WIN-Gebäude feierlich eröffnetÜbergabe des neuen Fakultätsgebäudes Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich für den Neubau der Mensa an der Hochschule Aalen

Beim Spatenstich für die neue Mensa hatten Finanzstaatssekretärin Gisela Splett (Mitte) und Rektor Prof. Dr. Harald Riegel (6.v.r.) zahlreiche helfende Hände. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi
Der Campus der Hochschule Aalen wächst: Jüngster Meilenstein ist das neue Fakultätsgebäude für die Wirtschaftswissenschaften, in dem nun auch das International Center seine neue Heimat hat. Im Rahmen eines Festakts wurde es gestern offiziell von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett an die Hochschule Aalen übergeben. Gleichzeitig fand der Spatenstich für den angrenzenden Neubau der Mensa statt. Diese wird voraussichtlich Ende 2026 fertig sein.
Der achtgeschossige Neubau mit großen Vorlesungsräumen im Hanggeschoss, Seminarflächen, freien Lernbereichen und Büroflächen ist der erste Baustein für den Waldcampus, der die beiden Campusteile Beethovenstraße und Burren zu einer Einheit verbinden wird. Der hybride Holzbau mit seinen hellen und modernen Räumlichkeiten bietet auf rund 3.500 Quadratmetern Platz für 800 Mitarbeitende und Studierende. Das Land Baden-Württemberg hat 30,6 Millionen Euro in das neue Gebäude investiert, zuständig für den Neubau war Vermögen und Bau Schwäbisch Gmünd. Entworfen wurde es vom Architekturbüro Broghammer.Jana.Wohlleber zusammen mit Planstatt Senner. Westlich neben dem neuen WIN-Gebäude (Wirtschaft und Internationalisierung) errichtet das Jugendwerk Aalen ein Studierendenwohnheim mit kommunaler Kita. Als drittes Projekt auf dem Waldcampus geht es mit dem Neubau der Mensa weiter, für den gestern mit dem Spatenstich offizieller Baubeginn war.
Mit der WIN-Eröffnung und dem Spatenstich für die Mensa „können heute zwei bedeutende Ereignisse zu einem festlichen Anlass verbunden, bzw. vernetzt werden“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, die betonte, dass das Prinzip der Vernetzung nicht nur für den heutigen Tag gelte, sondern auch die Hochschule Aalen und ihre erfolgreiche Entwicklung insgesamt präge. In ihrer Ansprache spann sie einen kurzen historischen Bogen von den Anfängen 1963 mit 32 Studierenden zum heutigen Hochschulbetrieb mit 4.500 Studierenden und fünf Fakultäten. „Dieses enorme Wachstum benötigt eine entsprechend bauliche Infrastruktur“, sagte Splett und verwies auf die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule, der Stadt Aalen und dem Land Baden-Württemberg als Grundlage dieser erfolgreichen Hochschulentwicklung. „Der Waldcampus ist ein gelungenes Beispiel dafür. Mit dem Gebäude-Ensemble schaffen wir einen weiteren Beitrag für die innovative Hochschullandschaft in Ostwürttemberg“, freute sich Splett.
Die Freude war auch Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel ins Gesicht geschrieben: „Das WIN-Gebäude ist ein Gewinn und es ist ein Geschenk für die Hochschule, in so einem modernen, innovativen und einfach schönen Gebäude lernen, lehren, arbeiten und forschen zu dürfen.“ An dieser Stelle wolle er auch den Wegbereitern wie seinen Vorgängern als Rektor Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering und Prof. Dr. Gerhard Schneider und dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Aalen und jetzigem IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler ein großes Dankeschön für ihr Engagement und ihre Weitsicht aussprechen. „Ihrem unermüdlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass die Hochschule Aalen wachsen darf und die Wirtschaftswissenschaften ihr eigenes Heim auf dem Campus bekommen“, so Riegel.
Das Zusammenwachsen zum Waldcampus sei noch vielen weiteren Mitstreitern zu verdanken, so Riegel und hob das Finanzministerium ebenso hervor wie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Mit dem neuen Gebäude rücke jetzt auch das International Center wieder ins Herz der Hochschule. Dadurch werde auch der Internationalisierung der Hochschule eine deutlich größere Sichtbarkeit verliehen. „Doch mit dem Einzug ist die dynamische Entwicklung des Waldcampus noch lange nicht abgeschlossen“, sagte Riegel und verwies auf den Baubeginn für die neue Mensa, die in Zukunft ein Platz des Austauschs, des Zusammenkommens und der Gemeinschaft für die ganze Hochschule darstellen werde.
Auch Andreas Hölting, Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Dr. Hans J. Reiter, Ministerialdirektor und Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Landrat Dr. Joachim Bläse sowie Aalens Baubürgermeister Wolfgang Steidle hoben in ihren Grußworten die „außerordentlichen Dynamik“ an der Hochschule Aalen hervor, die eine „Kaderschmiede für die regionale Wirtschaft sei“. „Die Hochschule Aalen ist mit ihrem wichtigen Studienangebot, das ständig optimiert und reflektiert wird, nicht nur eine hervorragende Ausbildungseinrichtung, sondern betreibt auch eine exzellente Forschung“, betonte Ministerialdirektor Reiter, „damit ist sie auch ein hervorragendes Beispiel für unsere Hochschulen als treibende Kraft für Innovationen.“
Wer sich übrigens das neue WIN-Gebäude genauer anschauen möchte, der hat am kommenden Samstag, 08. Juni 2024, die Gelegenheit dazu. Von 11 bis 17 Uhr findet unter dem Motto „Möge die Macht des Wissens mit euch sein!“ der Open Campus der Hochschule Aalen statt. Die Besucherinnen und Besucher können auf eine ganz besonders Sternenreise ins „Hochschulversum“ gehen und ein buntes Programm aus rund 100 Vorführungen, Mitmachaktionen, Vorträgen, Workshops, Experimenten und interstellaren Highlights erleben.
Info: Hier finden Sie hier die Pressemitteilung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg sowie die Sonderbeilage zur WIN-Eröffnung, die in Zusammenarbeit von Wirtschaft Regional und der Hochschule Aalen entstanden ist.
Das neue WIN-Gebäude (Mitte) der Hochschule Aalen: Baubeginn war Ende 2020, gestern wurde das neue Fakultätsgebäude für die Wirtschaftswissenschaften, in dem auch das International Center seine neue Heimat hat, feierlich vom Finanzministerium an die Hochschule Aalen übergeben. Foto: © Hochschule Aalen | Benjamin Engel
Die Freude war auch Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel ins Gesicht geschrieben: „Das WIN-Gebäude ist ein Gewinn und es ist ein Geschenk für die Hochschule, in so einem modernen, innovativen und einfach schönen Gebäude lernen, lehren, arbeiten und forschen zu dürfen.“ Foto: © Hochschule Aalen |Saskia Stüven-Kazi
Schlüsselübergabe: Prof. Dr. Harald Riegel, Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Andreas Hölting (Direktor Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg) sowie Dr. Stefan Horrer (Leiter Vermögen und Bau Schwäbisch Gmünd, v. l.n.r.) freuen sich über die Eröffnung des neuen WIN-Gebäudes. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Der hybride Holzbau mit seinen hellen und modernen Räumlichkeiten bietet auf rund 3.500 Quadratmetern Platz für 800 Mitarbeitende und Studierende. Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford 7. Foto Sitzecke: Gemütliche Sitzecken bieten viele Möglichkeiten zum Lernen, Austauschen und Begegnen. Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford