Nachhaltige Unternehmensführung – Sustainability @ZeissDie Rolle von Finance & Controlling in der nachhaltigen Transformation

Gastreferent Matthias Zipperer (Mitte links) und Dozent Ulrich Wamsler (Mitte rechts) gemeinsam mit den Masterstudierenden (Foto: © Hochschule Aalen | Anna Eich)

Mo, 20. Januar 2025

Im Rahmen der Mastervorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen hielt Herr Matthias Zipperer (Head of Finance & Controlling der strategischen Business Unit SMO der Carl Zeiss SMT GmbH) einen Praxisvortrag für die Studierenden der Masterstudiengänge „Business Sustainability and Leadership“ und „Business Psychology and Sustainability“.
Dozent Ulrich Wamsler organisierte diese Veranstaltung, um den Masterstudierenden praxisnahe Einblicke in die Rolle von Finance & Controlling bei der nachhaltigen Transformation eines global führenden Unternehmens aus der Region zu bieten. „Es ist wichtig, den Studierenden aufzuzeigen, dass die theoretischen Ansätze in der Praxis Anwendung finden“, betonte Herr Wamsler zu Beginn der Veranstaltung.
Herr Zipperer stellte die Nachhaltigkeitsstrategie von Zeiss vor, die sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN Agenda 2030 orientiert. Im Fokus stehen Klimaschutz, Ressourcenschonung und gesellschaftlicher Mehrwert. Besonders betonte er die steigende Relevanz der Reduktion von Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, die zunehmend in den Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Zudem verdeutlichte er, dass die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen notwendig ist, um langfristige Investitionen zu sichern und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.
Ein Schwerpunkt des Vortrags war die Darstellung, wie Zeiss durch gezielte Steuerungsinstrumente Nachhaltigkeitsziele messbar macht und strategisch in die Unternehmensprozesse integriert. „Nachhaltigkeit ist keine isolierte Umweltfrage – sie ist ein integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung, der langfristige Wertschöpfung und damit den Erfolg eines Unternehmens sichert“, erklärte Herr Zipperer und ergänzte, „dass das Nachhaltigkeitscontrolling Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet. Es ermöglicht die Steuerung nachhaltiger Initiativen und sorgt für Transparenz gegenüber Stakeholdern. Diese Verknüpfung hilft Unternehmen, wirtschaftliche und ökologische Ziele gleichzeitig zu verfolgen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken“.
Die praxisorientierten Ausführungen von Herrn Zipperer gaben den Studierenden wertvolle Einblicke in die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in einem global tätigen Unternehmen. Der Vortrag verdeutlichte, wie relevant die Verbindung von akademischem Wissen und praktischer Anwendung für die Ausbildung zukünftiger Führungskräfte ist.