Praxisnah und innovativ: Sieben studentische Teams präsentieren Geschäftskonzepte bei der VR‑Bank Ostalb eG
Aalen. Von beheizbaren Schuhspannern bis zu nachhaltigen Honigprodukten – im Rahmen des Projekts „Geschäftsmodell und Businessplan“ stellten Studierende des sechsten Semesters im Gründungscampus der Hochschule Aalen (BWL für KMU) der Hochschule Aalen ihre Ideen einem Expertengremium in den Räumlichkeiten der VR‑Bank Ostalb eG vor. Insgesamt sieben Teams zeigten, wie sie aus ersten Einfällen tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln können. Und auch wenn nicht alle Konzepte sofort in die Gründung führen, dient das Projekt als wichtiger Praxistest für unternehmerisches Denken.
„Wir schaffen bewusst einen Raum, in dem Studierende eine Unternehmensgründung simulieren und ganz konsequent eine entsprechende Umsetzung andenken“, erläutert Prof. Dr. Holger Held, Dozent für strategische Unternehmensplanung und Start‑up‑Management. „Der Weg vom Konzept zum marktfähigen Geschäftsmodell ist anspruchsvoll, doch genau diese Erfahrung vermittelt den Studierenden wertvolle Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft.“
Sieben Teams, sieben Ideen
Die Bandbreite der vorgestellten Konzepte spiegelt aktuelle Trends und Bedürfnisse des Marktes wider:
- HoneyCube – innovative Honigprodukte aus regionaler Imkerei, die Genuss und Nachhaltigkeit verbinden.
- StudiBox – automatische Getränkestationen für Studierendenwohnheime, die Durstlöschen rund um die Uhr ermöglichen.
- MyWhey – hochwertiges Proteinpulver für ambitionierte Bodybuilderinnen und Bodybuilder.
- AlltagsEngel – kurzfristig buchbarer Fahr‑ und Begleitdienst, der Seniorinnen und Senioren mehr Mobilität im Alltag verschafft.
- Dreckspatz Deluxe – erster professioneller Waschsalon für Tierzubehör, damit Decken, Leinen & Co. wieder blitzsauber werden.
- Blockademie – individuelle Nachhilfe, speziell für die intensive Prüfungsvorbereitung in letzter Minute verblockt.
- HeatKick – beheizbarer Schuhspanner, der Fußballschuhe schneller trocknet und formt.
Neben Prof. Dr. Holger Held nahmen Michael Kohn, Firmenkundenberater der VR‑Bank Ostalb eG, Holger Kreuttner, Pressesprecher der Kreissparkasse Ostalb, Steuerberater Frank Reinhart und Christian Kling, operativer Leiter des Gründungscampus der Hochschule Aalen, als Jurymitglieder teil. Sie beurteilten die Konzepte hinsichtlich Marktpotenzial, Finanzierung und Umsetzbarkeit und gaben praxisnahe Tipps.
„Die Präsentationen haben eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in der nächsten Generation von vielleicht angehenden Führungskräften oder Unternehmerinnen und Unternehmern steckt“, sagt Michael Kohn. „Als regional verwurzelte Bank freuen wir uns, diesen Innovationsgeist begleiten und fördern zu können.“
Der Gründungscampus der Hochschule Aalen bietet Studierenden ein umfassendes Ökosystem aus Workshops, Coaching und Netzwerkveranstaltungen. Christian Kling betont: „Wir wollen Mut machen, erste Schritte in Richtung Selbstständigkeit zu gehen – manche Idee wird vielleicht schon bald Realität.“
Mit dem Semesterprojekt unterstreicht die Hochschule Aalen ihren Anspruch, Unternehmertum praxisnah zu vermitteln und die Region Ostwürttemberg als Keimzelle für Innovationen weiter zu stärken.