Doppelabschluss in Aalen und Shanghai kommt Studierende der Hochschule Aalen haben ab Wintersemester 2025/26 neue Möglichkeiten für Auslandsstudium

Demonstration von autonomem Fahren an der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW). Foto: © Hochschule Aalen | Prof. Dr. Ingmar Geiger
Seit Kurzem ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Aalen offiziell Programm-Mitglied der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) an der Tongji-Universität in Shanghai. Das bedeutet, dass Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ab dem kommenden Wintersemester recht einfach ein Auslandssemester oder ein ganzes Auslandsjahr inklusive eines zusätzlichen Bachelor-Abschlusses der Tongji-Universität verbringen können.
Die Tongji-Universität zählt zu den chinesischen Exzellenzuniversitäten und ist besonders für ihre renommierten Fakultäten der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften bekannt. Sie bietet ab dem kommenden Jahr nicht nur angehenden Wirtschaftsingenieurinnen und –ingenieuren der Hochschule Aalen, sondern auch Studierenden mit anderer wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtung die Möglichkeit, entweder ein Austauschsemester mit Fachvorlesungen auf Englisch und Deutsch oder das Doppelabschlussprogramm zu absolvieren. Letzteres beinhaltet ein zweites Semester, in dem ein Praktikum bei einer meist deutschen Firma in der Region absolviert und parallel dazu die Bachelorarbeit an der CDHAW geschrieben wird. Diese hat kürzlich ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert, sodass die Programmstrukturen gut etabliert sind und den teilnehmenden Studierenden fundierte Unterstützung in verschiedener Hinsicht zukommt.
Initiiert wurde die Teilnahme der Hochschule Aalen am Programm der CDHAW von Prof. Dr. Ingmar Geiger, Professor für Wirtschaftsingenieurwesen und gleichzeitig Auslandsbeauftragter seines Studiengangs. Bereits als Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin organisierte Geiger Doppelabschlussprogramme in China. „So konnten wir – zwischen der Idee sich zu bewerben bis zur offiziellen Zulassung lagen nur wenige Monate – den Studierenden unserer Fakultät diese Möglichkeit an der Tongji-Universität in Shanghai schaffen“, erklärte Geiger.
Die Chinesisch-Deutsche Hochschule an der Tongji-Universität in Shanghai wurde 2004 von den Bildungsministerien Chinas und Deutschlands gegründet. Ihre Träger sind neben der Universität auch das Deutsche Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen (DHIK), welches ein Verbund von 37 Hochschulen ist, die gemeinsam Austausch- und Doppelabschlussprogramme an ausländischen Universitäten durchführen. Gefördert wird die Zusammenarbeit durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).