Schwarzes Brett

10.10.2025 – 🚨Final Call: Freie Studienplätze an Partnerhochschulen fürs SoSe 2026 

Du willst im Sommersemester 2026 an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland studieren? Dann heißt es jetzt: Schnell sein! 🕒

Wir veröffentlichen heute den aktuellen Überblick über alle noch verfügbaren Plätze – deine letzte Gelegenheit, dir einen Platz für dein Auslandsstudium zu sichern! ✈️

👉 Entdecke die Liste mit allen freien Plätzen im Anhang
💬 Bei Fragen unterstützt dich das International Center gerne

Nutze die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln, neue Perspektiven zu gewinnen und dein Studium global zu gestalten. 🌏
Jetzt informieren, bewerben und einen Platz sichern! 💪

News

Mehr Fokus auf Machine LearningHochschule forscht an Methoden der Künstlichen Intelligenz für die Anwendung in der Industrie

Prof. Dr. Marcus Liebschner und Moritz Benninger (rechts) machen die Potenziale von Machine Learning in verschiedenen Bereichen nutzbar. Foto: © Hochschule Aalen | Dr. Valentin Nagengast

Mi, 09. Februar 2022 Vorhandene Ressourcen nutzen und zukunftsfähig machen – das ist die Idee hinter einer Reihe von Forschungsvorhaben, welche Prof. Dr. Marcus Liebschner, Prorektor der Hochschule Aalen, verfolgt. Begonnen hat alles vor mehr als einem Jahrzehnt mit Online-Monitoring Systemen, heute liegt sein Fokus auf Künstlicher Intelligenz (KI). Seine Projekte sind inhaltlich verknüpft. Was sie vereint: die Nutzung der größtmöglichen Potenziale Künstlicher Intelligenz. Hier liegt Professors Liebschners Fokus auf dem Machine Learning, das in verschiedenen Bereichen und an bereits vorhandenen Anlagen und Maschinen angewendet werden kann.

von links nach rechts: Prof. Carsten Lecon, Marc Hermann, Prof. Christoph Karg, Sebastian Stigler, Marina Burdack

Di, 04. Juni 2019 Auf der diesjährigen „Annual International Conference on Information Technology & Computer Science“ in Athen referierten fünf Professoren und Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Hochschule Aalen: Marina Burdack, Wissenschaftliche Mitarbeiterin von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, sowie die Professoren Christoph Karg und Carsten Lecon und die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Marc Hermann und Sebastian Stigler von der Fakultät Elektronik und Informatik. Inhaltlich behandelten die Vorträge unter anderem die Themen IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität, E-Learning, Real-Time-Anwendungen und Forschungsmethodik behandelt. Alle Vorträge stellten Forschungsprojekte, die in Kooperationen zwischen den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie mit der Dualen Hochschule Heidenheim entstanden sind, vor. Auf der Konferenz fanden Vorträge aus insgesamt 15 Ländern statt, dabei kamen die meisten Beiträge aus den USA, dicht gefolgt von Deutschland.

von links nach rechts: Prof. Christoph Karg, Prof. Heinz-Peter Bürkle (Prorektor Hochschule Aalen), Anja Christof (Bundeskriminalamt), Sascha Proch (Innenministerium Baden-Württemberg), Roderich Kiesewetter (Bundestagsabgeordneter), Björn Schemberger (Landeskriminalamt Baden-Württemberg)

Am Dienstag, 28. Mai, gaben Vertreter des Bundeskriminalamts, Landeskriminalamts und des Innenministeriums Baden-Württemberg an der Hochschule Aalen Einblicke in die Arbeit von Cyberkriminalisten und Polizei, sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Informationssicherheit der Landesverwaltung.

Termine

News als RSS abonnieren
Termine als RSS abonnieren
Schwarzes Brett als RSS abonnieren