25.05.2016
Keine Anmeldung nötigÖffentliche Antrittsvorlesung: Die Magie des Sehens
Weit über 80 Prozent unserer Umweltinformationen nehmen wir visuell auf. Das Auge ist hierbei keinesfalls nur eine einfache Kamera, welche mittels (Iris-) Blende und Linse die optische Abbildung übernimmt. Vielmehr arbeitet die Netzhaut wie ein „Mikro-Chip mit ca. 130 Mio. Pixeln“ und nachgeschaltetem, leistungsstarkem Computer-Netzwerk. Wesentliche Schritte der Informationsverarbeitung finden somit bereits auf dieser Ebene statt, bevor der Sehreiz dann über ein kompliziertes Bahnsystem auf beide Hirnhälften verteilt und zur primären Sehrinde mit ca. 500 Mio. (!) Nervenzellen sowie anderweitigen visuellen Hirnaralen weitergeleitet wird. Letztendlich ist fast die Hälfte aller Zellen unseres Gehirns am Sehvorgang beteiligt. Ziel dieser Antrittsvorlesung ist es, einen anschaulichen Einblick in dieses faszinierende, magische, aber aufgrund seiner Komplexität auch störanfällige Wunderwerk zu vermitteln.
Räume
Beethovenstraße, Hauptgebäude (HG) Audimax (0133)
Dozenten
Prof. Dr. med. Ulrich Schiefer
Anzahl der Workloadstunden
5