Vortragsreihe: „Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“ Die Mechatronik der Hochschule Aalen lädt zu Vorträgen mit interessanten Gästen ein

Auch in diesem Wintersemester begrüßt die Mechatronik der Hochschule wieder hochkarätige Vortragende als Gäste. Foto: © Hochschule Aalen

Do, 09. Oktober 2025

Im kommenden Wintersemester gibt es wieder attraktive Vorträge im Rahmen der Themenreihe „Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“ Externe Gäste verdeutlichen Technologiefelder von morgen und ermöglichen Einblicke aus erster Hand in Studienschwerpunkte der Aalener Mechatronik.

„Engineering. Für eine lebenswerte Welt“ – Mit diesem Leitziel überschreibt der Studienbereich Mechatronics Engineering & Technology Education an der Hochschule Aalen nicht nur sein Leitbild, sondern auch seine öffentliche Vortragsserie. „Auch in diesem Wintersemester wird es wieder Vorträge externer Gäste und Partner geben, die Trends und aktuelle Entwicklungen unserer Studienschwerpunkte Mechatronik, Robotik, Nachhaltigkeitstechnologien und Medizintechnik aufgreifen und diese mit ihren Einblicken in die Umsetzungspraxis spiegeln“, kündigt Studiendekan Prof. Dr. Peter Eichinger einen Aktionsschwerpunkt des kommenden Semesters an.

Eingeladen hat der Studienbereich interessante Gäste und Ehemalige, die als Externe aus der industriellen Praxis ihre Sichten auf aktuelle Themenfelder unserer Studienschwerpunkte einbringen und diese anhand von anschaulichen Beispielen erläutern. Ziel ist es dabei, das Berufsbild und die Arbeitswelt der Ingenieurinnen und Ingenieure vorzustellen und zu schärfen. „Unser Vortragsprogramm kann sich auch in diesem Semester sehen lassen“, berichtet Prof. Dr. Markus Glück. „Das Besondere für Studierende ist, dass sie attraktive Firmen und auch interessante Persönlichkeiten kennenlernen, die sehr spannende Themen vorstellen. Dafür erhalten Studierende bei einer Teilnahme sogar Workload-Punkte“, ergänzt Prof. Dr. Bernhard Höfig.

Zum Auftakt der Vortragsreihe am Montag, 20.10.2025, erwartet der Studienbereich um 17:30 Uhr Dr. Patrick Haberstroh vom Partnerunternehmen Murrelektronik GmbH in Oppenweiler, der auch als Mitorganisator des jährlich auf Gran Canaria stattfindenden „Smart Green Island Makeathon“ für einige im Studiengang Mechatronik Studierende und Lehrende kein Unbekannter ist. Er wird den Themenschwerpunkt „Digitale Transformation in der Automation“ aufgreifen und dies an einem Produktbeispiel zur künftig schaltschranklosen Automatisierung beispielhaft erläutern.

Am Montag, 17.11.2025, geht es mit Dr. Michael Suppa, CEO und Co-Founder der Roboception GmbH in München, weiter. Das Unternehmen ist Technologiepartner des Studiengangs und wird zum Thema „KI-basierte Wahrnehmung von unbekannten Objekten in robotischen Anwendungen mittels 3D Vision Technik“ referieren.

Über Fortschritte in der KI-basierten Robotik und den „ChatGPT-Moment der Robotik“ berichtet am Montag, 8.12.2025, Dr. Ralph Lange, R&D Manager für KI-basierte Robotik bei TRUMPF in Ditzingen.

Am Montag, 12.01.2026, kehrt ein Ehemaliger der Hochschule zurück an seine frühere Wirkungsstätte: Felix Gatti berichtet gemeinsam mit seinen Kollegen Dr. Bernhard Wagner und Dr. Thomas Brinz von der Syntegon Technology GmbH in Waiblingen über seine aktuellen Tätigkeitsfelder in der pharmazeutischen Verpackungstechnik.

Studiendekan Prof. Dr. Peter Eichinger freut sich auf interessante Diskussionen mit den Gästen und den Teilnehmenden: „Nur Netzwerke und der direkte Fachaustausch mit Partnern bringen uns alle gemeinsam voran. Das ist – entsprechend unserem Leitbild – erfolgreich gelebtes Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“

Die Vorträge sind allesamt öffentlich. Sie finden jeweils im Hörsaal G1 0.20 in Gebäude 1 (Mechatronik) am Campus Burren statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte aus Schulen, Firmen, der Hochschule sowie allgemein an der Arbeit der Hochschule Interessierte sind herzlich willkommen.