Die digitale Transformation und die allgegenwärtige Vernetzung haben auch die industrielle Produktion und das Design mechatronischer Systeme erheblich verändert. Verbunden ist damit ein bedeutsamer Wandel der Arbeitsweisen, der Produktions- und Logistikorganisation und der Prozesslandschaft. Aufgaben, die bisher vom Menschen eigenständig übernommen wurden, werden zunehmend mit Computerhilfe oder Pads erledigt. Fertigungs- und Entwicklungsprozesse werden mit digitalen Tools analysiert. Maschinen und ihr Einsatz werden mit digitalen Zwillingen in 3D-Welten, teilweise KI-unterstützt, optimiert. Anomalien werden erkannt. Bei der Fehlersuche und im Service setzen Firmen auf Augmented- oder Mixed-Reality-Technologien. Die zunehmende Vernetzung von interagierenden smarten Systemen bis zur Cloud oder Edge, der Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens eröffnet faszinierende Perspektiven für das mechatronische Systems Engineering und die Wertschöpfung von morgen. Dabei hängt der Erfolg nicht nur von Algorithmen, sondern auch von deren nahtloser Einbindung in die IT-/OT-Infrastruktur ab.


Dozent: Nico Hartmann, Manufacturing Industry Lead, Microsoft Deutschland GmbH, München

Räume
Burren, G1 G1 0.20

Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Markus Glück

Anzahl der Workloadstunden
5