Studieren – so sieht Ihr Master Human-Centered Design aus
Human-Centered Design ist mehr als ein Studiengang – es ist eine Haltung. Im Studium erwarten Sie interaktive Formate, reale Projekte, individuelle Betreuung und ein hoher Praxisbezug. Dank des flexiblen Blended-Learning-Konzepts lässt sich das Studium mit Ihrem Leben verbinden – egal ob Sie bereits arbeiten, familiäre Aufgaben übernehmen oder im Ausland leben.
Sie studieren in kleinen Gruppen, arbeiten projektbasiert und begegnen Lehrenden auf Augenhöhe. Präsenzveranstaltungen in Aalen und Furtwangen bieten Raum für Austausch, Prototyping und Teamarbeit – digital ergänzt durch moderne Tools und virtuelle Lernräume.
Sie bringen Ihre Lebensrealität mit – wir schaffen den Rahmen dafür.
Hybrides Lehren mit Konzept – flexibel, durchdacht, erprobt
Im Studiengang Human-Centered Design setzen wir auf moderne hybride Lehrformate, die unterschiedliche Lebensrealitäten berücksichtigen – und dabei didaktisch fundiert sind. Ob vor Ort, online, synchron oder asynchron: Wir bieten mehr als nur Flexibilität – wir gestalten Lernen als verbindendes Erlebnis.
Unsere Lehrveranstaltungen orientieren sich an einem differenzierten Modell von Organisationsformen:
Präsenz-Lehre vor Ort für intensiven Austausch und praktisches Arbeiten
Online-Lehre (synchron & asynchron) für zeit- und ortsunabhängiges Selbststudium
Synchrones Hybrid-Lehren, bei dem sich Gruppen vor Ort und online live begegnen
Asynchrones Hybrid-Lehren, das Raum für Reflexion, Eigenarbeit und zeitversetzte Beiträge lässt
Dank durchdachter Technik, geschulter Lehrpersonen und vielfach erprobter Formate gelingt uns die Integration dieser Ansätze nahtlos – auch über Standorte hinweg. Unsere Forschung zur hybriden Lehre zeigt: Wenn das Konzept stimmt, wird das Format zur Stärke.
Studieren, wie es zu Ihrem Leben passt – ohne Kompromisse in Qualität oder Tiefe.
Teamarbeit & Coaching – gemeinsam wachsen
Im Masterstudiengang Human-Centered Design arbeiten Sie in interdisziplinären Teams an realen Projekten. Dabei stehen nicht nur Ergebnisse im Fokus, sondern auch der Prozess – und Ihre persönliche Entwicklung.
Teamarbeit bedeutet für uns:
heterogene Gruppen mit unterschiedlichen Perspektiven
projektbasiertes Arbeiten entlang realer Fragestellungen
kreative Methoden wie Design Thinking, Lego® Serious Play® oder die Playmobil-Methode zur Modellierung von Rollen, Beziehungen und Prozessen
Raum für Verantwortung, Rollenwechsel und Reflexion
Coaching ist dabei mehr als klassische Betreuung. Es bedeutet:
regelmäßiges Feedback statt starrer Kontrolle
persönliche Entwicklungsgespräche auf Augenhöhe
Lernbegleitung durch Dozierende mit Berufserfahrung
Peer-Coaching innerhalb der Gruppen
didaktisch fundierte Unterstützung – digital wie in Präsenz
Mit Methoden wie bspw. PLAYMOBIL® pro visualisieren Studierende komplexe Teamprozesse, kommunizieren nonverbal und reflektieren Rollen und Dynamiken – spielerisch, aber tiefgreifend. So entsteht eine Lernkultur, in der Sie Ihre Kompetenzen gezielt entfalten können – fachlich, methodisch und persönlich.
Tools & Plattformen – digital kompetent arbeiten
Im Master Human-Centered Design arbeiten Sie mit modernen digitalen Werkzeugen, die im Berufsalltag ebenso gefragt sind wie im Studium. Ob visuelle Gestaltung, kollaborative Entwicklung oder strukturierte Lernprozesse – wir schaffen eine Umgebung, die Kreativität und Effizienz verbindet.
Zum Einsatz kommen u. a.:
🎨 Adobe Creative Cloud (bspw. XD, Illustrator, InDesign) – für professionelle Gestaltung und Prototyping
🖥️ Miro – für kollaborative Whiteboards, User Journeys und kreative Teamprozesse
🎥 Zoom – für synchrone digitale Präsenz, interaktive Workshops und Breakout-Sessions
📚 Canvas LMS – als zentrale Lernplattform mit klarer Kursstruktur, Feedbacksystem und digitaler Begleitung
Die Auswahl der Tools folgt keinem Selbstzweck, sondern dem didaktischen Ziel: digitale Praxis einüben, gemeinsam gestalten und flexibel lernen.
Zwei Standorte – ein gemeinsames Ziel
Der Master Human-Centered Design ist an zwei Standorten zuhause: Aalen und Furtwangen. Was sie verbindet, ist der Anspruch, Zukunft zu gestalten – was sie unterscheidet, sind Atmosphäre und Tradition.
Aalen steht für Innovation, Technik und Weitblick. Die Stadt mit römischen Wurzeln, Limesmuseum und Industriepartnern ist heute ein Zentrum für Technologie, Gestaltung und digitale Kultur. Die Hochschule bietet moderne Labore, ein kreatives Umfeld und den Blick vom „Aalbäumle“.
Furtwangen liegt im Herzen des Schwarzwalds – ruhig, naturverbunden und mit starkem Bezug zur Geschichte der Uhrmacherei. Hier ist Präzision kein Klischee, sondern Herkunft. Die Hochschule ist bekannt für persönliche Betreuung, digitale Stärke und ein kompaktes Campusgefühl.
Zwischen Aalbäumle und Kuckucksuhr entsteht ein Studienmodell, das Technik, Design und Menschlichkeit verbindet.
Semesterablauf & Praxisformate – strukturiert, flexibel, praxisnah
Der Masterstudiengang Human-Centered Design folgt einem klaren, aber flexiblen Ablauf. Digitale Selbstlernphasen, hybride Meetings und kompakte Präsenzmodule greifen gezielt ineinander – damit Sie lernen können, wann und wo es zu Ihrem Leben passt.
So ist Ihr Semester aufgebaut:
🟦 Synchrone Lehrangebote
finden regelmäßig freitags statt – hybrid via Zoom oder vor Ort in Aalen oder Furtwangen.🟩 Präsenzphasen (grün)
sind klar terminiert und finden kompakt im Oktober, Februar, März (Aalen) sowie im Juli (Furtwangen) statt. Hier stehen Labore, Workshops und Projektarbeit im Fokus.🏷️ Entry Project und Summer School
rahmen jedes Studienjahr ein – mit kreativem Einstieg, Anwendung und Reflexion.
Exkursionen & besondere Formate
🌍 World Usability Day (WUD)
Exkursion zur WUD-Aalen-Konferenz im November (2. Donnerstag).
👉 wud-aalen.de
(Ansprechpartner: Prof. Dr. Markus Weber)🎤 tekom-Jahrestagung Stuttgart
Besuch der größten Fachkonferenz für Technische Kommunikation im November.
(Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Constance Richter)🧰 Exkursions- & Workshopwochen
Beispielsweise: Firmenbesuch bei STIHL (Freitag) + Methodenworkshop (Samstag) zu Lego® Serious Play®, Information Mapping® oder UX-Ethik.
👉 Präsenzpflichtfrei, aber praxisrelevant und teamorientiert.