Studium und Lehre: Zukunftsfähigkeit für alle
An der Hochschule Aalen ist das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ auch in der Lehre verankert. Jedes Semester findet die Vorlesungsreihe "Nachhaltigkeit konkret" statt. Es werden spannende Vorträge aus Theorie und Praxis geboten. Werfen Sie dazu einen Blick in das aktuelle Programm von "Nachhaltigkeit konkret".
Als Tagesseminar wird das Sustainability Camp angeboten, die genaue Beschreibung finden Sie im Programm des Studium Generale.
Zudem führen wir die #climatechallenge durch, ein 30tägiges reales Veränderungsexperiment, bei dem Sie in einem von Ihnen gewählten Bereich ein Veränderung in Ihrem Handeln einüben. Ob Sie auf Fleisch verzichten, Ihre Mobilität anders gestalten oder politisch aktiv werden, bleibt Ihnen überlassen.
Bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) kommt es nicht nur auf ein fundiertes Fachwissen, sondern vor allem auch auf Kompetenzen wie die essentielle Gestaltungskompetenz an. Das bedeutet eine Ausbildung zu verantwortungsvollen, handlungsorientierten und zukunftsfähigen Persönlichkeiten, die in der Lage sind, unsere Zukunft so mitzugestalten.
Das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) bietet jedes Semester in seiner Online-Akademie einen Kurs zu Künstliche Intelligenz, Ethik und Nachhaltiger Entwicklung an. Zudem werden im Wintersemester 2019/20 drei Blockseminare angeboten. In diesen werden verschiedene Blickwinkel und Inhalte der Nachhaltigen Entwicklung und den damit zusammenhängenden Prozessen vermittelt. Solche Vorort-Seminare geben Ihnen die Möglichkeit, sich mit Studierenden aus anderen Fachrichtungen auszutauschen, zu vernetzen und so einen Blick über den Tellerrand Ihres Fachs hinaus in einem experimentellen Umfeld zu bekommen.
Falls Sie einen Schein für Ihre Teilnahme erwerben möchten, wird er im Rahmen des ETHIKUMs anerkannt. Das Ethikum kann von Studierenden an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes während ihres Studiums erworben werden. Es bescheinigt die quantitative und qualitative Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Ethik und/oder Nachhaltige Entwicklung. Mit dem Ethikum gibt es somit an der HS Aalen eine weitere Möglichkeit sich mit disziplinübergreifenden Themen wie Ethik und/oder Nachhaltige Entwicklung zu befassen und dafür sogar Credit Points zu erhalten.
Programme als pdf weiter unten zum Download.
Online-Seminar:
Künstliche Intelligenz, Ethik und Nachhaltige Entwicklung
Das Online-Seminar startet am 08. Oktober 2019. Der späteste Einstieg ist bis 18. Oktober 2019 möglich.
Präsenzveranstaltungen:
Blockseminar: Einführung in die Nachhaltige Entwicklung, 22.- 24. November 2019
Blockseminar: Grundlagen der modernen Ethik, 28. November – 01. Dezember 2019
Blockseminar: Globale Dynamik und Nachhaltige Entwicklung, 05.-08. Dezember 2019
Und was bringt das ...?
Schauen Sie selbst, wie bisherige Studierende diese Frage beantwortet haben ...
http://akademie.rtwe.de/index.php?id=303
... oder probieren Sie es einfach einmal aus.
Für Fragen finden Sie das Referat Nachhaltige Entwicklung im Raum 209.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Dorrer (Nachhaltigkeitsreferentin)
Prof. Ulrich Holzbaur (Nachhaltigkeitsbeauftragter)
Mit dem Studium Generale fördert die Hochschule fächerübergreifendes Lernen und einen Blick über den Tellerrand, der auch für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden von großer Bedeutung ist. Beim Career- und Gründercenter können Sie sich über aktuelle Angebote und Veranstaltungen informieren.
Das Nachhaltigkeits-Team organisiert im Rahmen des Studium Generale unter dem Namen "Nachhaltigkeit konkret" regelmäßig Fachvorträge zu unterschiedlichen ethischen und/oder Nachhaltigkeitsthemen.
Jeweils von 18:30 Uhr bis 20 Uhr hier an folgenden Dienstagen:
13. April '21: Prof. Hans-Peter Voss
04. Mai '21: Miriam Brüne undAndreas Kissling
11. Mai '21: Margit Stumpp, MdB
01. Juni '21: Leni Breymaier, MdB
15. Juni '21: Roderich Kiesewetter, MdB.
Die Vortragsreihe "Nachhaltigkeit konkret" finden Sie unter https://hs-aalen-de.zoom.us/j/91982382318?pwd=UUhiSTI2c2YrNW92VFVrbnpmWEFCUT09
Meeting-ID: 919 8238 2318, Kenncode: sdg4
Prof. Hans-Peter Voss macht den Auftakt: Er spricht über die Zukunftsressource Kreativität und die Herausforderungen an Bildung in der digitalen Zeitenwende. Die Designer*innen Miriam Brüne und Andreas Kissling stellen ihre Geschäftsmodellinnovation für die Circular Economy vor. Die drei MdB Margit Stumpp, Leni Breymaier und Roderich Kiesewetter für Aalen/Heidenheim teilen mit uns in ihren Vorträgen jeweils ihre Version und Vision einer nachhaltigen Zukunft nach Corona. Schauen Sie vorbei und diskutieren Sie im Anschluss mit den Referent*innnen. Die ausführlichen Vortragsbeschreibungen sind im Kalender des Career Center einsehbar.
Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Dr. Annika Beifuss, Vanessa Vanini / Hochschule Aalen / Referat für Nachhaltige Entwicklung.
E-Mail: nachhaltigkeit@hs-aalen.de
#climatechallenge – Tu Du´s!
Sie wollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, denken aber, „das bringt eh nichts“? Eins gilt immer: Einfach anfangen! Dies ist durchaus im doppelten Sinne gemeint: Keine Überforderung und trotzdem aktiv werden. Lassen Sie sich auf 30 Tage geänderten Lebensstil ein. Im ersten Meeting wird Hintergrundwissen vermittelt. Bis zum nächsten Meeting bereiten Sie Ihre persönliche climatechallenge vor. Dann beginnt die Phase des 30tägigen Veränderungsexperiments, welches im Anschluss gemeinsam besprochen wird. Der Workload gilt für Teilnahme an allen Terminen und Ihre challenge.
Dienstags: 26.11.19 14 – 17 Uhr , 10.12. 19 14 – 15:30 Uhr, 14.01.20 14 – 17 Uhr.
Hochschule Aalen, Campus-Teil Beethovenstraße, Raum: 261
Anmeldung erforderlich und möglich bis 10.11.19 unter: nachhaltigkeit@hs-aalen.de
Workload: 20 Stunden
Das Sustainability Camp startet an der Hochschule mit einem Workshop zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourcen. Nach der Mittagspause geht’s ins geologische Museum, wo wir nach einer Führung mit den Schwerpunkten Jura und Aalenium den Zusammenhang zwischen Geologie und Nachhaltigkeit erarbeiten.
In Kooperation mit Urweltmuseum und Geologengruppe Aalen.
Anmeldung notwendig bis 07.10.2019 unter: nachhaltigkeit@hs-aalen.de
Referent: Prof. Dr. Ulrich Holzbaur
Samstag, 12.10.2019, 10:00 – 16:00 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload:10 Stunden