Strömungssimulation mit LS-DYNA
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
In der nichtlinearen Simulationssoftware LS-DYNA gibt es neu die Möglichkeit auch Strömungsprobleme zu betrachten. Die Arbeit soll die Funktionalität und die Eignung für praktische Probleme des Programms im Bereich Strömungssimulation untersuchen. Insbesondere die Betrachtung von Fluid-Strukturproblemen kann hier betrachtet werden.
Anwendung von LS-DYNA auf thermomechanische und elektromagnetisch gekoppelte Problemstellungen.
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
Untersuchung der Möglichkeiten des neuen Elektromagnetismus-Modul zur Lösung von 3D-Wirbelstrom-, induktiven Erwärmungs- oder Widerstandsheizungsproblemen, gekoppelt mit mechanischen und thermischen Lösern.
Typische Anwendungen sind die magnetische Metallumformung und das Schweißen. Ein Randelementverfahren in der Luft ist mit finiten Elementen im Leiter gekoppelt, um ein Einkoppeln der Luft zu vermeiden.
3D Mikroskopie an Hartmetallen
Studienangebote: Maschinenbau / Neue Materialien Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Kurzbeschreibung des Themas:
Bei der Zerspanung von Leichtbauwerkstoffen, wie. z.B. CFK, kommen vor allem hartmetallbasierte Werkzeuge zum Einsatz. Dieses ist ein Verbundwerkstoff, der durch die optimale Kombination aus Teilchen und Matrix definiert wird.
Viele mikrostrukturelle Kennwerte können mit Hilfe der klassischen 2D-Metalographie nur unbefriedigend ermittelt werden. Das Ziel der Arbeit ist es mit Hilfe moderner Präparationstechniken eine Methode zu etablieren, die es ermöglicht schnell und effizient volumenabhängige „3D-Kennwerte“, wie z.B. die Kontiguität oder Porosität, zu ermitteln.
Sie werden im Rahmen des Projektes am Institut für Materialforschung in einem multidisziplinären Team mit modernsten Equipment und Methoden umgehen lernen und mit einem anwendungsnahen Thema forschen.
3D-Druck für die Werkzeugindustrie
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Zielsetzung und Ihre Aufgaben:
Additive Verfahren wie das selektive Laser-sintern und Laserschmelzen revolutionieren die Fertigungstechnik. Die hohe Gestaltungs-freiheit ermöglicht neue Möglichkeiten in der Werkzeug- und Bauteilgestaltung.
Sie unterstützen mit Ihrer Arbeit Experimente zur Ermittlung des Einflusses von Parameter-variationen beim SLS-Prozess auf die Gefüge- und Eigenschaftsausbildung. Mittels materialographischer und physikalischer Verfahren erarbeiten Sie die Wirkzusammen-hänge.
Aufbau Präparations- und Messtechnik für röntgenographische Eigenspannungstiefenprofile in Bauteilen
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Zielsetzung und Ihre Aufgaben:
Herstellungsinduzierte Eigenspannungen stellen für Bauteile und Komponenten ein nicht zu vernachlässigendes Problem dar. Vor allem komplett oder randschichtgehärtete Stahlbauteile können von Eigenspannungen negativ beeinflusst werden.
Mittels elektrolytischer Präparationstechnik führen Sie sequentielle Abtragungen und XRD-Eigenspannungsmessungen in Bauteilen durch, um so Eigenspannungstiefenprofile in Bauteilen ermitteln zu können.
Untersuchung des Alterungsverhaltens von LiB Alterungsexperimente unter mechanischer Vorlast
Studienangebote: Maschinenbau / Neue Materialien Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Kurzbeschreibung des Themas:
Die Alterung von LiB wird unter anderem durch überlagerte mechanische Belastung der Zellen beeinflusst.
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der überlagerten mechanischen Last systematisch zu untersuchen. Hierzu ist zunächst ein geeigneter Versuchsaufbau in Zusammenarbeit mit den Partnern zu entwickeln. Anschließend sind definierte Versuchsreihen zu fahren und Alterungseffekte zu charakterisieren, um schließlich mögliche Korrelationen zwischen Alterung und Vorlast abzuleiten.
Untersuchung des Alterungsverhaltens von LiB Mikroskopische Schadensanalytik
Studienangebote: Maschinenbau / Neue Materialien Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Kurzbeschreibung des Themas:
Die Lebensdauer wird ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für die Li-Ionen Technologie in der Elektromobilität sein.
Ziel der Arbeit ist es, ein vertieftes Verständnis der Alterungsmechanismen zu erarbeiten, um letztlich Ansätze für Abhilfemaßnahmen ableiten zu können. Hierzu werden neuartige Wege gegangen, indem an gealterten Akkus mikroskopische Gefügeveränderungen detailliert untersucht werden und Korrelationen mit Alterungsbedingungen und makroskopischen Alterungserscheinungen wie z.B. Kapazitätsabfall gesucht werden.
Charakterisierung von Hartmetallwerkstoffen für die Zerspanung von CFK
Studienangebote: Maschinenbau / Neue Materialien Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Kurzbeschreibung des Themas:
Eine lange Standzeit von hartmetallbasierten Werkzeugen gilt als wesentlicher Faktor der Kostenreduktion und ist das wesentliche Auswahlkriterium für die Industrie bei der Zerspanung von Leichtbauwerkstoffe, wie z.B. CFK.
Ziel der Arbeit ist es über eine Beziehung zwischen Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften der Hartmetalle, eine wissensbasierte Voraussage der Gebrauchseigenschaften zu erhalten. Dazu sollen neben der Untersuchung der magnetischen Eigenschaften und der abgeleiteter mikrostruktureller Kennwerte, die Biegebruchfestigkeit als essentielle Kenngröße für den Einsatz von Hartmetallwerkstoffen erarbeitet werden.
Sie werden im Rahmen des Projektes sowohl am Institut für Materialforschung als auch bei der MAPAL Dr. Kress KG mit modernsten Equipment und Methoden arbeiten.
Konturnahe (Near-net-shape) und kosteneffiziente Gasdruckinfiltration
Studienangebote: Maschinenbau / Neue Materialien Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Kurzbeschreibung des Themas:
•Infiltrationsversuche mit komplexen Keramikpreforms mittels modernster
Anlagentechnik
•Weiterentwicklung eines mehrfach verwendbaren Infiltrationsaufbaus
•Anlagenspezifikationen für den Serienprozess
•Werkstofftechnische Charakterisierung
Near-net-shape Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen mittels Gasdruckinfiltration
Studienangebote: Maschinenbau / Neue Materialien Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Kurzbeschreibung des Themas:
- Infiltration komplexer Keramikpreforms mit Kupfer
- Gezielte Variation der Preformstruktur
- Hinterschneidungen
- Feine Strukturen, Hohlräume
- Gerichtete Erstarrung
- Infiltrationsversuche mit modernster Anlagentechnik
- Werkstofftechnische Charakterisierung