Hol dir dein Stipendium!


In Deutschland gibt es weit über 100 kleinere und größere Stipendiengeber. Die 13 größten, staatlich geförderten Förderungswerke umfassen unter anderem Stipendiengeber aus dem politischen, religiösen (christlich, jüdisch oder muslimisch), gewerkschaftlichen oder wirtschaftlichen Bereich. Da ist für fast jede*n etwas dabei!

Und die Bewerbung auf ein Stipendium lohnt sich: Neben der finanziellen Förderung, die nicht zurückgezahlt werden muss, bieten Stipendien die Möglichkeit, sich zu vernetzen und weiterzubilden.

Entgegen dem verbreiteten Vorurteil, nur Einser-Schüler*innen könnten Stipendien ergattern, sind die Aufnahmekriterien deutlich vielfältiger: Viele Stipendiengeber suchen insbesondere nach gesellschaftlich engagierten (zukünftigen) Studierenden. Und auch Bewerber*innen, deren Eltern selbst nicht studiert haben, haben gute Chancen. Daneben ist es zumeist wichtig, dass sich die Bewerber*innen für ihr gewähltes Studienfach begeistern.

Damit der Weg zum eigenen Stipendium nicht an Vorurteilen scheitert, veranstaltet die Hochschule Aalen am Donnerstag, dem 28. April 2022 von 18:00-19:30 Uhr einen Meet & Greet Online-Infoabend zum Thema Stipendien. Dort berichten Stipendiat*innen von ihrem Weg zum Stipendium und stehen für Fragen zur Verfügung.

Folgende Stiftungen nehmen teil:

  • Avicenna Studienwerk (muslimisches Förderungswerk)
  • Cusanuswerk (katholisches Förderungswerk)
  • Deutschlandstipendium
  • Evangelisches Studienwerk Villigst
  • Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nahes Förderungswerk)
  • Hans-Böckler-Stiftung (Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes)
  • Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis 90/Die Grünen-nahes Förderungswerk)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nahes Förderungswerk)
  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft
  • Studienstiftung des deutschen Volkes

Über den nachfolgenden Link können sich alle Interessierten einwählen:

https://hs-aalen-de.zoom.us/j/61785377774?pwd=NlJua3Nsb0thYUdOZEd4MkxJWkx4UT09

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!