Hochschule Aalen startet KlimaschutzoffensiveBund fördert neues Projekt zu Klimaneutralität am Hochschulstandort

Annika Kolb, die neue Klimaschutzmanagerin der Hochschule Aalen, legt in ihrer Arbeit den Fokus auf noch mehr Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Energiekostensenkung. Foto: © Hochschule Aalen | Marvin Weinstein

Fr, 12. September 2025

Die Hochschule Aalen will beim Thema Klimaschutz vorangehen und langfristig klimaneutral werden. Zum August 2025 startet dafür ein umfassendes Projekt: die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts und die Etablierung eines Klimaschutzmanagements. Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre.

Im Mittelpunkt stehen zunächst eine Treibhausgasbilanz und die Analyse von Einsparpotenzialen. Darauf aufbauend soll ein Maßnahmenkatalog entstehen, der kurz-, mittel- und langfristige Schritte für mehr Nachhaltigkeit festlegt. Ziel ist ein dauerhaftes Klimaschutzmanagement, das an der Hochschule fest verankert wird.

„Mit Hilfe der Förderung schaffen wir die Grundlage, Nachhaltigkeit strukturell in unsere Verwaltung und Prozesse zu integrieren“, sagt Kanzlerin Ulrike Messerschmidt. Damit wolle man nicht nur die Ressourceneffizienz steigern und Energiekosten senken, sondern auch den Klimaschutz sichtbar voranbringen. Auch Rektor Prof. Dr. Harald Riegel sieht die Hochschule in einer besonderen Rolle: „Unsere Hochschule versteht sich als Impulsgeberin in der Region. Mit Nachhaltigkeit als essenziellem Thema möchten wir unsere Vorbildrolle stärken und Verantwortung übernehmen. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, um die Zukunftsfähigkeit unserer Hochschule zu sichern.“

Für die Umsetzung wurde mit Beginn des Projekts eine Klimaschutzmanagerin eingestellt. Annika Kolb bringt sowohl Projektmanagementerfahrung aus der Automobilindustrie als auch Fachwissen aus dem Bereich nachhaltige Unternehmensführung mit. Sie war zuletzt bei der ZEISS AG in der Corporate Sustainability tätig. „Klimaschutz geht uns alle an“, betont Kolb. „Ich freue mich darauf, an der Hochschule Aalen gemeinsam wirksame Maßnahmen zu entwickeln und auf bestehenden nachhaltigkeitsorientierten Strukturen und Forschungsprojekten aufzubauen.“

Bis 2030 will Baden-Württemberg eine netto-treibhausgasneutrale Landesverwaltung erreichen – und die Hochschule Aalen wird dazu einen sichtbaren Beitrag leisten.