02.11.2016
Keine Anmeldung nötig
17:30 Uhr - 19:30 Uhr

Vortrag 1: Fotolithografie und Quantenphänome

Die Fotolithografie stellt das zentrale Verfahren zur Herstellung von Mikrochips dar. Bei dieser Technologie wird mittels Belichtung das Bild einer Fotomaske auf ein mit lichtempfindlichem Fotolack beschichtetes Halbleitersubstrat übertragen. In den kommenden Jahren wird sich hier voraussichtlich die EUV-Technologie (Extreme Ultra Violet) durchsetzen. Die hierbei verwendete Lichtwellenlänge beträgt 13.5nm und unterscheidet sich vom aktuellen Stand der Technik (193nm) um den Faktor 15. Diese drastische Verkleinerung der Wellenlänge erlaubt es, Mikrochipstrukturen bis zu einer Größe von 16nm aufzulösen. Dieser Fortschritt zieht eine Folge von beeindruckenden Herausforderungen an die verwendete Technologie nach sich. Neben Mikrochips können mittels optischer Lithografie nanoskopische Materialstrukturen hergestellt werden, mithilfe derer atomare Zustände nachgeahmt werden können und die somit aus physikalischer Sicht sehr interessant sind: sogenannte Quantenpunkte oder Einzelektronentransistoren. Letztere sind Transistoren, die jeweils nur von einem Elektron passiert werden können. Ein solches System kann so eingestellt werden, dass der Ladungstransport komplett unterbunden ist und ein einzelnes Elektron starr auf dem Quantenpunkt zurückbleibt (sogenannte Coulomb Blockade). Kühlt man ein solches System stark ab, kommt es zu einem verblüffenden Phänomen: dem Kondoeffekt. Er ist ein reiner Quanteneffekt, aufgrund dessen die Coulomb Blockade überwunden wird und der zu einer vollständigen Transparenz des Transistors führt.

Referent: Prof. Dr. Holger Schmidt


Vortrag 2: Mobile Robotersysteme erobern den Alltag

Sowohl der Forschungsdrang des Menschen in fremde, unzugängliche Welten vorzudringen als auch die Erleichterung durch Unterstützung alltäglicher Aufgaben sind der Antrieb für Forschung auf dem Gebiet der mobilen Robotersysteme. Prominente Ergebnisse dieser Forschungsbemühungen sind Staubsaug- und Marsroboter, autonom fahrende Fahrzeuge und aktuell im Feldversuch befindliche Roboter für die Auslieferung von Paketsendungen. In seiner öffentlichen Antrittsvorlesung wird Prof. Dr. Hörmann einen Einblick in das interdisziplinäre Gebiet der mobilen Robotersysteme vermitteln.

Referent: Prof. Dr. Stefan Hörmann


Räume
Beethovenstraße, Aula / Hörsaalgebäude (HS) AH 0.01

Anzahl der Workloadstunden
5