Praxisvortrag zu ESG in der RestrukturierungspraxisBachert & Partner gewährt Einblicke in die Beratungslandschaft

Praxisnahe Einblicke in die Restrukturierungspraxis für Studierende durch Bachert & Partner (Foto: © Hochschule Aalen | Maximilian Schönfließ)

Di, 12. November 2024

Im Rahmen der Mastervorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen erhielten Studierende der Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung sowie Business Psychology & Sustainability wertvolle Einblicke in die Beratungslandschaft mit Schwerpunkt auf ESG (Environmental, Social, Governance) in der Restrukturierungspraxis.

Der Vortrag wurde von den Experten Herrn Seher (Partner) und Herrn Schönfließ (Senior Berater) der Unternehmensberatung Bachert & Partner gehalten, die Unternehmen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten im Rahmen von Restrukturierungssituationen begleiten. Die Referenten betonten, dass es für Unternehmen entscheidend sei, nachhaltige Lösungen zu finden, die individuell angepasst sind. Nachhaltigkeitsmaßnahmen tragen zur Wettbewerbsfähigkeit bei, sofern sie effizient umgesetzt werden. Dazu sind Kompromisse und eine ganzheitliche Betrachtung notwendig, die alle relevanten Aspekte berücksichtigt. Ziel sei es, ESG-Prinzipien umfassend zu integrieren, jedoch nicht um jeden Preis, da letztlich die langfristige Wettbewerbsfähigkeit entscheidend bleibt.

Zusätzlich lag der Fokus des Vortrags auf den Chancen und Risiken der KI (Künstlichen Intelligenz) im Bereich ESG. Die Referenten erläuterten, wie KI-gestützte Technologien ESG-Daten effizienter analysieren und fundierte Entscheidungen erleichtern können. Sie hoben jedoch auch potenzielle Risiken hervor, etwa in Bezug auf Transparenz und die Gefahr einer Abhängigkeit von KI in sensiblen Entscheidungsprozessen.

Diese Veranstaltung ermöglichte den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Einblicke in die Strategien, die Unternehmen heute zunehmend anwenden. Der Vortrag förderte den Austausch über aktuelle Trends und Anforderungen einer modernen, nachhaltigen Unternehmensführung und bot den Studierenden Inspiration und Orientierung für ihre berufliche Zukunft.