Forscher des Instituts für Antriebstechnik Aalen auf der KES-Konferenz 2025 in Osaka

Von links nach rechts: Timo König, Fabian Wagner und Lennart Kopp

Mi, 29. Oktober 2025

Timo König, Lennart Kopp und Akash Mangaluru-Ramananda vom Institut für Antriebstechnik Aalen (IAA) nahmen an der „29th International Conference on Knowledge-Based and Intelligent Information & Engineering Systems (KES)“ in Osaka teil und stellten dort ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor.

Timo König präsentierte ein Paper zum Vergleich von Conditional und Non-Conditional Generative Adversarial Networks (GANs) zur Datenaugmentation, während Lennart Kopp zwei Publikationen zu digitalen Zwillingen und virtuellen Sensoren im elektromechanischen Antriebsstrang vorstellte. Akash Mangaluru-Ramananda präsentierte online zwei Paper zur Bestimmung effizienter Betriebspunkte und einem Ansatz für die Umsetzung einer datenbasierten Zustandsüberwachung an Schraubenkompressoren.

Die Teilnahme an der Konferenz bietet den Forschenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten einem internationalen Publikum zu präsentieren und den Austausch neuester Forschungsergebnisse zu fördern. Damit wird nicht nur die Sichtbarkeit des Instituts auf internationaler Ebene gestärkt, sondern auch die Kooperation mit Forschenden aus anderen Fachbereichen intensiviert. Beispielsweise wirkte Fabian Wagner von der Fakultät für Elektronik und Informatik an einem Beitrag des IAA mit.