13. internationaler Weiterbildungskongress für OptometristenNeueste Erkenntnisse der Optometrie aus Wissenschaft und klinischer Praxis für über 80 Absolventen und Studierende aus Deutschland, Schweiz, Italien, Kroatien, Slowenien und zahlreichen weiteren Ländern auch außerhalb Europas

Die Master-Studiengangsleiterin der Hochschule Aalen Prof. Dr. Anna Nagl (links) und die über 80 Teilnehmer des 13. internationalen Weiterbildungskongresses für Augenoptik/Optometrie Ende September in Benediktbeuern; Bildrechte: Jirka Schiborr, Hochschule Aalen

Benediktbeuern – Zum 13. Mal bot der Verein Aalen Friends of Optometry e. V. gemeinsam mit der Hochschule Aalen am Wochenende 20. unds 21. September einen internationalen Weiterbildungskongress für Augenoptiker an. Zum 11. Mal fand dieser im Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern statt. Professoren aus den USA und Deutschland sowie Augenärzte und weitere hoch­karätige Experten gaben ihr Wissen weiter. Über 80 Absolventen und Studierende aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Kroatien, Slowenien sowie zahlreichen weiteren Ländern auch außerhalb Europas nutzten diese Gelegenheit, sich über neueste Erkenntnisse aus Forschung, Wissenschaft und klinischer Praxis auf dem Gebiet der Optometrie auszutauschen. Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Aalener Masterstudiengangs und der engen Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Universitäten wurde die Veranstaltung wie immer in englischer Sprache durchgeführt.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Vorträge standen aktuelle Entwicklungen wie die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Augenheilkunde (Prof. Dr. Dr. Norbert Schrage), die Netzhaut-Gefäßanalyse zur Erkennung systemischer Erkrankungen (Prof. Dr. Konstantin Kotliar) sowie die wachsende Bedeutung visueller Belastungen durch digitale Bildschirme (Prof. Scott Cooper). Weitere Themen waren das Sehen im Sport, moderne Ansätze beim Glaukom-Screening und Möglichkeiten, die Therapie von Amblyopie besser zu unterstützen. Besonders diskutiert wurde auch das weltweite Problem der zunehmenden Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen.

Die Fortbildung in Benediktbeuern hat sich zu einem festen Treffpunkt für Experten aus Wissenschaft und Praxis der Augenoptik und Optometrie etabliert. Neben der fachlichen Weiterbildung steht dabei auch der persönliche Austausch zwischen den Absolventen der Hochschule Aalen sowie Gästen und Experten aus aller Welt im Mittelpunkt. Prof. Dr. Anna Nagl, die Studiengangsleiterin dieses sehr erfolgreichen berufsbegleitenden Optometrie-Masterstudiengangs freut sich, dass die Termine für 2026 und 2027 in Benediktbeuern bereits fest gebucht und damit für alle Beteiligten planbar sind: 26. und 27. September 2026 sowie 2. und 3. Oktober 2027.