<<Zurück Home Inhalt Weiter>>

 

Redoxreaktionen

 

Eine Redoxreaktion besteht immer aus 2 Teilreaktionen (Oxidation und Reduktion)

 

Oxidation: Elektronenabgabe

Reduktion: Elektronenaufnahme

 

H2  - 2 e- à 2H+ Oxidation

Cl2 + 2 e- à 2 Cl- Reduktion

Gesamt: Redoxreaktion (keine Oxidation ohne Reduktion möglich)

                              0        0           +1 -1

Gesamtreaktion: H2 + Cl2 à 2 HCl

                

dabei ändern sich die Oxidationszahlen.

Am Wasserstoff erhöht sich die Oxidationszahl à H2 ist Reduktionsmittel

Am Chlor verringert sich die Oxidationszahl à Cl2 ist Oxidationsmittel

 

Regeln für das Aufstellen von einfachen Redoxgleichungen.

Beispiel: Fe3+ oxidiert Sulfidionen zu Schwefel und wird dabei zu Fe2+ reduziert.

 

  1. Produkte und Edukte in Oxidation und Reduktion notieren:
  2. Ermitteln der Oxidationszahlen
  3. Ermitteln der Anzahl der Elektronenübergänge (aus Differenz der Oxidationszahlen)
  4. Ermitteln des KgV (kleinstes gemeinsames Vielfaches der Elektronenübergänge) (im Beispiel 2)
  5. Multiplizieren der Teilgleichungen mit einem Faktor (wird ermittelt aus Division des KgV/Anzahl der Elektronenübergänge)
  6. Addieren der Teilgleichungen zur Gesamtgleichung

           +3                 +2

Red.: Fe3+ + e- à Fe2+  |*2

            -2         0                       

Oxid.: S2-  à S + 2 e- 

 

Gesamt: 2 Fe3+ + S2- à 2 Fe2+ + S

 

Aufgaben:

1)Iodid-Ionen werden durch Brom zu Iod oxidiert. Dabei werden Bromid-Ionen gebildet.

    Antwort

 

2) Aluminiumchlorid wird durch Natrium zu Aluminium reduziert. Dabei entsteht Natriumchlorid.

    Antwort:

 

<<Zurück Home Inhalt Weiter>>