Atombindung (kovalente Bindung)
Atombindungen werden in der Regel bei der Reaktion von Nichtmetallen gebildet.
Nach Lewis (1916) erfolgt bei einer Atombindung der Zusammenhalt zwischen zwei Atomen durch ein Elektronenpaar, das beiden Atomen gemeinsam angehört.
Beispiele:
H· · H H- H
Ein Wasserstoffatom hat ein Außenelektron,
damit beide H-Atome die Edelgaskonfiguration (wie Helium) erreichen, wird ein bindendes Elektronenpaar gebildet
Das Fluoratom hat 7 Außenelektronen, um die Edelgaskonfiguration (wie Neon) zu erreichen wird ein gemeinsames Elektronenpaar mit Wasserstoff gebildet.
Stickstoff:
|N:· ·:N| |N ≡ N| drei bindende Elektronenpaare
Ammoniak
Kohlendioxid
_ _
O=C=O