Aktuelle Veranstaltungen

Vortragsreihe Nachhaltigkeit Konkret

Unsere Vortragsreihe Nachhaltigkeit konkret auch im Wintersemester digital 

Jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr an folgenden Dienstagen  via Zoom:

Übersicht:

Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung begegnen: Bildung für nachhaltige Entwicklung als systemisches und vernetztes Denken
Datum: Dienstag, 09.11.2021
Dauer: 18:00 – 19:30 Uhr via Zoom

Johanna Weselek, Promovendin über BNE an der Pädagogische Hochschule Heidelberg


Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde – Lehre, Forschung, Transfer, Governance<
Datum: Dienstag, 16.11.2021
Dauer: 18:00 – 19:30 Uhr via Zoom

Referentin: Prof. Dr. Heike Molitor, Professorin für Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung


Das Menschenbild der nachhaltigen Zukunft – welches Menschenbild steht hinter BNE?
Datum: Dienstag, 07.12.2021
Dauer: 18:00 – 19:30 Uhr via Zoom

Referentin: Olga Gerashchenko, Koordinatorin BNE-Bildungsinitiative für BNE Stadt Schwäbisch Gmünd


Events richtig nachhaltig!
Datum: 14.12.2021
Dauer: 18:00 – 19:30 Uhr via Zoom

Referent: Clemens Arnold, Dipl.-Betriebswirt (FH) und Experte für Nachhaltigkeit in der Event-, Messe-, Kongress- und Sportbranche.

Alle Veranstaltungen sind im aktuellen Programm des  Studium Generale des Career Centers und finden in folgendem Zoom-Raum statt:
Thema: Vortragsraum RNE Aalen Studium Generale
https://hs-aalen-de.zoom.us/j/91982382318?pwd=T3kwY0l5Z0tEaXFETXA4eHozMTU2dz09
Meeting-ID: 919 8238 2318
Kenncode: NE!Konkr3t




Build Back Better - Nachhaltigkeit konkret auch im Sommersemester digital 

Jeweils von 18:30 Uhr bis 20 Uhr an folgenden Dienstagen via Zoom:

Übersicht:

Build Back Better – Bildung digital – aber richtig am Dienstag, 13.04.2021, 18:30-20:00 Uhr
Prof. Hans-Peter Voss, Leiter der Geschäftsstelle der GHD

Build Back Better – Potentiale der Circular Economy am Dienstag, 04.05.2021, 18:30-20:00 Uhr
Andreas Kissling und Miriam Brüne, Designer, Absolventen der HfG Schwäbisch Gmünd

Build Back Better – Mit BNE zu mehr Nachhaltigkeit 
am Dienstag, 11.05.2021, 18:30-20:00 Uhr
Margit Stumpp MdB.

Build Back Better – Nachhaltigkeit muss Richtschnur unserer Politik sein am Dienstag, 01.06.2021, 18:30-20:00 Uhr
Leni Breymaier, MdB.

Build Back Better – Durch Nachhaltigkeit zu einer lebenswerten, lebensfähigen und gerechten Welt? am Dienstag, 15.06.2021, 18:30-20:00 Uhr
Roderich Kiesewetter, MdB.

Flyer Nachhaltigkeit konkret_Wintersemester 2020/21

Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“ im Wintersemester 2020/21 ausschließlich über Zoom

Mit der Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“ soll die Vielfalt der Nachhaltigen Entwicklung aus Sicht der Theorie und der Praxis vermittelt werden. Die Studierenden sowie die Öffentlichkeit haben die Möglichkeit, ihre Fragen an die eingeladenen Experten aus Wissenschaft und Praxis zu stellen.

Die Vorträge sind kostenlos und werden vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (RTWE) finanziert.

Studierende haben die Möglichkeit im Rahmen des Studium Generale 5 Workloadstunden pro Vortrag zu sammeln. Mit dem Studium Generale fördert die Hochschule fächerübergreifendes Lernen und einen Blick über den Tellerrand, der auch für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden von großer Bedeutung ist. Beim Career- und Gründercenter können Sie sich über aktuelle Angebote und Veranstaltungen informieren. Die Vorträge der Reihe "Nachhaltigkeit konkret" sind auch für das Ethikum anrechenbar.

Dieses Semester findet „Nachhaltigkeit konkret“ ausschließlich als Online-Veranstaltung über Zoom statt.
Die Vorträge sind jeweils dienstags von 18:30 - 20:00 Uhr bzw. 18:00 - 19:30 Uhr. 


Den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie hier >>https://hs-aalen-de.zoom.us/j/91982382318?pwd=UUhiSTI2c2YrNW92VFVrbnpmWEFCUT09#success
Um sich einzuloggen verwenden Sie bitte folgende Meeting-ID: 919 8238 2318 und den Kenncode: sdg4.


Datum: 10.11.2020, 18:30 – 20:00 Uhr
Was hat die Mücke je für uns getan? Was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet
Referentin: Dr. Frauke Fischer


Datum: 17.11.2020, 18:00 – 19:30 Uhr
Lust auf Zukunft – wie unsere Gesellschaft die Wende schaffen wird
Referent: Dr. Franz Alt


Datum: 01.12.2020, 18:30 – 20:00 Uhr
Zukunft unserer Ernährung
Referentin: Denise Loga

Datum: 15.12.2020, 18:30 – 20:00 Uhr
Ethics & Purpose – Unternehmen nachhaltig positionieren
Referent: Klaus Peter Betz

Organisieren die Kleidertauschparty beim studentischen Weihnachtsmarkt (v.l.n.r): Sophia Egetenmayer, Pia Bannert, Lorena Frankenreiter und Olivia Schabel.

Gib uns dein bestes Stück! 

Jetzt heißt es Swappen statt Shoppen! Tauschen statt Kaufen!

Ihr habt euch an gewissen Kleidungsstücken in eurem Schrank satt gesehen? Ihr wollt nachhaltig handeln und Spaß dabei haben?

Dann ist die Kleidertauschparty an der Hochschule Aalen genau das Richtige für euch.

Am 12.12.2019 ist es wieder soweit, im Rahmen des Studentischen Weihnachtsmarkts findet von 16:00 bis 21:00 Uhr eine Kleidertauschparty in der Aula der Hochschule Aalen statt.

Sind eure Tausch-Kleidungsstücke modisch und gut in Schuss, dann könnt ihr 7 Teile, die ihr auch guten Freunden weitergeben würdet, sowohl am 11.12.2019 von 16:00 bis 19:00 Uhr als auch am 12.12.2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr vor dem Audimax Beethovenstr. 1 im Erdgeschoss abgeben. 

Die Party verspricht neben neuen „alten“ Kleidungsstücken eine Menge Spaß und gesellschaftlichen wie ökologischen Mehrwert! Nicht nur Kleidung kann getauscht werden, auch Schuhe, Accessoires, Gürtel, Mützen und Schals für den Winter lassen sich wunderbar tauschen und müssen nicht im Schrank verstauben. Je mehr Leute mit dabei sind, desto vielfältiger wird die Auswahl und desto mehr Menschen profitieren von der Party. 

... und natürlich sind auch die Herren der Schöpfung eingeladen :-)

Die Kleidung, die keinen neuen Besitzer gefunden hat, wird bei einer Wohltätigkeitsorganisation abgegeben. 

Der Eintritt zu diesem Erlebnis ist frei.



Liebe Interessierte am Tag der Nachhaltigen Entwicklung!


Am 5. Juni 2019 ist es wieder so weit, zum 4. Mal findet der Tag der Nachhaltigen Entwicklung statt, diesmal am World Environment Day!

Das Orga-Team hat ein interessantes Programm zusammengestellt:


Erste Kleidertauschparty an der Hochschule:

Bring 7 gut erhaltene Kleidungsstücke (keine Unterwäsche und Socken), die du guten Gewissens auch selbst noch tragen würdest, aber keine Lust mehr darauf hast. Tausche deine Kleidung mit anderen, so sparst du Zeit und Geld, schonst die Umwelt, nimmst nur was dir steht und - schenken macht Freude! Genaue Details zum Tausch werden noch rechtzeitig bekanntgegeben, wenn du hier dabei sein willst - melde dich im Formular entsprechend dafür an.


DIY-Workshops - Bags and Wellness

Es werden zwei DIY-Workshops angeboten:

WS I: Create your bag: gestalte einen Turnbeutel nach deinen Vorstellungen unter Anleitung.

WS II: Wellness: Mach deine eigene Kosmetik unter Anleitung. Hier bitte ein Gläschen mit Schraubverschluss mitbringen.


Sustainability Slam

In der Kürze liegt die Würze: Verschiedene Slamer bringen euch ihre Ideen für eine Nachhaltige Entwicklung näher.


Fairtrade

Ein studentisches Team bringt euch den Kern des Fairen Handels mit Informationen rüber.


Zum Workload: Für die Teilnahme (14-18 Uhr) gibt es 10 Workloadstunden.

Mit der Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“ soll die Vielfalt der Nachhaltigen Entwicklung aus Sicht der Theorie und der Praxis vermittelt werden. Die Studierenden sowie die Öffentlichkeit haben die Möglichkeit, ihre Fragen an die eingeldadenen Experten aus Wissenschaft und Praxis zu stellen.

Die Vorträge sind kostenlos und werden vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (RTWE) finanziert.

Studierende haben die Möglichkeit im Rahmen des Studium Generale 5 Workloadstunden pro Vortrag zu sammeln. Die Vorträge sind auch für das Ethikum anrechenbar.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen im Anschluss an die Vorträge!

Ihr Nachhaltigkeits-Team

Nachhaltigkeit konkret Sommersemester 2019

Für das kommende Sommersemster haben wir wieder interessante Themen auf dem Plan.

Sie sind uns willkommen und wir freuen uns auf Ihre Fragen und Beiträge im Anschluss an die Vorträge, die alle kostenlos sind - aber nicht umsonst.

Alle Vorträge finden im Aula-Gebäude der Hochschule in der Beethovenstraße 1 statt.


Programm im Sommersemester 2019:


Dienstag, 26. März 2019 18:30 - 20:00 Uhr

Nachhaltigkeit bei den Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg 

Referenten: Klaus Raab (Raab IT-Systemhaus GmbH & Co. KG), Maximilian Maier (C.F. Maier Holding GmbH), Oliver Bruns (Edelmann Group) und Dominic Lutz (Gaugler & Lutz oHG)

Dienstag, 16. April 2019, 18:30 - 20:00 Uhr

Die Ware Kleidung und ihre wahren Kosten

Referentin: Ingeborg Puijula, M.A., Fairtrade e.V. und Femnet e.V.

Dienstag, 07. Mai 2019, 18:30 - 20:00 Uhr

Nachhaltiger Konsum - Verhalten oder Verhältnisse ändern?

Referent: Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Honorarprofessor Universität Freiburg, ehem. Geschäftsführer des Öko-Instituts

Dienstag, 28. Mai 2019, 18:30 - 20:15 Uhr

Die Welt der Naturfasern – Einblicke in die Entwicklung moderner Werkstoffe

Referent: Dr. Andreas Weiss, JRS – Rettenmaier und Söhne, Vertrieb



Reparieren statt Wegwerfen mit den Profis im Repair Café Aalen

Kaputt und nun? Wegwerfen? Denkste! Das ist das Motto vom Repair-Café Aalen, in dem sich Leute treffen, um gemeinsam ihre kaputten Dinge zu reparieren. Werkzeug und Reparaturexperten vor Ort sind vorhanden. Egal ob Kleidund, Möbel, Haushaltsgeräte, Fahrräder oder Computer - im Repair Café erhalten viele Gegenstände ein neues Leben. Das schont nicht nur die Umwelt und den Geldbeutel, sondern macht auch noch eine Menge Spaß. Wer nichts zu reparieren hat, kann auch einfach eine Tasse Tee oder Kaffee trinken oder jemandem beim reparieren helfen.

Das Repair Café Aalen ist ein Gemeinschaftsprojekt der Seniorenwerkstatt, Familienbildungsstätte, des Stadtseniorenrats, der Begegnungsstätte Bürgerspital e.V., der lokalen Agenda21 und des Haus der Jugend Aalen.

Termine Repair Café Aalen

Kleidertauschbörse März 2016 Flyer

Tauschen statt Shoppen - Einladung zur Kleidertauschbörse

Am Samstag, den 05. März 2016 findet von 14 bis 16 Uhr im Haus der Jugend Aalen eine Kleidertauschbörse für Mädels und junge Frauen statt.

Habt ihr auch Kleider im Schrank hängen, die oihr nicht mehr anzieht? Dann tauscht sie doch gegen andere gebrauchte Kleider ein. Das macht Spaß und schon den Geldbeutel.

Also nichts wie ran an den Kleiderschrank und los gehts mit dem Ausmisten. Eure gut erhaltenen und sauberen Stücke könnt ihr vom 29.02. bis 02.03. immer von 14 bis 17 Uhr im Haus der Jugend zum Tauschen abgeben. Die Anzahl der Teile, die ihr dort abgebt, könnt ihr an der Tauschbörse mitnehmen.

Die Kleidertauschbörse ist ein Kooperationsprojekt vom BUND und dem Haus der Jugend.

Kino am Kocher

Animal Rights Watch e.V. läd ein zu veganem Brunch mit Vortrag

Liebe Interessierte am Tag der Nachhaltigen Entwicklung 2018


am 07. Juni 2018 fand der Tag der Nachhaltigen Entwicklung zum dritten Mal statt.


Programm:

14:00 - 14:15 Eröffnung und Begrüßung

Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schneider

Prof. Dr. Ulrich Holzbaur und Daniela Dorrer


14:15-15:45 Vorträge

Vortrag I: Herr Ulrich Weigmann (Klimamanager der Stadt Aalen) berichtet über die Klimaschutzaktivitäten der Stadt Aalen

Vortrag II: Frau Butula (Firma Zeiss) berichtet über die Nachhaltikgeitsaktivitäten der Firma Zeiss


15:45 - 16:00 Uhr Get together / Pause


16:00-18:00 Uhr Workshops (es kann nur ein Workshop besucht werden)

Workshop I: Planspiel Word Climate - Simulation einer UN Klimaverhandlung

Workshop II: Consumer Electronic - Nachhaltige Produktgestaltung


Die Veranstaltung ist offen für Studierende und andere Interessierte.

Studierende der Hochschule Aalen erhalten 10 Workloadstunden. Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an.


Euer Vorbereitungsteam

Ramona Leyh, Florian Meyer, Fabian Michel (W 1)

Daniela Dorrer (Referentin für Nachhaltige Entwicklung)

Vanessa Vanini (studentische Mitarbeiterin)

Eris Konferenz

Im November 2013 organisierte das Nachhaltigkeits-Team der Hochschule Aalen gemeinsam mit dem akademischen Auslandsamt die ERIS (Education, Research and Innovation for Sustainable Development) Tagung, auf der sich Personen aus der Wirtschaft, Professoren und Rektoren von 21 Partnerhochschulen aus 12 Ländern über Fragen der Bildung und Forschung für NE austauschen konnten. Die zentrale Frage des Symposiums lautete: Wie können Hochschulen, Unternehmen und die Gesellschaft Nachhaltigkeitsthemen in den Bereichen Bildung, Forschung, Transfer und Innovation umsetzten? Was sind die Erfolgsfaktoren, die tatsächlich Auswirkungen auf die Gesellschaft haben?

Hier finden Sie das Programm der Tagung.

Nachhaltigkeitsküche

Mit der Reihe Nachhaltigkeitsküche verbindet das Studium Generale der Hochschule Aalen Nachhaltige Entwicklung mit Aspekten von Kochen, Wissenschaft und Management. Bildung für Nachhaltige Entwicklung hat seit Jahren an der Hochschule Aalen und im Studium Generale einen festen Platz und hohe Bedeutung. In der Nachhaltigkeitsküche wird dieser Schwerpunkt von der Seite des Kochens her angegangen. Kochen hat nicht nur einen direkten Einfluss auf die Nachhaltige Entwicklung, auf Ressourcenverbrauch, Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Gesundheit. Es kann auch als Beispiel und Metapher für viele Bereiche der Bildung für Nachhaltige Entwicklung dienen. Nicht zuletzt ist Kochen eng verbunden mit vielen Kompetenzen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Der Begriff Nachhaltigkeitsküche soll dabei nicht nur die Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Kochen symbolisieren, sondern auch die Hoffnung, dass an den Hochschulen eine Basis für die Zukunft gelegt wird und dass sich diese Vorträge als Zutaten zu einem harmonischen Gericht im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung vereinigen.

Die Reihe wird vom Nachhaltigkeitsbeauftragten der Hochschule Aalen, Prof. Ulrich Holzbaur, und der Nachhaltigkeitsreferentin Monika Bühr organisiert und findet im Rahmen des Studiums Generale der Hochschule statt. Das Programm wird durch das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg unterstützt. Die Reihe wurde im Sommer 2013 gestartet und soll auch in den kommenden Semestern fortgesetzt werden.


Nachhaltigkeitsküche Programm Wintersemester 2014/15


Kreislauf für die Stahlküche – Recycling als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Rohstoffsicherung – Aktuelles aus Forschung und Praxis zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im Bereich Metalle

Referentin: Dr. Beate Kummer, Umweltkommunikation für die Scholz Gruppe

Montag, 27.10.2014, 18.30 Uhr

Die Scholz AG zählt weltweit zu den Markt- und Technologieführern in der Rückgewinnung von Stahl- und Metallschrotten. Bei manchen Stoffströmen wie Stahl- oder Metallschrotten werden heute bereits Recyclingquoten von über 90 Prozent erreicht. Insgesamt ersetzen aber heutzutage Sekundärrohstoffe in Deutschland nur etwa 14 Prozent der Primärrohstoffe. Höhere Einsatzquoten würden sich sowohl auf die Rohstoff- als auch auf die Energieproduktivität der deutschen Industrie positiv auswirken. Damit ergäben sich deutliche Klimaschutzeffekte.

Nachhaltigkeitsküche Programm Sommersemester 2014

Vortrag 1: Klimaküche - Vom Klimawandel zur Großküchentechnik. Was hat der Klimawandel mit mir zu tun?

Referent: Prof. Dr.-Ing. Peter Schwarz, Hochschule Sigmaringen

Donnerstag, 24.04.2014, 19.30 Uhr

Der Vortrag schlägt über zukunftsweisende Großküchentechnik einerseits und Lebensmittelverschwendung andererseits einen Bogen hin zur existenzbedrohenden Klimaproblematik. Klimamodelle liefern differenzierte Ergebnisse und Auswirkungen des Treibhauseffekts auf Natur und Gesellschaft. Der Vortrag behandelt die einschlägige politische Entwicklung und die ingenieurtechnischen Aspekte.

Vortrag 2: COOKUOS - die Nachhaltigkeitsküche der Uni Osnabrück. Kochen als Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Referent: Uwe Neumann, Universität Osnabrück

Donnerstag, 15.05.2014, 19.30 Uhr

Ernährung ist ein mehrdimensionaler und komplexer Prozess, der auf verschiedene Handlungsebenen und Handlungsfelder abgebildet werden kann. In Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) müssen auch in der Lehramtsausbildung Lehrformate angeboten werden, die individuelles Handeln und Förderung von Gestaltungskompetenzen zum Ziel haben. Durch dieses in der universitären Lehramtsausbildung verortete Projekt werden Kompetenzen sowohl in der Theorie als auch mit einem praktischen Bezug vermittelt. Die obligate Kooperation mit einer Schule (alle Schulformen) fördert den Dialog von der Universität in die Praxis und zurück.

Vortrag 3: Von der Kulturküche zum interkulturellen Garten - Pflanzen, Ernten, Kochen und Essen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung im interkulturellen Garten Aalen

Referentin: Christine Class, Agendagruppe Interkultureller Garten

Donnerstag, 22.05.2014, 19.30 Uhr

Der interkulturelle Garten im Hirschbach verbindet 18 Familien aus 18 Nationen durch gemeinsame Aktivitäten und die gemeinsame Verantwortung für einen Garten. Die vielfältigen Aktionen reichen von Planung und Bau von Einrichtungen, der Jahresplanung auf dem eigenen Beet bis hin zu kulturellen Abenden, Kulturprogramm oder Seminaren. Nachhaltigkeit als gelebtes Querschnittthema ist im Interkulturellen Garten überall präsent: Der Garten wird ökologisch bewirtschaftet, auch im Wissen um kurze Wege. Vielfalt wird gelebt bei Pflanzen, Kulturen, Alter und Familienstand. Lebenslanges Lernen steht im Vordergrund. Der Vortrag stellt die Konzeption der Interkulturellen Gärten und die Erfahrungen mit der Umsetzung vor. Christine Class ist Inhaberin einer Praxis für Supervision und Organisationsberatung und in der Agendagruppe Interkultureller Garten die Verantwortliche im Interkulturellen Garten Aalen.

Vortrag 4: Kreislauf für die Stahlküche - Recycling als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Rohstoffsicherung - Aktuelles aus Forschung und Praxis zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im Bereich Metalle

Referentin: Dr. Beate Kummer, Umweltkommunikation für Scholz Gruppe

Donnerstag, 05.06.2014, 19.30 Uhr

Die Scholz AG zählt weltweit zu den Markt- und Technologieführern in der Rückgewinnung von Stahl- und Metallschrotten. Bei manchen Stoffströmen wie Stahl- oder Metallschrotten werden heute bereits Recyclingquoten von über 90 % erreicht. Sekundärrohstoffe insgesamt ersetzen heute in Deutschland aber nur etwa 14 % der Primärrohstoffe; der Anteil muss deutlich gesteigert werden. Höhere Einsatzquoten würden sich sowohl auf die Rohstoff- als auch auf die Energieproduktivität der deutschen Industrie positiv auswirken, damit ergäben sich deutliche Klimaschutzeffekte. Zudem würde die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringert. Um in Deutschland ein hohes Niveau in der Recyclingwirtschaft zu erhalten, Verwertungsquoten zu erfüllen und wertvolle nicht erneuerbare Ressourcen zurückzugewinnen sowie auch für den Klimaschutz positive Leistungen zu erbringen, ist Rechts- und Investitionssicherheit herzustellen. Zudem ist erheblicher Forschungsbedarf zur erfolgreichen Rückgewinnung und Verwertung neuer Produkte gegeben.









Nachhaltigkeitsküche Programm Wintersemester 2013/14


Nachhaltigkeit mit Messer und Gabel - möglich ohne Genussverzicht. Kann Nachhaltigkeit in einer rentablen Gastronomie ein Teil des Leitbildes sein?

Referent: Jürgen Andruschkewitsch, Bioland-Restaurant „Rose“, Vellberg

Donnerstag, 17.10.2013, 19.30 – 20.30 Uhr,

Beschreibung:
Regional, saisonal und bio lohnen sich für die Umwelt als auch für den Gaumen sowie für die Zufriedenheit des Koches und als Alleinstellungsmerkmal. Dies zeigt BIOSpitzenkoch Jürgen Andruschkewitsch in seinem Vortrag auf. Jürgen Andruschkewitsch ist seit 1987 selbständig im biozertifizierten Bioland Restaurant Rose in Vellberg-Eschenau mit Vollwert-Gourmetküche, in der alles hausgemacht wird und die Karte immer nach dem regionalen, saisonalen Angebot ausgerichtet ist. Vegetarisches und glutenfrei sind Standard. Viele Allergien und Unverträglichkeiten können berücksichtigt werden. Seit 1988 bietet er auch Kochkurse für Gäste an. Den Slogan „Heimat durch den Genuß erleben und erhalten - natürlich, hochwertig, regional gewachsen und handwerklich, authentisch, global zubereiten“ setzt der Bio-Spitzenkoch, der auch Eurotoques-Küchenchef und Slow-Food-Mitglied ist, in Küche und Feld um. Wie nachhaltig kann Ernährung sein? Wie regional können die Zutaten sein? Anhand eines 33-km-Menüs wird BIOSpitzenkoch Jürgen Andruschkewitsch aufzeigen, dass die Integration von Genuss und Nachhaltiger Entwicklung möglich ist.

Nachhaltigkeitsküche Programm Sommersemester 2013

Kochen und nachhaltige Entwicklung

Referent: Thomas Vilgis

Mittwoch, 18.04.2013, 19.30 Uhr

Slowfood - auch an der Hochschule

Referent: Roman Lenz

Donnerstag, 25.04.2013, 19.30 Uhr

Von der Kulturküche zur BNE-Dekade-Stadt

Referent: Rosemarie Wilhelm

Mittwoch, 02.05.2013, 19.30 Uhr

Greening the University - Studierende würzen die Zukunft

Referentin: N.N.

Donnerstag, 16.05.2013, 19.30 Uhr

Kochen und Gestaltungskompetenz

Referent: wird noch bekannt gegeben

Donnerstag, 06.06.2013, 19.30 Uhr

Gastronomie und Nachhaltigkeit

Referent: Ingo Scheuermann

Donnerstag, 13.06.2013, 19.30 Uhr

Kochen, Management und Nachhaltigkeit - von Zielen und Ressourcen

Referent: Ulrich Holzbaur

Donnerstag, 20.06.2013, 19.30 Uhr












Grafik: Die Nachhaltigkeitsziele der UN

SDG - Nachhaltigkeitsziele der UN ( (c) UN)

Die Hochschule Aalen beteiligt sich an den Nachhaltigkeitstagen des Landes Baden-Württemberg mit folgenden Aktionen:


Ausstellung „die Menschliche Seite des Bergbaus“
Eröffnung im Rahmen der Saisoneröffnung Tiefer Stollen
24.03.2018
https://www.n-netzwerk.de/n-aktionen/Die%2520menschliche%2520Seite%2520des%2520Bergbaus/4554/

Nachhaltigkeit erleben – Sustainability Camp Ressourcen
28.04.2018
Im Rahmen des Studium Generale
https://www.n-netzwerk.de/n-aktionen/NE%2520erleben%2520%25E2%2580%2593%2520Sustainability%2520Camp%2520Ressourcen/4504/

Nachhaltigkeit erleben – Sustainability Camp Planspiele
09.06.2018
Im Rahmen des Studium Generale
https://www.n-netzwerk.de/n-aktionen/NE%2520erleben%2520%25E2%2580%2593%2520Sustainability%2520Camp%2520Planspiele/4503/

Nachhaltigkeitstage der Hochschule
07.06.2018
https://www.n-netzwerk.de/n-aktionen/Nachhaltigkeitstage%2520der%2520Hochschule%2520Aalen/4263/