Das Periodensystem der Elemente (PSE)
Aufbau des PSE und Elektronenkonfiguration
Das PSE wurde 1869 von Mendelejew und Meyer unabhängig voneinander aufgestellt.
Grundlage war das Zusammenfassen von Elementen mit ähnlichen chemischen Eigenschaften*. Die chemischen Eigenschaften hängen von der Anzahl der Valenzelektronen und damit auch von der Kernladungszahl ab.
· in Haupt und Nebengruppen
Die Hauptgruppennummer gibt die Anzahl der Valenzelektronen an (Summe aus s- (max. 2 Elektronen) und p-Elektronen (max. 6 Elektronen) )
Daraus ergeben folgende Gruppenbezeichnungen und Elektronenkonfigurationen:
Hauptgruppennummer |
Bezeichnung |
Elektronenkonfiguration |
I |
Wasserstoff u Alkalimetalle |
ns1 |
II |
Erdalkalimetalle |
ns2 |
III |
Borgruppe(Erdmetalle) |
ns2 np1 |
IV |
Kohlenstoffgruppe |
ns2 np2 |
V |
Stickstoffgruppe |
ns2 np3 |
VI |
Chalkogene (Erzbildner) |
ns2 np4 |
VII |
Halogene (Salzbildner) |
ns2 np5 |
VIII |
Edelgase |
ns2 np6 |
Erklärung: n = Hauptquantenzahl, Periode
s = s-Orbitale, hier befinden sich die s-Elektronen
p = p-Orbitale, hier befinden sich die p-Elektronen
Die Hauptquantenzahl "n" ist bei den Hauptgruppenelementen identisch mit der Anzahl der Periode.
Beispiele für vereinfachte Elektronenkonfigurationen
(im Gegensatz zur vollständigen Elektronenkonfiguration werden nur die Valenzelektronen angegeben):
Element |
Elektronenkonfiguration |
Mg |
3 s2 |
O |
2 s2 2 p4 |
Ge |
4 s2 4 p2 |
Aufgabe:
Geben Sie die vereinfachte Elektronenkonfiguration von Natrium, Stickstoff, Argon und Blei an. Antwort
Aufgabe:
Wie
können aus nachfolgenden Elementen Ionen mit Edelgaskonfiguration gebildet
werden? (Tipp)
Na, Mg, S, N, Al, Pb, Br
Antwort