KI für alle baden-württembergischen HochschulenStudenten der Hochschule Aalen gründen Start-up

Markus von Staden (links) wird 2025 ein Start-up für den KI-Chatbot „bwGPT_LMS“ gründen. Projektleiter Dr. Martin Franzen ist stolz auf die Ausgründung seines Studenten. Foto: © Hochschule Aalen | Canvas Kernteam
Die Hochschule Aalen präsentiert einen Fortschritt im Bereich der digitalen Bildung: Mit bwGPT_LMS, einem innovativen KI-Chatbot, wird die Hochschullandschaft in Baden-Württemberg nachhaltig modernisiert. Die Idee, die Markus von Staden, ein Student der Hochschule Aalen, im Juni 2023 umsetzte, hat sich durch die Unterstützung des Wissenschaftsministeriums und in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt. Nun wird aus dem Projekt ein Start-up.
„Ich wollte Lehrenden und Studierenden in Baden-Württemberg lernplattformübergreifend eine künstliche Intelligenz an die Hand geben und damit datenschutzkonforme, kostenlose KI-Tools anbieten“, beschreibt Markus von Staden seine Vision. Im April 2024 wurde die erste Version von bwGPT_LMS auf der Lernplattform Canvas an der Hochschule Aalen eingeführt. Dieser auf GPT-4 Turbo basierende Chatbot ermöglichte bereits Echtzeit-Textkonversationen. Hauseigene Entwicklungen wie der Bot von Markus von Staden unterstreichen die Kompetenzen der Hochschule Aalen in der digitalen Lehre, die aktuell auch durch deren Platzierung unter den Top fünf Hochschulen deutschlandweit im Digital Readiness Ranking von StudyCheck belegt wird. Im September 2024 folgte die Einführung der zweiten Version, die GPT-4o nutzt, an 14 weiteren Hochschulen in Baden-Württemberg. Mit erweiterten Funktionen und der Unterstützung von mehreren Plattformen markiert dies einen weiteren Meilenstein, konnte der Bot dann Text und Bilder sowie Programmcodes generieren und auszuführen. Ab Januar 2025 können nun alle Hochschulen in Baden-Württemberg die dritte Version von bwGPT_LMS testen, die von Staden entwickelt hatte und nun zusätzlich das Internet durchsuchen und große Datenmengen effizient analysieren kann.
Zukunftsweisende Gründung
Vor dem Auslaufen der Förderung durch das Wissenschaftsministerium im Mai 2025 planen Markus von Staden und sein Kommilitone Matthias Kerat, der ebenfalls an der Hochschule Aalen studiert, ein eigenes Start-up zu gründen. „Wir wollen bwGPT_LMS weiterentwickeln und langfristig allen Hochschulen in Baden-Württemberg zur Verfügung stellen“, umreißen von Staden und Kerat ihre Planungen für 2025. Die Projektleiter von bwGPT_LMS, Dr. Martin Franzen und Hannes Rollin, freuen sich über die Ausgründung: „Die Innovationskraft eines solchen KI-Chatbots ist enorm. Bislang gibt es für Schulen und Hochschulen in Baden-Württemberg keinen vergleichbaren KI-Chatbot dieser Stärke.“
Alle Informationen zum Chatbot finden Interessierte und Hochschulen hier.