zurück zur Übersicht

Gattermann - Aldehydsynthese:
 

Darstellung von Phenolaldehyden oder Phenoletheraldehyden durch Einwirkung von Blausäure und Chlorwasserstoff auf aromatische Verbindungen.
 

Auf Phenole bzw. Phenolether ist die Gattermann- Koch- Synthese nur in dieser modifizierten Form anwendbar.
Hierbei wird wasserfreie Blausäure anstelle von Kohlenmonoxid verwendet. Kupfer(I)-chlorid ist dabei nicht erforderlich. Aluminumchlorid kann auch durch das schwächer wirkende Zinkchlorid ersetzt werden.
Bei mehrwertigen Phenolen ist die Formylierung auch ohne Friedel- Crafts- Katalysatoren durchführbar.
Als Lösungsmittel werden Ether, Chloroform, Benzol, Chlorbenzol oder 1,1,2,2-Tetrachlor-ethan benutzt.

Bei dieser Reaktion ist die intermediäre Bildung des in Substanz nicht isolierbaren Formimidchlorids anzunehmen. Dieses setzt sich mit dem Phenol bzw. Phenolether zum Aldiminhydrochlorid um, das beim Erwärmen mit verdünnten Säuren zum Aldehyd hydrolysiert wird.
 


 

Die Aldehydgruppe tritt meist in p-Stellung zum vorhandenen Substituenten ein.

Die Reaktion ist ein Spezialfall der Friedel- Crafts- Acylierung, sie wurde jedoch weitgehend durch die Vilsmeier- Haack- Synthese verdrängt.
 

        zurück zur Übersicht