Bekommen Sie einen ersten Eindruck von der Bibliothek: Schauen Sie sich einen der Filme an und erfahren Sie, wie man z.B. Medien ausleiht, verlängert oder vormerkt. Die Bibliothek bietet außerdem eine Reihe von Schulungen und Führungen an, die unter anderem über Studium Generale gebucht und besucht werden können. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie oder informieren Sie sich über die angebotenen Services, wie z.B. unseren Buchscanner!
Wie funktioniert eigentlich…
Wenn Sie Interesse an einem der unten stehenden Kurse haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Die Kurse können auch speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Fit für die Facharbeit
Referentin: Silke Egelhof
Dauer 60 Minuten, max. 30 Teilnehmer
Nach einem ersten Teil, in welchem auf die Bibliothek und ihre Services eingegangen wird, gibt es eine kurze Einführung in die Literaturrecherche und in geeignete Recherchequellen.
Fit für die Bibliothek
Referentin: Silke Egelhof
Dauer: 30 Minuten
Während dieser Führung durch die Bibliothek lernen die Teilnehmer das Gebäude und die wichtigsten Services kennen.
Fit für die Projektarbeit - Die Literaturrecherche
Referentin: Silke Egelhof
Dauer: 90 Minuten
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die zum ersten Mal eine Projektarbeit schreiben müssen. Es werden verschiedene Arten von wissenschaftlicher Literatur vorgestellt und erklärt, wo man diese Literatur vor allem mit Hilfe des Schneeballsystems findet.
Fit für die Projektarbeit - Wissenschaftliches Arbeiten und Zitieren
Referentin: Ulrike Bretzger
Dauer: 90 Minuten
In diesem Kurs werden die Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit thematisiert. Es wird auf direkte und indirekte Zitate eingegangen, sowie auf Primär und Sekundärliteratur. Ausserdem werden unterschiedliche Zitierstile vorgestellt.
Fit für die Projektarbeit - Citavi Basis Kurs
Referentin: Silke Egelhof
Dauer: 90 Minuten
Im Citavi Basis Kurs lernen die Teilnehmer verschiedene Arten kennen, Literatur in das Citavi Projekt zu importieren. Es wird gezeigt, wie die Literaturquellen in Hinblick auf ihren späteren Verwendungszweck geordnet werden können und wie man mit Hilfe des Word Add-In Belege und das Literaturverzeichnis in seine Arbeit einfügt.
Fit für die Abschlussarbeit - Thematische Literaturrecherche in 5 Schritten
Referentin: Silke Egelhof
Dauer: 90 Minuten
Dieser Kurs eignet sich für Studierende höherer Semester oder Studierende, die bereits vor ihrer Abschlussarbeit stehen. In 5 Schritten wird aufgezeigt, wie man aus dem zu bearbeitenden Thema sinnvolle Suchbegriffe ermittelt, welche Publikationstypen als wissenschaftlich hochwertig gelten und wo diese gefunden werden können. Anschließend wird auf Suchstrategien (Trunkierung, Boolsche Operatoren) eingegangen.
Fit für die Abschlussarbeit - Plagiate vermeiden durch korrektes Zitieren
Referentin: Ulrike Bretzger
Dauer: 90 Minuten
Nach einem kurzen Einblick in eine gute wissenschaftliche Praxis, erfahren die Teilnehmer was zitierfähige Quellen sind und wie diese belegt werden können (Fußnote vs. Kurzbeleg im Text). Es wird über direkte und indirekte Zitate gesprochen, es gibt Hinweise zu einem wissenschaftlichen Schreibstil und zu den benötigten Angaben im Literaturverzeichnis.
Fit für die Abschlussarbeit - Citavi Aufbau Kurs
Referentin: Silke Egelhof
Dauer: 90 Minuten
Nach einer kurzen Wiederholung der Importmöglichkeiten in Citavi, wird die Aufgabenplanung von Citavi vorgestellt. Anschließend erfahren die Studierenden, wie sie der vorhandenen Literatur mit Citavi das nötige Wissen entnehmen und dieses in Hinblick auf den späteren Verwendungszweck ordnen. Das Belegen von Quellen mit dem Word Add-In wird vertieft.
Crashkurs Citavi
Referentin: Silke Egelhof
Dauer: 180 Minuten
Dieser Kurs fasst die Inhalte des Basis- und Aufbaukurses zusammen.
Crashkurs wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi und Word
Referentin: Silke Egelhof
Dauer: 180 Minuten
Auch dieser Kurs fasst die Inhalte des Basis- und Aufbaukurses von Citavi zusammen, wobei das Ganze mit Informationen zu den Grundlagen eines wissenschaftlichen Arbeitens (korrektes Zitieren, Hinweise zum Schreibstil, Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit) unterfüttert wird.
Google & Fake News: Tipps und Tricks für eine erfolgreche Suche in Google
Referentin: Silke Egelhof
Dauer: 90 Minuten
Die Teilnehmer dieses Kurses erfahren wie Google funktioniert (Index, Ranking). Außerdem erhalten sie Tipps zur Suche mit Google und bekommen Kriterien vorgestellt, anhand derer man die Qualität von Webseiten bestimmen kann.
Im EG steht Ihnen ein Scanner der Firma book2net zur Verfügung. Die Bedienung funktioniert ganz einfach über einen Touchscreen, die eingescannten Seiten können in verschiedenen Formaten auf einem Stick abgespeichert werden. Hier ein Video-Tutorial.
Gegen ein Pfand können Benutzer der Bibliothek Kopfhörer der Firma Panasonic am Service Point ausleihen. Sie können sowohl mit Handys (iOS und Android) als auch mit Notebooks verwendet werden. So können Sie sich z. B. die Infofilme der Bibliothek oder Einführungsvideos unserer Datenbankanbieter anschauen.
Scannen Sie gedruckte Texte einfach mit einem der ausleihbaren Scanstifte (C-Pens) aus der Bibliothek. Solche gescannten Textpassagen können ganz einfach in ein Textverarbeitungsprogramm oder in Citavi (z. B. als dirketes Zitat) übernommen werden. Enthalten ist auch eine Übersetzungssoftware der Firma Promt. Die C-Pens sind im WebKatalog zu finden und sind am Service Point erhältlich.