Von Skepsis und ErkenntnisSemesterreihe des Studium Generale startet heute ins neue Semester

Wie Denken wir? Kann man Wahrheit erkennen? Wie kommt Wissen zustande? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag heute Abend.

Mo, 26. März 2018

Heute findet der erste Vortrag der Semesterreihe „Philosophie“ im Studium Generale der Hochschule Aalen statt. Prof. Dr. Karl Mertens von der Universität Würzburg startet mit dem Thema „Was kann ich wissen?“ um 18 Uhr in der Aula.

In diesem Semester dreht sich der Semesterreihe des Studium Generale alles um das Thema „Philosophie“. Eröffnet wird die Reihe durch einen Vortrag von Prof. Dr. Karl Mertens von der Universität Würzburg. Der Lehrstuhlinhaber für Praktische Philosophie widmet sich der Frage „Was kann ich wissen?“. Im ersten Teil seines Vortrags geht es um den Skeptizismus. Bei dieser philosophischen Richtung geht es ums systematische Hinterfragen des Denkens. Außerdem beschäftigt sich der Skeptizismus damit, ob man Wirklichkeit und Wahrheit überhaupt erkennen kann oder diese ausschließen muss. Der zweite Teil von Professor Mertens Vortrag beschäftigt sich mit der Erkenntnistheorie und deren Antwortmöglichkeiten auf den Skeptizismus. Was sind die Voraussetzungen für Erkenntnis, das Zustandekommen von Wissen und welche Formen der Überzeugung gibt es? Wie kann Erkenntnis stattfinden, auch wenn man skeptisch an jeder Wirklichkeit und Wahrheit zweifelt? Im dritten Teil der Veranstaltung wird Karl Mertens dann in Grundzügen den Ansatz einer Theorie der Erkenntnis skizzieren, wie sie etwa Immanuel Kant in seiner „Kritik der reinen Vernunft“ entwickelt hat.


Fotonachweis: © pixabay/ Tero Vesalainen