krebsforschung, Klimaforschung oder medizinische Diagnosen - Deep Learning, als besonders populärer Vertreter des maschinellen Lernens ist heute überall… Bei den verschiedensten Zukunftstechnologien geht es nie an der Mathematik vorbei. Das sogenannte “Maschinelle Lernen” baut letzten Endes auf reiner Mathematik auf.
In diesem Modul geben wir einen Überblick über die wichtigsten mathematischen Konzepte hinter Deep Learning. Schülerinnen und Schüler lernen, wie künstliche neuronale Netze aufgebaut sind und wie diese selbstständig lernen können. Sie werden sich mit dem Aufbau von künstlichen Neuronen, dem Zusammenschalten zu neuronalen Netzen und dem Lernen in diesen Netzen beschäftigen. Wir sammeln hands-on Erfahrungen durch Experimentieren mit dem online Tool Tensorflow Playground. Differentialrechnung, notwendige Bedingung für Extrema und Vektoren kommen hier zur Anwendung.
Sprache: Deutsch
Dauer: 90 min (nach Absprache)
Durchführung: digital/ Präsenz (Schule/Hochschule)
Professorin: Orsolya Csiszár
Rational oder irrational? Ein Einblick in die Psychologie von Urteilen und Entscheiden, mit abschließendem Quiz
In einer Schnuppervorlesung erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in Erkenntnisse der empirischen Entscheidungsforschung, die die Annahmen des Homo oeconomicus in Frage stellen: Zahlreiche Experimente belegen, dass Menschen oft von dem Prinzip der Nutzenmaximierung abweichen und ihre Urteile vorhersagbar "verzerrt" sind. Anhand von Beispielen wird gezeigt, dass dies auch auf alltägliche Entscheidungen zutrifft, z.B. beim Einkaufen. In einem interaktiven Quizz lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Entscheidungsheuristiken und -verzerrungen kennen.
Dauer: 90min (nach Absprache)
Sprache: Deutsch
Durchführung: digital/Präsenz (an der Hochschule)
Psychologische Diagnostik - Wie kann man menschliche Eigenschaften messen?
Die psychologische Diagnostik befasst sich mit der Messung und Beschreibung menschlicher Eigenschaften. Das können Persönlichkeitsmerkmale wie Mut oder Offenheit für neue Erfahrungen sein, aber auch Leistungsmerkmale wie Intelligenz oder Konzentrationsfähigkeit. Die Diagnostik dient sowohl zur Auswahl von geeigneten Personen für bestimmte Aufgaben, als auch für die Planung von Weiterbildung oder auch heilenden Maßnahmen. In diesem Modul werden die Grundlagen der psychologischen Diagnostik vorgestellt, Anwendungsbereiche wie Personalauswahl und Eignungstests besprochen sowie beispielhafte Verfahren angewendet. Als Ergebnis lernen die Schülerinnen und Schlüler sich selbst ein wenig besser kennen und erhalten hilfreiche Einblicke in Instrumente zur Selektion, denen sie zukünftig möglicherweise begegnen werden.
Dauer: 90min (nach Absprache)
Sprache: Deutsch
Durchführung: in Präsenz (an der Hochschule)
Um einen ersten Überblick über die Hochschule und/ oder das Bewerbungsverfahren zu erhalten, bieten wir allgemeine Präsentationen zur Hochschule an.
Die Hochschule Aalen präsentiert sich
Die Hochschule Aalen bietet Studieninteressierten über 25 Bachelor-Studienangebote aus den Bereichen Technik und Wirtschaft. In dem Vortrag stellt sich die Hochschule mit ihrem Profil und den einzelnen Studienangeboten vor, erklärt die wesentlichen Merkmale einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) und erläutert Möglichkeiten, während des Studiums ins Ausland zu gehen oder sich als studentischer Vertreter zu engagieren.
Dauer: 45 Minuten
Bewerbung und Zulassung an der Hochschule Aalen
Welche Voraussetzungen gibt es für die einzelnen Studiengänge? Worauf muss ich bei der Bewerbung achten? Wie werden die Bewerber ausgewählt? In dem Vortrag wird genau erläutert, wie das Zulassungsverfahren der Hochschule Aalen funktioniert. Eine Live-Demonstration der Online-Bewerbung zeigt anschaulich, welche Schritte bei der Bewerbung wichtig sind.
Dauer: 45 Minuten