50 Jahre Elektrotechnik an der Hochschule Aalen – 50 Jahre Wandel
Der Studiengang Elektrotechnik feiert sein 50jähriges Bestehen an der Hochschule Aalen. Bereits 1969 schrieben sich die ersten Studierenden in das Studienangebot in Aalen ein – damals noch als Elektronik bekannt.
Seit der Gründung des Fachbereichs vor 50 Jahren hat sich auf dem Gebiet der Elektrotechnik einiges getan. Die Einführung des Mikrorechners im Jahr 1976 stellte einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Studienangebots dar. Weitere Studienschwerpunkte wie die Technische Informatik und die Medien- und Kommunikationstechnik wurden im Laufe der Zeit eingeführt und bis heute weiterentwickelt. Mit der Gründung des Studienangebots Informatik, das aus der Elektronik/Technischen Informatik hervorging, ging der Fachbereich einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung. Als bisher jüngste Neuerung kam 2015 das Studienangebot Internet der Dinge dazu. Der Studiengang Elektrotechnik bietet heute, neben der allgemeinen Elektrotechnik, die Schwerpunkte Energiesysteme, Industrieelektronik und Medien- und Informationstechnik, sowie das Studienangebot Technische Informatik / Embedded Systems an.
Der Studiengang Elektrotechnik und die Fakultät Elektronik und Informatik laden alle Alumni, ehemalige und derzeitige Professoren und Mitarbeiter, Studierende und weitere Interessierte herzlich zum Festakt am Freitag, 19. Juli 2019, ab 17.00 Uhr in der Aula der Hochschule Aalen ein. Das genaue Programm finden Sie hier.
"Die Elektrotechnik ist ein Feld, auf dem sich in historisch kurzer Zeit bedeutende Wandlungen vollzogen haben. Man musste nicht nur mit der Zeit gehen, es galt – und gilt – oftmals ihr voraus zu sein, neue Entwicklungen einschätzen zu können, sich mit neuem Wissen und neuem Gerät auf sie vorzubereiten.
Die voranschreitende Digitalisierung verändert die moderne Arbeitswelt grundlegend. Elektronikingenieure und Informatiker sind dabei die Hauptakteure. Hierzu gehört unter anderem die Entwicklung eingebetteter Systeme. Diese rücken in den Mittelpunkt, da immer mehr Produkte einen eigenen elektronischen Rechner/Computer eingebaut haben und vernetzt werden. Unsere Studiengänge, angesiedelt an der Schnittstelle der Informatik und der Elektrotechnik, beeinflussen und formen damit bereichsübergreifende zukunftsweisende neue Technologien wie Big Data, Machine Learning und IT-Sicherheit.
Allen Studierenden, den Lehrenden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät Elektronik und Informatik wünsche ich weiterhin viel Erfolg und Freude diese spannenden Themen mitzugestalten und voranzutreiben."
Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen
1969 - Gründung des Fachbereichs Elektronik
1976 - Einführung des Mikrorechners im Curriculum
1985 - Labor für angewandte Mikrorechnertechnik
1992 - Studienschwerpunkt Technische Informatik
1997 - Studienschwerpunkt Medien- und Kommunikationstechnik
2000 - Gründung des Studiengangs Informatik
2004 - Fakultät Elektronik und Informatik
2005 - Start der Bachelorstudiengänge
2009 - Akkreditierung
2009 - Start des Forschungsmaster Advanced Systems Design (Systemtechnik)
2015 - Systemakkreditierung der Hochschule Aalen
2015 - Start des Studiengangs Internet der Dinge - Digitale Technologien in der Anwendung (IoT)
2018 - Start des Studiengangs Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA)
2019 - Grundständiger Studienschwerpunkt Technische Informatik / Embedded Systems
Freitag, den 19.07.2019
15.00 – 16.45 Uhr
Führungen durch die Labore der Elektrotechnik
Campus Burren, Gebäude G2
17.00 – 17.15 Uhr
Begrüßung
Aula der Hochschule Aalen
17.15 – 18.00 Uhr
Entwicklung der Elektronik und Elektrotechnik in Aalen
18.00 – 18.45 Uhr
Voith Digital Ventures
Dr. Roland Münch
Mitglied der Konzerngeschäftsführung
Vorsitzender der Geschäftsleitung Konzernbereich Digital Ventures
18.45 – 19.00 Uhr
PAUSE
19.00 – 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion
mit Studierenden, Alumnis und Professoren
ab 19.30 Uhr
GET TOGETHER