FINO-Mitarbeiter präsentieren Forschungsergebnisse auf dem 4. Workshop "Lithium-Sulfur-Batteries"

FINO-Mitarbeiter beim 4. Workshop "Lithium-Sulfur-Batteries" in Dresden

Bereits zum dritten Mal nahmen FINO-Mitarbeiter und AMM-Studenten aus der Galvanotechnik-Arbeitsgruppe um Prof. Sörgel am von der Fraunhofer-Gesellschaft veranstalteten Workshop "Lithium-Sulfur-Batteries" in Dresden teil. Diese einzige internationale Tagung in Deutschland, die sich speziell der aussichtsreichen Post-Li-Ionen-Technologie der Li/S-Akkumulatoren widmet, fand dieses Jahr als Teil der Konferenz „Energy in future“ statt. Internationale und deutsche Forscher und Firmenvertreter präsentierten Ergebnisse aus der Materialforschung für die Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie sowie die Steigerung der Energieeffizienz.

Bei einer Posterpräsentation konnte auch V-Absolvent und FINO-Mitarbeiter Oliver Kesten die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit zum Thema „Nickel-Schwefel-Dispersionsabscheidung auf Nickelschäumen für den Einsatz als Kathode in Li/S- Batterien“ dem interessierten Fachpublikum vorstellen. In dieser Arbeit wurde ein komplett neuartiger Kathodenaufbau realisiert, bei dem ein 3D-Schaumsubstrat als Stromsammler durch Dispersionsabscheidung homogen mit dem Aktivmaterial Schwefel beschichtet wird. Auf diese Weise können Kathoden mit hoher Schwefelbeladung und Elektrodenleitfähigkeit sowie hoher mechanischer Stabilität ohne den Zusatz von im Stand der Technik erforderlichen Bindern und Leitfähigkeitsadditiven hergestellt werden.

Diese Abschlussarbeit ist Bestandteil eines in der Arbeitsgruppe von Prof. Sörgel bearbeiteten IGF‑Forschungsvorhabens zur Entwicklung neuartiger Kathoden für Li/S-Batterien. Das Projekt ist nur eines von fünf abgeschlossenen bzw. aktuellen Forschungsvorhaben, in denen die Arbeitsgruppe neue Batteriematerialien unter Anwendung etablierter galvanotechnischer Verfahren entwickelt.