<<Zurück Home Inhalt Weiter>>

 

Nomenklatur von anorganischen Verbindungen (Salzen):

 

Kationen erhalten die gleiche Bezeichnung wie das Element aus dem sie gebildet wurden.

Z.B.: Na = Natrium, Na+ = Natrium – (ion)

Gibt es 2 verschiedene Oxidationszahlen für das Metall wird die Oxidationszahl mit einer römischen Ziffer dahinter gesetzt:

z.B.:  Eisen(II) = Fe2+

          Eisen(III)= Fe3+

 

Von den zusammengesetzten Kationen ist das Ammonium-Ion(s. Säure-Base) wichtig: NH4+

Es wird aus der Reaktion von Ammoniak NH3 und Wasserstoffionen(Protonen) H+ gebildet.

 

Anionen:

einfache Anionen aus 1. Silbe des lat. Namens des Elements + Endung „id
z.B.:  S2-  Sulfid  (S=Sulfur= + id)
          O2-  Oxid   (O=Oxygenium + id)
          N3-   Nitrid (N= Nitrogenium + id)


bei allen anderen Elementen(Ausnahme C) ist die deutsche
Bezeichnung identisch mit dem lat. Wortstamm.
Z.B.: Cl- = Chlorid
         P3- = Phosphid

 

Zusammengesetzte Anionen bestehend aus einem Nichtmetall und Sauerstoff:

a) besitzt das Nichtmetall die höchste Oxidationszahl, so erhält das Anion  

    die Endung –at (Ausnahme: 7. HG)

 

    Bsp.: CO32- : Carbonat

             SO42-  : Sulfat

             PO43-  : Phosphat

             NO3-     : Nitrat

 

b) besitzt das Nichtmetall eine Oxidationszahl die um 2 geringer ist als

    die höchste Oxidationszahl, erhält das Anion die Endung –it (Ausnahme: 7. HG)

 
    Bsp.: SO32-    : Sulfit

Aufgabe:
Benennung der folgenden Kationen : PO33-, NO2-    Antwort

 

 

Formeln von einfachen Salzen: einfache Salze bestehen aus einem Kation und einem Anion und sind nach außen hin elektrisch neutral.

Bsp.: Magnesiumchlorid: MgCl2 besteht aus Mg2+ und 2 Cl-Ionen, da nur so ein Ladungsausgleich möglich ist.

 

Al2O3 Aluminiumoxid (aus 2 x Al3+ und 3 x O2-)

 

Aufgabe:
Stellen sie die Formel für Magnesiumnitrat und Calciumphosphat auf. Antwort

 

<<Zurück Home Inhalt Weiter>>