Die Künstliche Intelligenz (KI)  hält auch in der Robotik und in der industriellen Bildverarbeitung Einzug. 3D Vision Technologien helfen dabei, indem sie Arbeitsräume oder in Boxen bzw. auf Förderbändern zugeführte Werkstücke vermessen und es ermöglichen, die Objekte sowie ihre Lage zu erkennen. Ist diese Objekterkennung erst erfolgt, kann ein Roboter zielgerichtet seine eigene Bahnplanung rechnen und autonom den Handhabungsprozess einleiten. Nicht nur der Griff in die Kiste, sondern auch die kognitive Robotik erhalten auf diesem Weg Einzug in die smarte Produktion.

Dozenten: Dr. Michael Suppa (CEO und Co-Founder Roboception GmbH, München)

Workload: 3

Räume
Burren, G1 G1 0.20

Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Markus Glück

Anzahl der Workloadstunden
3