Auszeichnung für exzellente WeiterbildungsprogrammeDer Graduate Campus Hochschule Aalen wurde im aktuellen Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ des SZ Instituts ausgezeichnet!

Der Graduate Campus erhielt vom SZ Institut in den Weiterbildungs-Kategorien Digitales, Finanzen und Wirtschaft sowie IT und Informatik besondere Auszeichnungen. Foto: © Graduate Campus | Jan Walford

Fr, 28. März 2025

Die Ergebnisse des Rankings wurden in der Süddeutschen Zeitung in Ausgabe 53/2025 unter dem Titel „Weiterbildung, die sich lohnt“ veröffentlicht und sind auch online zugänglich. (https://www.sueddeutsche.de/advertorial/sz-institut/weiterbildung-hochschulen-2025/)

Der Graduate Campus Hochschule Aalen wurde in mehreren Kategorien besonders geehrt:

  • Top Weiterbildung Digitales (KI, Digitalisierung etc.)
  • Top Weiterbildung Finanzen und Wirtschaft
  • Top Weiterbildung IT und Informatik

Das Ranking des SZ Instituts basiert auf einer umfassenden Studie des Marktforschungsinstituts SWI (Sozialwissenschaftliches Institut Schad). Diese beinhaltet sowohl eine Online-Kundenbefragung als auch Social Listening von über 100 Millionen Online-Quellen, wie Social-Media-Plattformen, Blogs und Bewertungsportalen.

Die Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität der Weiterbildungsmöglichkeiten am Graduate Campus Hochschule Aalen und bestätigt ihren Spitzenplatz im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit exzellenten Programmen wie z. B. der Weiterbildung zum Geprüften Data Scientist, die für Arbeitssuchende mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit sogar kostenlos belegt werden kann.

Mehr Infos unter www.graduatecampus.de


 

Über den Graduate Campus Hochschule Aalen:

Als Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Aalen bieten wir ein umfangreiches akademisches Weiterbildungsangebot in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik an. Dies reicht von kurzen Weiterbildungsformaten bis hin zu berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudienangeboten für Professionals, die Studium und Beruf verbinden möchten. Zudem werden digitale Lehr- und Lernmaterialien konzipiert und produziert zur Unterstützung der digitalen Lehre. Die Identifikation von neuen Themen und die Herausforderungen des digitalen Wandels sind bei uns von zentraler Bedeutung.