Von der Theorie zur Praxis: Innovative Ansätze für eine nachhaltige WirtschaftStudierende der Hochschule Aalen entwickeln zukunftsweisende, nachhaltige Lösungen in Kooperation mit Unternehmen aus der Region

Studierende des Masters Nachhaltige Unternehmensführung und Prof. Dr. Simone Häußler (3.v.r.) haben in Kooperation mit externen Partnern – wie beispielsweise der Paul Hartmann AG – Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt. Foto: © Hochschule Aalen | Ulrich Wamsler
Wie eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Aalen und der Wirtschaft gelingen kann, zeigt ein aktuelles Projekt: Studierende haben dafür relevante Fragestellungen zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ von Industriepartnern erhalten. In studentischen Teams wurden daraus in Kooperation mit den externen Partnern Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt.
Innovative Lösungen
Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung, da sie nicht nur an die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften gebunden sind, sondern eine nachhaltige Unternehmensführung auch das Firmenimage stärkt, langfristig Kosteneinsparungen ermöglicht und die Nachfrage von umweltbewussten Konsumentinnen und Konsumenten bedient. Dafür gilt es innovative Lösungen zu entwickeln. Ein Kooperationsprojekt an der Hochschule Aalen zeigt, wie dies erreicht werden kann.
Projektbasiertes Lernen
Kürzlich begrüßte Studiengangsleiterin Prof. Dr. Simone Häußler Kooperationspartner aus der Praxis, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen Paul Hartmann AG und Mapal Dr. Kress KG, zur Abschlussveranstaltung ihrer Vorlesung „Nachhaltiges Unternehmensprojekt“ an der Hochschule Aalen. Die Lehrveranstaltung ist ein zentraler Bestandteil des Curriculums des neuen Masters Nachhaltige Unternehmensführung. Besonderheit der Lehrveranstaltung ist, dass Studierende in enger Zusammenarbeit mit Fach- und Führungskräften der Region reale unternehmerische Herausforderungen bearbeiten. „Durch die aktive Teilnahme an Nachhaltigkeitsprojekten in der Praxis und die Bewältigung komplexer betriebswirtschaftlicher Probleme erwerben Studierende entscheidende Kompetenzen für ihren späteren beruflichen Werdegang“, so Häußler.
Kreislaufwirtschaft
In der Abschlussveranstaltung präsentierten die Studierenden ihre im Semester erarbeiteten Projektergebnisse, die sich auf innovative und nachhaltige Ideen konzentrierten, welche die teilnehmenden Unternehmen nun zeitnah umsetzen können. In Kooperation mit der Paul Hartmann AG in Heidenheim wurden im Rahmen eines Projektes beispielsweise innovative Recycling- und Kreislaufwirtschaftslösungen in der Gesundheitsindustrie von den Masterstudierenden untersucht, validiert und vorgestellt. Bei einem weiteren Projekt wurde eine Zusammenarbeit mit der Mapal Dr. Kress KG in Aalen zum Themenbereich „Sustainable Finance“ initiiert. Die Studierenden setzten sich dabei analytisch und prozessual mit den zukünftigen Anforderungen der sogenannten EU-Taxonomie auseinander, das ein System zur Klassifizierung von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten ist und bis zum Jahr 2030 für über 15.000 Unternehmen deutschlandweit relevant wird.
Praxisbezug
Ein Gespräch mit den Studierenden zeigte, dass sie von der Zusammenarbeit mit der Praxis profitieren. Niklas Schwarzenbolz, Student des Masters Nachhaltige Unternehmensführung, betont: „Das Besondere an diesem Modul ist der unmittelbare Praxisbezug. Durch reale Frage- und Problemstellungen der kooperierenden Unternehmen erhalten wir die Möglichkeit, uns mit aktuell relevanten Themen im Nachhaltigkeitskontext auseinanderzusetzen.“ Die Masterstudierende Katharina Bartl ergänzt: „Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Unternehmensvertretern ermöglicht eine passgenaue Bearbeitung der Fragestellung und bietet unmittelbare Unterstützung. Positiv ist außerdem die zeitliche Flexibilität bei der Bearbeitung durch die Anfertigung einer Projektarbeit.“ Das langfristige Ziel des Masterstudienprogrammes ist daher die Fortführung zukünftiger Kooperationen mit der Praxis zur Förderung nachhaltiger Innovationen in Forschung und Lehre.