Gemeinsamer Startschuss für die ZukunftFakultät Maschinenbau/Werkstofftechnik der Hochschule Aalen startet ersten englischsprachigen Bachelorstudiengang

Freuen sich auf das erste gemeinsame Semester: Sechs von insgesamt zwölf internationalen Studierenden des englischsprachigen Bachelorstudiengangs Mechanical Engineering mit Studiendekan Prof. Dr. Tilman Traub (hintere Reihe, Mitte). Foto: © Hochschule Aalen | Gaby Keil

Do, 16. Oktober 2025

Jiffy George Perumal und Achyuth Sunil, Erstsemester des neuen internationalen Studiengangs Mechanical Engineering, sitzen voller Vorfreude zwischen Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik beim feierlichen Semesterstart Get Together. Die beiden jungen Männer sind sozusagen „Pioniere“ des ersten englischsprachigen Bachelorstudiengangs an der Hochschule Aalen, der jetzt gestartet ist.

Jiffy George Perumal kommt aus Indien. Er wurde über Künstliche Intelligenz auf den Studiengang Mechanical Engineering aufmerksam. „ChatGPT hat mir gesagt, dass Deutschland der beste Platz ist, um Maschinenbau zu studieren. Nach weiterer Recherche bin ich auf die Hochschule Aalen und den Studiengang Mechanical Engineering gestoßen“, sagt der 19-Jährige und lacht. Der junge Mann ist bereits seit einem Jahr in Deutschland und hat bis vor Kurzem in Berlin gewohnt. Für das Studium ist er nach Hofherrnweiler gezogen.

Englischsprachige Bachelor-Studiengänge mit MINT-Fokus gestartet

Zum Wintersemester 2025/2026 startete der erste englischsprachige Bachelor-Studiengang Mechanical Engineering an der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik. Mit diesem Studienangebot werden verstärkt internationale, aber auch deutsche Studieninteressierte, die ihre englischen Sprachkenntnisse verbessern wollen, für ein Studium in Aalen angesprochen – und als Fachkräfte von morgen gewonnen. Die Hochschule Aalen arbeitet eng mit regionalen Industriepartnern zusammen. Viele der mittelständischen Unternehmen benötigen Fachkräfte mit internationalem Verständnis.

Ticket in eine erfolgreiche Zukunft

Im Mechanical Engineering starteten zwölf junge Männer und Frauen unter anderem aus Indien, Estland, der Türkei, Kenia, Bulgarien und Albanien. Studiendekan Prof. Dr. Tilman Traub wandte sich an die Erstsemester: „Warum ist es eine gute Idee an der Hochschule Aalen Mechanical Engineering zu studieren? Das erste Fahrrad, das erste Auto, die erste elektrische Bohrmaschine und der erste Zeppelin wurden in Baden-Württemberg entwickelt. Hier ist die Heimat vieler Maschinenbauunternehmen. Außerdem gibt es hier ein breites Feld an Branchen, in denen Sie Ihre Karriere starten können. Ihr Bachelorabschluss an der Hochschule Aalen ist Ihr Ticket in eine erfolgreiche Zukunft.“

„Eine naheliegende Entscheidung“

Achyuth Sunil kommt ebenfalls aus Indien. Durch den Studienberater seiner Heimatschule erfuhr er von einer Online-Werbeveranstaltung der Hochschule Aalen, bei der die neuen englischsprachigen Bachelorstudiengänge vorgestellt wurden. „Für mich war der Studiengang Mechanical Engineering eine naheliegende Entscheidung, da ich mich schon als Kind für die mechanischen Funktionen von Produkten interessiert habe“, erklärt der 18-Jährige. Er ist seit Anfang Oktober in Deutschland und pendelt von Schwäbisch Gmünd aus an die Hochschule Aalen.

Get Together: Gemeinsam in das Semester und die Zukunft starten

Das Get Together findet in der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik bereits zum dritten Mal statt. Bei Spielen, Snacks und Getränken starteten Studierende, Mitarbeitende und Lehrende der Fakultät gemeinsam in das Semester. Dekan Prof. Dr. Markus Merkel hieß die Studierenden aller sechs Bachelor- und acht Masterstudiengänge der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik willkommen und betonte: „Wir bereiten Sie perfekt auf Ihre berufliche Zukunft vor, und genauso wichtig ist uns das Zwischenmenschliche. Wir legen Wert auf sozialen Austausch, ein unterstützendes Umfeld und darauf, dass es Freude macht, hier zu studieren.“ Außerdem hob er die Bedeutung interkultureller Fähigkeiten hervor und riet den heimischen Studierenden, ein Semester ins Ausland zu gehen und Kontakte zu den internationalen Studierenden zu knüpfen.

Zukunftspläne in Deutschland

Nach der Stärkung durch Flammkuchen, die von der Fachschaft der Fakultät gesponsert wurden, gab es ein abwechslungsreiches Programm, das für beste Unterhaltung und gute Stimmung bei allen Teilnehmenden sorgte. Für humorvolle Unterhaltung sorgte Prof. Dr. Joachim Albrechts kreative PowerPoint-Präsentation über physikalische Phänomene. Das von Prof. Dr. Rainer Eber moderierte Kahoot-Quiz bot knifflige Fragen rund um die Hochschule und das studentische E-Motion-Rennteam begeisterte mit einem Pubquiz. Auch der 20-jährige Silver Surow aus Estland, ebenfalls Erstsemester des Mechanical Engineering, freut sich auf seinen neuen Lebensabschnitt in Deutschland und hat bereits Pläne für die Zeit nach seinem Bachelorabschluss: „Ich möchte gern in Deutschland bleiben und dort meinen Master machen und als Ingenieur arbeiten. Mein Studium wird mir bestimmt helfen, eine gute Arbeitsstelle zu finden.“