Fit fürs AuslandWorkshop für Stipendiaten der Baden-Württemberg Stiftung

Was macht einen guten Botschafter im Ausland aus? Mit dieser und weiteren Fragen rund um einen Auslandsaufenthalt beschäftigten sich jetzt 20 Stipendiaten der Baden-Württemberg Stiftung.

Di, 26. Juli 2016

Seit dem Herbst 2014 gibt es an der Hochschule Aalen, der DHBW Heidenheim, der HfG Schwäbisch Gmünd und der PH Schwäbisch Gmünd das dreijährige Projekt „TOP“ – Talents Ostwürttemberg Plus zum Ausbau von ausgewählten Hochschulpartnerschaften. Das Projekt wird im Rahmen des „Baden-Württemberg-Stipendiums für Studierende – BWS plus“ durchgeführt, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört die Vorbereitung der Stipendiatinnen und Stipendiaten auf die Rolle eines Botschafters oder einer Botschafterin der Baden-Württemberg Stiftung, ihrer Hochschule und der Region Ost-Württemberg.

Der Ostwürttemberg Workshop für Stipendiatinnen und Stipendiaten der Baden-Württemberg-Stipendiums, der an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd stattfand, diente den 20 deutschen Studierenden der vier beteiligten Hochschulen zur Vorbereitung auf ihren Auslandsaufenthalt im kommenden Winter- oder Sommersemester. Eine großartige Bereicherung war die Teilnahme von acht ausländischen Stipendiatinnen und Stipendiaten, die momentan an einer der ostwürttembergischen Hochschulen studieren. Sie konnten im Seminar ihre interkulturellen Erfahrungen mit ihren deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen teilen und sich wie die deutschen Studierenden auf ihre Rolle als Botschafter vorbereiten.

Fragen wie beispielsweise „Was macht eine gute Botschafterin bzw. einen guten Botschafter im Ausland aus?“, „Was sollte ich über die Region, die Hochschule und Deutschland allgemein wissen, bevor ich ins Ausland gehe?“ oder „Auf welche Stereotypfragen sollte ich vorbereitet sein?“ wurden in Form eines Workshops behandelt. Außerdem lernten die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen von Vorträgen interessante Fakten über die Region Ostwürttemberg sowie über die Baden-Württemberg Stiftung und ihre Programme. Brigitte Ilg, Leiterin des Akademischen Auslandsamts der DHBW Heidenheim, gestaltete für die Zielgruppe ein interkulturelles Seminar, in dem sie den Stipendiatinnen und Stipendiaten Tipps gab, wie sie interkulturelle Kontakte und Situationen im Ausland erfolgreich gestalten können.


Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM:

Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifi­zier­ten Stu­dierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 19.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Im laufenden Stipendienjahr 2015/2016 werden wieder mehr als 1.000 junge Menschen ein Baden-Württem­berg-STIPENDIUM erhalten. www.bw-stipendium.de


Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus:

Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. 2011 wurde das mit jährlich ca. 800.000 € dotierte Programm zum ersten Mal ausgeschrieben und unterstützt inzwischen mehr als 40 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen. Weitere Informationen finden Sie www.bw-stipendium.de/studierende/bws-fuer-studierende/bws-plus


Stiftungsprofil:

Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Würt­tem­berg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verant­wortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger. www.bwstiftung.de