Nomenklatur zu Säuren und Basen:
a) Basen (werden auch Laugen genannt)
Name des Kations + Name des Anions
Beispiele:
NaOH Natriumhydroxid
Mg (OH)2 Magnesiumhydroxid
Fe(OH)2
Eisen(II)-hydroxid ((II) wird eingefügt, da Eisen sowohl die
Oxidationszahl 2 als auch 3 haben kann, im Gegensatz zu
Magnesium das nur Oxidationszahl +2 hat.)
b)
Säuren
1) wässrige Lösungen von Halogenwasserstoffverbindungen:
HF: Flußsäure
HCl : Salzsäure
HBr: Bromwasserstoffsäure
2) Säuren, die ein zusammengesetztes Anion (aus einem Nichtmetall und Sauerstoff) enthalten:
a) Nichtmetall hat die höchstmögliche Oxidationszahl (Ausnahme: 7.HG)
Name des Elementes +Säure (Ausnahme für N = "Salpeter", C = "Kohlen", Si = "Kiesel")
H2SO4 : Schwefelsäure (S: +6)
H2CO3: Kohlensäure (C: +4)
H2SeO4: Selensäure (Se:+6)
HNO3: Salpetersäure (N:+5)
b) ist die Oxidationszahl des Nichtmetalls um 2 geringer, dann wird zwischen den Namen des Elementes und “Säure” die Endung-“ige” eingefügt.
H2SO3 : schweflige Säure (S: +4)
HNO2: salpetrige Säure (N:+3)
Aufgabe:
Geben sie die Namen nachfolgender Verbindungen an:
- H3PO4, Al(OH)3, H3PO3 Antwort