Home

Organische Chemie

 

Der Begriff „organische Chemie“ brachte den Gedanken zum Ausdruck, dass Stoffe aus der belebten Natur, d.h. aus Tieren und Pflanzen, nur mit Hilfe einer speziellen Lebenskraft hergestellt werden können. Die Synthese der organischen Verbindung Harnstoff aus anorganischen Stoffen durch Friedrich Wöhler(1828) widerlegte diese Auffassung.

Heute versteht man unter „organischer Chemie“ die Chemie der Kohlenstoff Verbindungen. Kohlenstoff ist ein Element, von dem die meisten chemischen Verbindungen bekannt sind. Diese Sonderstellung des Kohlenstoffs beruht auf seiner einzigartigen Eigenschaft, sowohl mit Atomen anderer Elemente als auch mit weiteren Kohlenstoffatomen stabile kovanlente Bindungen einzugehen.

 

Organische Verbindungen

Es werden nur die Strukturen der wichtigsten Stoffe, geordnet nach Verbindungsklassen, vorgestellt:

 

  1. Alkane und Cycloalkane
  2. Alkene
  3. Alkine
  4. Aromaten
  5. Halogenalkane
  6. Alkohole und Phenole
  7. Ether
  8. Amine
  9. Aldehyde und Ketone
  10. Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

 

 

 

Kohlenwasserstoffe sind Verbindungen die nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoff-Atomen bestehen

 

nach oben

1. Alkane und Cycloalkane

 

In Alkanen (früher Paraffine genannt) sind alle C-C – Bindungen Einfachbindungen. Man unterscheidet zwischen kettenförmiger (offenkettige Alkane) und ringförmiger Verknüpfung (Cycloalkane) der Kohlenstoffatome.

 

Allgemeine Formeln

·        Offenkettige Alkane: CnH2n+2
Methan           CH4
Ethan              CH3-CH3
Propan           CH3-CH2-CH3
Butan              CH3-CH2-CH2-CH3
Pentan            CH3-CH2-CH2-CH2-CH3
Hexan             CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3
Heptan           CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3
Octan             CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3
Nonan            CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3
Dekan            CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3

 

 

Kurzschreibweise:

Um größere Kohlenwasserstoffmoleküle einfach und schnell aufzuzeichnen, werden oft „Abkürzungen“ verwendet:

·        Das C-Atom erscheint als Punkt

·        Die chemische Bindung als Strich

·        Die H-Atome und C-H –Bindungen werden weggelassen.

 

Damit können die offenkettigen Alkane so dargestellt werden:

Propan          

Butan             

Pentan           

Hexan            

 

 

·        Cycloalkane: CnH2n

Cyclopropan

Cyclobutan

Cyclopentan

Cyclohexan

 

 

Nomenklatur: Benennung von Verbindungen

Es gibt die „systematische Nomenklatur“ die auf Grund des Namens Hinweise auf die Struktur der Verbindung gibt. So weisen die Silben Meth-, Eth-, Prop-, But- usw. immer auf die Anzahl der Kohlenstoffatome (1, 2, 3, 4…) hin.

Man spricht von Alkylresten: Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, (-CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3 …)

Außerdem gibt es viele „Trivialnamen“ die meist keinen direkten Hinweis auf die Struktur der Verbindung geben. Sie stammen aus früheren Zeiten, als es noch keine geordnete Namensgebung für chemische Verbindungen gab; ihre Wahl beruhte oft auf Zufälligkeiten bzw. Vorlieben der Autoren. Viele gängige Organische Verbindungen werden auch heute fast ausschließlich mit ihren Trivialnamen bezeichnet. Beispiele für Trivialnamen „ Ethylen“ für Ethen, „Propylen“ für Propen und „Butylen“ für Buten.


 

nach oben

2. Alkene

 

Alken (früher Olefine) genannt enthalten eine (oder mehrere) C=C Doppelbindungen.

 

Allgemeine Formel: CnH2n

 

Ethen (Ethylen)

 

 

Propen (Propylen)

 

Buten (Butylen)

Penten

Hexen

 

Isomere

Isomere sind Verbindungen mit gleicher Summenformel aber unterschiedlichem Aufbau (Anordnung der Atome). Solche Verbindungen unterscheiden sich in ihrem physikalischen und chemischen Eigenschaften. Bei den Verbindungen Buten, Penten und Hexen sind einige ihrer Isomere als Beispiel aufgeführt.

 

 

nach oben

3.Alkine

 

Alkine enthalten eine oder mehrere C≡C –Dreifachbindungen

 

Allgemeine Formel: CnH2n-2

 

Ethin (Acetylen)

 

Propen

Butin

Pentin

Hexin

 


nach oben

4. Aromaten

 

Aromatische Kohlenwasserstoffe (heute auch als Arene bezeichnet) enthalten in der Regel das Molekülgerüst des Benzols (heute auch Benzen): C6H6

 

 

Der Name „Aromat“ wurde ursprünglich geprägt, weil einige in Pflanzen vorkommende Benzol-Verbindungen „aromatisch“ riechen.

 

Benzolderivate

 

In Benzolderivaten, d.h. Abkömmlingen von Benzol, ist eine H-Atom (oder auch mehrere) durch eine anderes Atom oder Gruppe (Rest) ersetzt.

 

Beispiele:

Methylbenzol (Toluol)

Chlorbenzol

 

 

nach oben

5. Halogenalkane

 

In Halogenalkanen (auch Alkylhalogenide genannt) sind Wasserstoff Atome durch Halogen-Atome (F, Cl, Br, I) ersetzt (substituiert).

 

Chlormethan

CH3Cl

Dichlormethan

CH2Cl2

Trichlormethan (Chloroform)

CHCl3

Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff)

CCl4

Chlorethan

Chlorpropan

 

 

nach oben

6. Alkohole und Phenole

 

Alkohole und Phenole enthalten OH-Gruppen.

 

Alkohole sind Derivate (Abkömmlinge) von Alkanen, wobei ein H-Atom (oder mehrere) durch eine OH-Gruppe substituiert(ersetzt) wurde.

 

Methanol

Ethanol

Propanol

 

Phenole sind Benzolderivate, wobei ein H-Atom (oder mehrere) durch eine OH-Gruppe substituiert wurde.

 

Phenol

 

 

nach oben

7. Ether

 

Ether haben die allgemeine Formel R-O-R

 

Dimethylether

Diethylether

Ethylmethylether

 

 

nach oben

8.Amine

 

Amine sind Derivate des Ammoniaks, in denen ein, zwei oder drei H-Atome durch Alkyl- oder Arylgruppen ersetzt sind.

 

Ammoniak

NH3

Methylamin

H2NCH3

Dimethylamin

HN(CH3)2

Trimethylamin

N(CH3)3

Phenylamin (Anilin)

 

 

 

Carbonylverbindungen enthalten alle eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff, eine Carbonylgruppe C=O

 

nach oben

9. Aldehyde und Ketone

 

Aldehyde die allgemeine Formel

 

 

Methanal (Formaldehyd)

Ethanal (Acetaldehyd)

Propanal

 

 

Ketone haben die allgemeine Formel

 

Propanon (Aceton)

Butanon

Pentanon

 


 

nach oben

10. Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

 

Carbonsäuren besitzen am C- Atom der Carbonylgruppe eine OH-Gruppe:

 

Methansäure (Ameisensäure)

Ethansäure (Essigsäure)

Propansäure (Propionsäure)

 

 

In Carbonsäurederivaten ist die OH-Gruppe durch eine andere Gruppe substituiert.

 

Carbonsäureester

Carbonsäureamide

Carbonsäurechloride

 

Home                                                                                                                                                                                             nach oben