Prof. Dr. Klaus Maier ist neuer Dekan der Fakultät Elektronik und InformatikInformatiker tritt Dekanatsnachfolge an der Hochschule Aalen an

Prof. Dr. Klaus Maier freut sich auf die neue Aufgabe. Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford

Di, 05. November 2024

Die Fakultät Elektronik und Informatik an der Hochschule Aalen hat einen neuen Dekan: Im September trat Prof. Dr. Klaus Maier das Amt an und folgte damit Prof. Dr. Ulrich Klauck. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe“, sagte Maier beim Amtsantritt und ergänzte: „Besonders für die Weiterentwicklung der praxisnahen Lehre und anwendungsorientierten Forschung in unserer Fakultät möchte ich mich einsetzen.“

Die Fakultät Elektronik und Informatik an der Hochschule Aalen hat einen neuen Dekan. Prof. Dr. Klaus Maier folgte auf Prof. Dr. Ulrich Klauck. „Ich danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen und freue mich darauf, die Fakultät gemeinsam weiterzuentwickeln“, sagte Maier nach seiner Wahl. Seit September 2020 ist Maier im Studiengang Elektrotechnik an der Hochschule Aalen tätig. Als studierter Informatiker lehrt er mit dem Ziel, Studierende für die hardware-nahe Softwareentwicklung zu begeistern. Von März 2021 bis August 2024 leitete Maier zudem als Studiendekan den Studienbereich Elektrotechnik und modernisierte in dieser Rolle zuletzt erfolgreich die Elektrotechnik-Studienangebote.

Vor seiner Berufung an die Hochschule arbeitete Maier zehn Jahre bei führenden Industrieunternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung für Software-basierte Elektronikprodukte, die letzten sieben Jahre in Führungsverantwortung. „Durch meinen Werdegang mit Tätigkeiten an der Schnittstelle von Informatik und Elektrotechnik kenne ich die Gemeinsamkeiten und Stärken der beiden Bereiche sehr gut“, erklärt er und ergänzt: „Das ermöglicht es mir, die Bedürfnisse der beiden Studienbereiche in der Fakultät nachzuvollziehen und vereinfacht die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen.“ Als neu gewählter Dekan will er sich besonders für die Weiterentwicklung der praxisnahen Lehre und anwendungsorientierten Forschung in der Fakultät einsetzen sowie für den Transfer von Technologie und Erkenntnissen in die Gesellschaft.

Eine besondere Herausforderung für das zukünftige Dekanat besteht dabei in der rückläufigen Zahl von MINT-Studierenden bei gleichzeitig zunehmendem Fachkräftemangel. Um diesem Trend entgegenzuwirken und der gesellschaftlichen Verantwortung der Fakultät gerecht zu werden, werden einerseits die auf die Region ausgerichteten Studienangebote attraktiv weiterentwickelt und andererseits das bestehende Portfolio um zusätzliche internationale Angebote ergänzt. Die bestehenden Kompetenzen der Fakultät in den Zukunftsfeldern künstliche Intelligenz und Digitalisierung werden strategisch weiter ausgebaut. Dabei unterstreicht Maier die Bedeutung des Austauschs mit den Industriepartnern, um die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen ideal auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten: „Der Schulterschluss zwischen der akademischen Welt und der Wirtschaft ist eine wesentliche Säule unserer erfolgreichen Praxisorientierung in Lehre und Forschung.“

Mit Blick auf die Exzellenz von Lehre und Forschung betont der Informatiker zudem die Chancen von bereichsübergreifender Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät und an der Hochschule. Auch Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule, freut sich auf die künftige Zusammenarbeit: „Mit Prof. Dr. Klaus Maier konnten wir einen engagierten und fachlich starken Kollegen für die wichtige Position des Dekans gewinnen. Ich freue mich sehr auf die künftige Zusammenarbeit, die ich bereits jetzt als sehr konstruktiv und wertschätzend empfinde. Ich wünsche Professor Maier für die neue Rolle alles Gute!“

Der bisherige Amtsinhaber Prof. Dr. Ulrich Klauck war zum Ende des Sommersemesters 2024 in den Ruhestand gegangen. Sein Wirken an der Hochschule war geprägt von einem herausragenden Engagement in Lehre, Forschung und akademischer Selbstverwaltung. So geht die Einführung des erfolgreichen Studiengangs Informatik im Jahr 2000 wesentlich auf seine Initiative zurück.