Aktuelle Meldungen

Studienplatz für KurzentschlosseneLetzte freie Plätze an der Hochschule Aalen fürs Wintersemester verfügbar

Kurzentschlossene können sich jetzt noch einen Studienplatz fürs Wintersemester an der Hochschule Aalen sichern. Foto: © Hochschule Aalen | Reiner Pfisterer

Die Hochschule Aalen bietet für das Wintersemester 2025/2026 noch letzte freie Studienplätze in Bachelor- und Masterstudiengängen an. Eine Direkteinschreibung ist in vielen Bachelorprogrammen noch bis Anfang Oktober ohne Bewerbung möglich – ein Studienplatz ist damit sicher. Wer jetzt startet, profitiert ab Oktober von der praxisnahen Ausbildung und den ausgezeichneten Berufschancen nach dem Abschluss.

Innovationsforum zeigt konkrete Wege für Unternehmen im OstalbkreisKI-Werkstatt und KI-Allianz laden am 6. Oktober zum Austausch an die Hochschule Aalen ein

Beim Innovationsforum an der Hochschule Aalen werden auch aktuelle Projekte der KI-Werkstatt Mittelstand und der KI-Allianz Baden-Württemberg präsentiert. Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford

Do, 25. September 2025 Wie können kleine und mittlere Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) in ihrer Produktion konkret nutzen? Antworten darauf gibt das Innovationsforum an der Hochschule Aalen am 6. Oktober 2025. Gemeinsam laden die KI-Werkstatt Mittelstand und die KI-Allianz Baden-Württemberg Unternehmen, KI-Anbietende, Wissenschaft und Politik ein, sich über Einstiegsmöglichkeiten in das Thema KI zu informieren, konkrete Praxisbeispiele kennenzulernen und sich mit potenziellen Partnerinnen und Partnern zu vernetzen. Das Forum bildet zugleich den Auftakt zur KI-Challenge 2025 im Ostalbkreis, die am 21. Oktober 2025 mit einem ganztägigen Workshop im Digital Innovation Space (DIS) beim Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg (digiZ) fortgesetzt und fachlich vom Fraunhofer IOSB begleitet wird.

Musik-Legende Peter-John Vettese kommt an die Hochschule AalenDer Rockorganist, Songwriter und Musikproduzent referiert am 9. Oktober 2025 über die faszinierende Welt der Klangphilosophie

Die britische Musik-Legende Peter-John Vettese kommt für einen Vortrag an die Hochschule Aalen. Foto: © privat

Di, 16. September 2025 Pianist und Rockorganist, Songwriter, Arrangeur und Musikproduzent – Peter-John Vettese ist eine Legende. Im Oktober kann man den Briten gleich zweimal live auf der Ostalb erleben. Für seinen Vortrag „The Sound of Music is Not the Music“ gastiert er am Donnerstag, 9. Oktober 2025, an der Hochschule Aalen und lädt seine Zuhörerinnen und Zuhörer dazu ein, in die faszinierende Welt der Klangphilosophie einzutauchen.

Hochschule Aalen startet KlimaschutzoffensiveBund fördert neues Projekt zu Klimaneutralität am Hochschulstandort

Annika Kolb, die neue Klimaschutzmanagerin der Hochschule Aalen, legt in ihrer Arbeit den Fokus auf noch mehr Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Energiekostensenkung. Foto: © Hochschule Aalen | Marvin Weinstein

Fr, 12. September 2025 Die Hochschule Aalen will beim Thema Klimaschutz vorangehen und langfristig klimaneutral werden. Zum August 2025 startet dafür ein umfassendes Projekt: die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts und die Etablierung eines Klimaschutzmanagements. Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre.

Mathe lernen und Lernen lernenDer Zentrale Vorkurs an der Hochschule Aalen

Der Zentrale Vorkurs für Erstsemester beginnt am 23. September 2025 an der Hochschule Aalen. Neben mathematischen Grundlagen steht auch das Thema „Lernen lernen“ auf dem Programm. Foto: © Hochschule Aalen | Anja Sivakumar

Fr, 12. September 2025 Auch im kommenden Wintersemester haben die angehenden Studierenden wieder die Gelegenheit, bereits vor dem Semester Mitstudierende und die Hochschule kennen zu lernen, sich in Lern- und Arbeitstechniken einzuarbeiten und Mathematikgrundlagen aufzufrischen, das Ganze hybrid. Die Anmeldung für den bevorstehenden Vorkurs ist noch bis zum 18. September unter vorkurs.studien.cloud/anmeldung möglich. Der Zentrale Vorkurs selbst startet dann am 23. September mit einer Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung.

Kunststoff – ein unterschätzter AlleskönnerAn der Hochschule Aalen wird altem Kunststoffrasen ein zweites Leben gegeben

Recyceln statt verbrennen: Anna Lena Seibel vom Institute for Sustainable Polymers and Composites (iSPC) der Hochschule Aalen untersucht im Zuge des Projekts RewitAI, wie alter Kunststoffrasen umweltfreundlich recycelt und in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Foto: © Hochschule Aalen | Taylor Rystrom

Fr, 05. September 2025 Weltweit werden knapp zehn Prozent aller Kunststoffabfälle recycelt. Sehr häufig wird entsorgter Kunststoff trotz seiner Recyclingfähigkeit unter Energiegewinnung verbrannt. Angesichts der Endlichkeit fossiler Rohstoffe, die zur Produktion von Kunststoffen benötigt werden, müssen deshalb dringend Methoden entwickelt werden, um die Wiederverwertungsquote künftig spürbar zu steigern. An einer solchen forscht Doktorandin Anna Lena Seibel vom Institute for Sustainable Polymers and Composites (iSPC) der Hochschule Aalen unter der Leitung von Prof. Dr. Iman Taha im Rahmen des Projekts RewitAl, das sich mit dem Recycling alter Kunststoffrasenplätze befasst.

Verbindungen in die USA stärkenRektor der Hochschule Aalen vertritt HAW BW e.V. auf der GAIN 2025 in Boston

Prof. Dr. Harald Riegel (rechts) vertrat mit HAW BW-Geschäftsführer Benjamin Peschke und Charlotte Brenn (FH-Personal-Projekt) die baden-württembergischen HAW in Boston. Foto: HAW BW e.V.

Mo, 01. September 2025 Vergangenes Wochenende fand die Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) in Boston, USA, statt. Die Rektorenkonferenz der „Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg“ (HAW BW e.V.), vertreten durch Prof. Dr. Harald Riegel als Vorstandsmitglied der Rektorenkonferenz und Rektor der Hochschule Aalen, informierte die in den USA tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über berufliche Perspektiven insbesondere an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

„Ich fühlte mich sofort wie zu Hause“ Internationale Studierende engagieren sich an der Hochschule Aalen

Ahmad Raza aus Pakistan und Rita Bergami aus Italien nahmen 2024 an den Orientierungswochen der Hochschule Aalen teil – heute helfen sie selbst neuen internationalen Studierenden beim Start. Foto: © Hochschule Aalen | Rita Bergami

Fr, 29. August 2025 Die internationalen Studierenden Rita aus Italien und Ahmad aus Pakistan erinnern sich an ihre ersten Tage in Aalen: vom farbenfrohen Stadtfest bis zum herzlichen Empfang durch das International Center. Die Orientierungswochen an der Hochschule Aalen boten ihnen nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch viele Gelegenheiten, neue Freundschaften zu schließen und die Region kennenzulernen. Heute engagieren sich beide selbst für internationale Studierende und geben ihre Erfahrungen weiter.

„Die Ästhetik metallischer Strukturen ist fast wie Kunst“Gaby Ketzer-Raichle leitet das Materialographielabor der Hochschule Aalen und ist Mitherausgeberin des Standardwerks „Schumann Metallograpie“

Auch nach über 40 Jahren kann sie sich jeden Tag aufs Neue für die Vielfalt metallischer Strukturen begeistern: Gaby Ketzer-Raichle leitet das Materialographielabor und ist Mitherausgeberin der aktuellen Ausgabe der „Schumann Metallographie“ – sozusagen die „Bibel“ für Metallographen und Materialkundler. Foto: © Hochschule Aalen | Christiane Görtz

Do, 28. August 2025 In einer Welt, in der Metalle das tägliche Leben prägen – von Brücken über Autos bis hin zu Hightech-Geräten – rückt die Bedeutung der Materialforschung und Materialprüfung besonders in den Fokus. Ein prominentes Beispiel hierfür ist der plötzliche Einsturz der Dresdner Carola-Brücke vor einem Jahr. Potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen – das gehört unter anderem zum Aufgabenfeld der Metallographie, die auch an der Hochschule Aalen gelehrt wird. Vor genau 70 Jahren erschien die 1. Auflage des heutigen Standardwerks „Metallographie“ von Hermann Schumann. In Fachkreisen wird es auch liebevoll „Metallographen-Bibel“ genannt und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Forschende, Ingenieure und Studierende. Mitherausgeberin und Autorin der 16. Auflage ist Gaby Ketzer-Raichle, die an der Hochschule das Materialographielabor leitet. „Das ist eine große Ehre und die Krönung meiner Berufslaufbahn“, strahlt die 63-Jährige.

Neues Verbundprojekt „NaPolEon“ im Juli 2025 gestartet Zentrum Elektrochemische Oberflächentechnik der Hochschule Aalen startet Batterieforschungsprojekt mit dem fem Forschungsinstitut

Schematische Darstellung der Natrium-Schwefel-Batterie. Foto: © Hochschule Aalen

Do, 14. August 2025 Das Zentrum für Elektrochemische Oberflächentechnik der Hochschule Aalen und das fem Forschungsinstitut starten gemeinsam das Projekt NapolEon zur Entwicklung neuartiger Natrium-Schwefel-Batterien für die ressourcenschonende Speicherung von Energie.

5. Aalener Materialmikroskopietag zeigt neue PerspektivenVeranstaltung des Instituts für Materialforschung (IMFAA) an der Hochschule Aalen beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Materialanalyse

Die Speaker des 5. Aalener Materialmikroskopietags von links: Prof. Gerhard Schneider, Matias Volman, Andreas Jansche, Amit Choudhary, Dominic Hohs, Dr. Matthias Korn, Konstantin Schade, Dr. Oleksandr Glushko, Christiana Malchus, Patrick Krawczyk, Tim Schubert, Dr. Christian Hollerith, Dr. Timo Bernthaler. Foto: © Hochschule Aalen | Julian Schurr

Mo, 11. August 2025 Die Digitalisierung verändert grundlegend, wie wir Materialien analysieren, verstehen und weiterentwickeln. Von der Qualitätssicherung smarter Bauteile bis hin zur Defektanalyse mithilfe künstlicher Intelligenz: Die digitale Transformation eröffnet der Materialmikroskopie enorme Potenziale – und damit auch der gesamten Materialforschung. Welche Chancen sich daraus für Industrie und Wissenschaft ergeben, war Thema beim 5. Aalener Materialmikroskopietag, zu¬ dem rund 150 Fachleute aus Forschung und Industrie an die Hochschule Aalen kamen. Veranstaltet wurde die Tagung vom Institut für Materialforschung (IMFAA).
News als RSS abonnieren