18.11.2024
Keine Anmeldung nötigRobotereinsatz in Medizin und Pflege – wertvolle Hilfestellung für die Menschen!
Roboter sind aus der industriellen Fertigung heute nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig dringen sie in alle Lebensfelder der Menschen vor. Dabei stehen wir am Beginn einer neuen Ära der Mensch-Roboter-Interaktion, im Rahmen derer trennende Schutzeinrichtungen wegfallen und neuartige Roboter zu gefragten Helfern in Logistik, Landwirtschaft Gastronomie, Hotels, Pflege und in den Operationssälen werden. Als mobile Roboter können sie dabei sogar ihren Einsatzort wechseln.
Vor allem in der Pflege kündigt sich gleichzeitig ein riesengroßes Bedarfsfeld an: Kaum irgendwo ist der Fachkräftemangel drängender und der Handlungsbedarf im Zuge des demografischen Wandels größer als hier, denn in zehn Jahren werden etwa 500.000 Pflegekräfte in Deutschland fehlen. Den vielleicht größten nötigen Wandel könnte daher der Einsatz von Robotern in der Pflege darstellen, auch wenn wir uns vielleicht damit noch schwertun, hilfsbedürftige Menschen in die Obhut von Maschinen zu geben. Eine technische und ethische Herausforderung der Mensch-Roboter-Interaktion und des mechatronischen Systementwurfs, der man sich unbedingt widmen muss.
Der Gastvortrag von Dr. Andreas Keibel zeigt auf, welche Einsatzmöglichkeiten sich für Roboter in der Pflege ergeben und wie man gemeinsam mit den Pflegenden auch in Zukunft trotz des dramatischen Fachkräftemangels allen Betroffenen ein lebenswertes Altern und Arbeiten ermöglichen kann.
Dozent: Dr.-Ing. Andreas Keibel, Business Development Manager Medical Robotics, KUKA Deutschland GmbH, Augsburg
Räume
Burren, G1 G1 0.20
Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Markus Glück
Anzahl der Workloadstunden
5