Workshops
Manchmal weiß man noch nicht genau, woran man forschen möchte. Eine Idee, in welche Richtung es gehen könnte, liefert vielleicht der Besuch eines Workshops.
Hier findet ihr Workshops, die nach Bedarf angeboten werden. Die Termine für die Workshops werden individuell abgesprochen. Bei Interesse an einem der Workshops könnt ihr euch über das Anmeldeformular anmelden. Wir nehmen dann Kontakt mit euch auf.
Aktuell angebotene Workshops
Für Schüler von 13-18
150 Minuten
Prof. Dr. Joachim Albrecht und MSc Wadim Schulz
Fachbereiche: Oberflächentechnologie, Fino
Manche mögen´s kalt – Was ist die Wohlfühltemperatur von modernen Materialien?
Viele technische Errungenschaften in unserer modernen Welt wurden erst durch den Einsatz hochentwickelter Materialien ermöglicht. Häufig ist die Leistungsfähigkeit der Materialien eng mit der Betriebstemperatur verknüpft, Batterien dürfen nicht zu warm werden, Schiffswände nicht zu kalt und supraleitende Spulen arbeiten sowieso nur, wenn es wirklich eiskalt ist. Warum das so ist, bekommen wir an Bespielen und Experimenten erklärt.
In diesem Workshop geht es auch darum, im eigenen Experiment die Eigenschaften von Materialien und Werkstoffen bei tiefen Temperaturen kennen zu lernen. Wir erfahren, was passiert, wenn man Dinge mit flüssigem Stickstoff auf -200 °C abkühlt. Wir konstruieren einen experimentellen Aufbau, mit dem Materialien bei sehr tiefen Temperaturen beobachtet werden können. Schließlich schauen wir uns an, was passiert, wenn man sehr kalten Dingen zu wenig Platz zur Verfügung stellt (Achtung: spektakulär!).
Natürlich bietet dieses Thema viele Möglichkeiten, ein weiterführendes Schülerprojekt zu starten. Die Hochschule in Aalen ist ein ausgewiesener Ort für exzellente Materialforschung. Die Frage, wie sich moderne Materialien verhalten, wenn es heiß oder kalt wird, erlaubt viele interessante Forschungsprojekte, z. B. auch für Jugend forscht und Co.
Für Jugendliche ab 14 Jahre
Dauer: insgesamt 8 Stunden
Kursleitung: BSc Matthias Nutz, Akademischer Mitarbeiter Fakultät Elektronik und Informatik
In diesem Workshop lernst Du die Grundlagen der Internetkommunikation und Web-Schnittstellen und tauchst in die Welt des Internet of Things ein.
Voraussetzungen für die Teilnehmer:
- ein wenig Englischkenntnisse
- ein (nicht allzu alter) Laptop (mit Administratorkonto, da wir evtl. etwas installieren müssen)
Für Jugendliche ab 14 Jahre
Dauer: insgesamt 8 Stunden
Kursleitung: BSc Matthias Nutz, Akademischer Mitarbeiter Fakultät Elektronik und Informatik
Wenn Du schon immer mal wissen wolltest, wie das Internet funktioniert, dann bist Du hier richtig. Wir erkunden die Grundlagen von Webseiten und Browsern und benutzen Python, HTML und Javascript, um interaktive Webapps zu erstellen.
Voraussetzungen für die Teilnehmer:
- ein wenig Englischkenntnisse
- ein (nicht allzu alter) Laptop (mit Administratorkonto, da wir evtl. etwas installieren müssen)
Für Jugendliche ab 14 Jahre
Dauer: insgesamt 8 Stunden
Kursleitung: BSc Matthias Nutz, Akademischer Mitarbeiter Fakultät Elektronik und Informatik
Für Menschen ist es ganz leicht einen Hund von einer Katze zu unterscheiden. Kann das auch ein Computer. In diesem Workshop entdecken wir gemeinsam die Grundlagen von künstlicher Intelligenz und bauen Schritt für Schritt einen Bild-Erkenner. Dabei ist es Euch überlassen, was Ihr dem Computer beibringt.
Voraussetzungen für die Teilnehmer:
- ein wenig Englischkenntnisse
- ein (nicht allzu alter) Laptop (mit Administratorkonto, da wir evtl. etwas installieren müssen)
Für Jugendliche ab 15 Jahre
Dauer: 3 – 9 Stunden (abhängig vom Interesse)
Kursleitung: Prof. Dr. Martin Pietzsch, Professor für Technisches Design, Maschinenbau/Entwicklung: Design und Simulation
Du modellierst gern im CAD und möchtest einmal mit einer professionellen Software wie Siemens NX arbeiten, Dein CAD Modell in Blender rendern, einen Roboterarm animieren oder anderes, dann melde Dich bei uns mit einer kurzen Beschreibung Deiner Kenntnisse in diesem Bereich und Deinem Wunsch. Wir bieten Dir einen passenden Workshop im Umfang von 3-9 Stunden.
Hier bekommst du einen Eindruck, was der Studiengang Maschinenbau/Entwicklung: Design und Simulation macht https://youtu.be/TkOCvmODiMs bzw. was du machen kannst https://youtu.be/tdZNMLy3GQY
Für Jugendliche ab 14 Jahre
Dauer: 180 Minuten
Kursleitung: Dr. Susanne Garreis, Leitung explorhino
Energiespeicherung ist ein weites Forschungsfeld, an dem sich viele Wissenschaftler und auch Ökonomen die Zähne ausbeißen. Wie ist das mit der althergebrachten Zinkbatterie, was können Li-Ionen-Akkus und wie sieht die Zukunft der Energiespeicherung aus? In diesem Workshop wollen wir ins Innere früherer, heutiger und zukünftiger Batterien schauen, erforschen, was dort abgeht, und Ideen für weitere Forschungsfragen finden.
Für Jugendliche ab 14 Jahre
Dauer: 3 – 9 Stunden (abhängig vom Interesse)
Kursleitung: MSc Camil Pogolski, Akademischer Mitarbeiter an der Fakultät Elektronik und Informatik
In diesem Workshop tauchen wir ein in die fantastische Realität von virtuellen Welten. Gestaltet Räume oder Welten nach euren Vorstellungen und entdeckt das Potenzial, das sich hinter virtuellen Welten versteckt. Wir nutzen dafür zum größten Teil vorgefertigte Assets in der Spiel-Engine Unity, können aber auch mithilfe von Blender eigene Modelle erstellen.