"Geschäftsmodelle 4.0" veröffentlicht

Buchumschlag Geschäftsmodelle 4.0

Geschäftsmodelle 4.0

Mi, 17. Januar 2018

Die Buchveröffentlichung mit dem Titel "Geschäftsmodelle 4.0 – Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen" von Prof. Dr. Anna Nagl und Karlheinz  Bozem ist beim Springer Gabler Verlag erscheinen. In dieser Veröffentlichung wird u. a. ein Geschäftsmodell des BMBF-Verbundprojektes ausführlich beschrieben.

Der zur Entwicklung der Geschäftsmodelle entwickelte Business Model Builder lässt sich unter folgendem Link downloaden: Business Model Builder Download

Der häufig durch technische Entwicklungen (insbesondere durch Digitalisierung, Internet der Dinge, Industrie 4.0 und Big Data) und veränderte Rahmenbedingungen bewirkte schnelle und in Teilen disruptive Wandel der Märkte macht heute zunehmend Geschäftsmodelle zahlreicher auch bisher erfolgreicher Unternehmen obsolet. Es besteht anwendungsorientierter Forschungs- und unternehmerischer Handlungsbedarf: „Neue Marktbedingungen erfordern innovative Geschäftsmodelle!"


Die Zielsetzung

Ziel des Kompetenzzentrums für innovative Geschäftsmodelle ist es, Branchen und Unternehmen, die durch den Strukturwandel und die dadurch hervorgerufenen Veränderungen der Marktbedingungen vor der Notwendigkeit stehen, ihre Geschäftsmodelle im besten Fall neu zu justieren oder im herausforderndsten Fall neu zu konzipieren, in kompetenter Weise zu unterstützen.


Das Konzept

Mit einem interdisziplinär ausgerichteten Team gezielt ausgewählter fachkompetenter Wissenschaftler und Praktiker erforschen wir die Grundbedingungen und Einflussfaktoren, die den aktuellen und zukünftigen Markt bestimmen. Zur Erreichung der maximal möglichen Kundenakzeptanz innovativer Geschäftsmodelle werden alle Interessensgruppen, die sog. Stakeholder, also u. a. Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner in den kompletten Forschungs- und Entwicklungsprozess miteinbezogen. Die Integration der Stakeholder wird insbesondere über Design Thinking, Open Innovation Plattform und empirische Forschung erzielt. Basierend auf den Erkenntnissen daraus werden maßgeschneiderte und umsetzungsorientierte Geschäftsmodelle entwickelt. Ein Forschungsschwerpunkt ist die nachhaltige und wirtschaftlich belastbare Integration von dezentral erzeugtem Ökostrom und zukunftsorientierter E-Mobilität. Darüber hinaus werden aber in gleicher Weise auch andere Branche (z. B. Optik) bedient.